Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4625
Donner & Reuschel | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Donner & Reuschel: Angebot mit Benchmark-Charakter

Qualifiziert: Donner & Reuschel
Die Hamburg-Münchner Bank Donner & Reuschel ist in der Stiftungsbetreuung erfahren. Das macht sich im ausgefeilten Angebot für die Thussi-Drexler-Stiftung bemerkbar. Ein weiterer Aspekt macht es zusätzlich attraktiv für die Stiftung.

Donner & Reuschel AG: Ballindamm 27, 20095 Hamburg
www.donner-reuschel.de

„Erlauben Sie mir, Ihnen mein hiesiges Etablissement vorzustellen und Ihnen meine besten Dienste anzubieten.“ Mit diesen Worten empfing Conrad Hinrich Donner 1798 seine ersten Kunden – und noch heute prägt seine Philosophie das Beratungsgeschäft der Bank Donner & Reuschel. Diesen Anspruch hat sich das Haus, das inzwischen zur Signal Iduna Gruppe gehört, bis heute erhalten. An beiden Stammsitzen, in Hamburg und München, hält das Haus Stiftungs-Expertise vor. Aber es berät auch gern Stiftungen über diese beiden Standorte hinaus im gesamten deutschsprachigen Raum. Denn bereits seit 1972 betrachtet Donner & Reuschel diesen Bereich als strategisches Geschäftsfeld und als obligatorischen Bestandteil einer erfolgreichen Privatbankstrategie. Gemein- und privatnützige Stiftungen des bürgerlichen Rechts bilden einen Beratungsschwerpunkt. Insgesamt unterstützt die Privatbank derzeit etwa 200 Stiftungen in der Vermögensverwaltung. Die durchschnittliche Mandatsgröße für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen beträgt dabei ca. 5 Mio. Euro.

Das Angebot

Bei Donner & Reuschel stehen die Kunden und deren Wünsche im Mittelpunkt – und das ist keine Worthülse. Das zeigt sich schon im ersten Anschreiben. Darin werden uns zahlreiche Nachfragen zu den Wünschen und Zielen des Stiftungsmandats gestellt. Diese Fragen zeigen, dass sich das Haus schon intensiv mit unserem Fall auseinandergesetzt und „wunde Punkte“ entdeckt hat. Der sehr gute und ausführliche Anlagevorschlag überzeugt dann auch in vielen Details und beweist, dass die Privatbank eine hohe Stiftungskompetenz hat. So wird der Investmentansatz anschaulich erläutert. Auch die Aspekte einer künftigen Anlagerichtlinie diskutiert das Haus. Ebenfalls stellen Donner & Reuschel die Vermögensaufteilung grafisch sehr gut dar. Und so will es die Bank auf die verschiedenen Anlageklassen aufteilen: 26,00% Aktien, 9,00% Liquidität und 65,00% Anleihen. Bei den Zinspapieren setzt Donner & Reuschel mit 15% stark auf Schwellenländer-Papiere. Damit will die Bank ausreichend hohe ordentliche Erträge für die Stiftung erzielen. Die erwarteten Erträge erläutern Donner & Reuschel detailliert. Zugleich soll die Aktienquoten so gesteuert werden, dass die Wertuntergrenze von 92,5% nicht unterschritten wird.         Als Honorar ruft die Bank 0,6 % zzgl. Umsatzsteuer auf. Das liegt im Konkurrenzvergleich eher noch am unteren Ende der Preisskala. Alternativ steht die gewünschte performanceabhängige Vergütung zur Verfügung. Vorbildlich erläutert das Bankhaus anhand einer Grafik und Tabelle, wie diese Vergütung im Detail berechnet wird. Das ist sehr transparent und eine Benchmark für die Wettbewerber.

Hinweis: Die Donner & Reuschel AG nahm am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

10 Spezialisten befassen sich bei der Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen. Die Kontinuität im Mitarbeiterstamm ist hoch. Sie sind im Durchschnitt sieben Jahre bei dem Haus beschäftigt und haben als Senior-Berater durchschnittlich 20 Jahre Berufserfahrung. Das Stiftungsmanagement ist innerhalb der Bank im Bereich der „institutionellen Kunden“ angesiedelt und wird zentral durch die Facheinheit „Stiftungsbetreuung“ verantwortet.  Auch das Thema Nachhaltigkeit ist für Donner & Reuschel natürlich kein Fremdwort. Seit über 20 Jahren managt das Bankhaus Mandate, die eine nachhaltige Ausrichtung haben. Um dies zu gewährleisten, arbeitet die Bank mit spezialisierten Ratingagenturen und Nachhaltigkeitsberatern zusammen. Ohnehin greift die Bank bei Bedarf gern auf ein umfangreiches Netzwerk von Fachpartnern (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Anwaltskanzleien) zurück. Das stellt für Kunden die jeweils beste Beratung im Einzelfall sicher. Nicht gewöhnlich ist die Möglichkeit für ausgewählte Stiftungen, im Rahmen von Veranstaltungen der Bank direkt Mittel einzuwerben und sich in einem exklusiven Kundenkreis zu präsentieren. Außerdem stellt Donner & Reuschel seinen Kunden bei Änderungen im Stiftungsrecht die wichtigsten Informationen über einen Newsletter direkt zur Verfügung.

Serviceangebot für Stiftungen

Donner & Reuschel halten für Stiftungen ein umfangreiches Serviceangebot bereit, das von der Gründung einer Stiftung über die laufende Betreuung mit dem „Papierkram“ bis hin zu Unterstützung bei der Neugeldeinwerbung und – in Einzelfällen und auf besonderen Wunsch wegen der dabei möglichen Interessenkonflikte – der Gremienarbeit reicht. So können Stifter etwa auf Unterstützung, während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden oder der Konzeption einer Stiftungslösung rechnen, wie auch bei Rechnungslegung, Jahresabschluss oder Förderverwaltung. Fallbezogen arbeite man dazu mit spezialisierten externen Beratern zusammen.

Fazit: Donner & Reuschel qualifizieren sich für die Endauswahl durch ein vollständiges, sorgfältig erarbeitetes und gut erläutertes Angebot, das auch preislich im Wettbewerb sehr gut mithält.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang