Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1803
Starkes Entrée und bereitwillige Auskünfte

Donner & Reuschel: Vorbereitung ist alles

Donner & Reuschel: Vorbereitung ist alles. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Bei Donner & Reuschel erlebt der Stiftungskunde viel Licht – und leider auch Schatten. Während der Anlagevorschlag weitestgehend ein Genuss ist, werden an anderer Stelle wertvolle Punkte durch schlechte Vorbereitung liegen gelassen.
Bei Donner & Reuschel startet der Anlagevorschlag mit einer Kurzzusammenfassung des wesentlichen Inhaltes – eine Methodik, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt und sofort zeigt, ob der Anbieter den Kunden verstanden hat. Das scheint bei Donner & Reuschel der Fall zu sein. Auch bei (wenigen) anderen Häusern haben wir diese Darstellungsform gesehen und können sie nur jedem Haus empfehlen sich daran zu orientieren.

Donner & Reuschel fackeln nicht lange und erklären, wo sie von der Anlagerichtlinie abweichen möchten. Statt 40 empfiehlt man 50% Aktien, statt 10 setzt man auf 20% Fremdwährungsanteil. Damit wolle man die Möglichkeiten der außereuropäischen Kapitalmärkte nutzen, die sich oft als dynamischer – bei Aktien – bzw. zinsstärker – bei Anleihen – zeigen. Gut so. Zudem sei für einen langfristigen Anlageerfolg ein aktives Risikomanagement angeraten.

Der guten Präsentation noch die Kirsche aufsetzen

Damit soll vor Kosten eine Rendite von 3,5 bis 4,5% erreicht werden, so dass Ausschüttungen von 2,2% vor Kosten angestrebt werden. Die Kosten werden mit 0,9% veranschlagt. Der maximale jährliche Verlust wird auf minus 11% geschätzt, die Volatilität auf 6%. Wie hoch Rendite und Ausschüttungen konkret nach Kosten ausfallen, findet der Leser allerdings nicht. Hier wünscht sich der Kunde eine genaue Zahl in Euro.

In puncto Nachhaltigkeit werden laienverständlich die Facetten des Auswahlprozesses besprochen. Auch auf die Schwierigkeit weißt Donner & Reuschel hin: Das Verständnis darüber was Nachhaltigkeit sei, ist stark subjektiv. Daher sei die Nutzung einer fertig konzipierten Nachhaltigkeitsstrategie oft zu kurz gegriffen.

Investmentkompetenz

Donner & Reuschel legt seinen Anlagefokus auf Europa, mit Ausnahme eines MSCI World ETF. Der Vorschlag mit 50% Aktien und 50% Unternehmens- und besicherten Anleihen positioniert sich damit sowohl in der Vorschau als auch der Rückschau im Mittelfeld.

Beauty Contest

Die mündliche Prüfung haben wir bei Donner & Reuschel schon deutlich besser erlebt. Obwohl nur 2 Personen „ins Rennen“ gehen, klappt das Zeitmanagement nicht, es fehlt ein „Drehbuch“ für den Vortrag und Rollenverteilung sowie Rollenverständnis wirken nicht abgesprochen.

Fachlich geht der Vortrag nicht genug in die Tiefe. Kosten und Rendite sind im normalen Rahmen, das Thema Nachhaltigkeit im Portfolio wird ordentlich behandelt, dafür fehlen Ausführungen zur gewünschten Anpassung der Anlagerichtlinien. Der Vortrag überzeugt aber auch deshalb nicht, weil der Kundenblick fehlt, man präsentiert aus der Sicht der Bank.

Transparenz

Hinsichtlich der Transparenz gibt es bei Donner und Reuschel wenig zu beanstanden. 230 Stiftungen betreut der Anbieter, die meisten bringen ein Vermögen von 7 Mio. Euro mit. Der Nachhaltigkeitsansatz wird bereits seit vielen Jahren von Donner und Reuschel gefördert. Sehr bereitwillig führt der Anbieter aus, wie die Mitarbeiter darin geschult werden. Auch die Namen externer Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer teilt das Haus gern mit. Über eine eigene Stiftung ist Donner und Reuschel zudem selbst wohltätig aktiv.

Services

Die Servicepalette bei Donner & Reuschel kann überzeugen. Das Haus unterstützt bei der Koordinierung von Bankverbindungen, beim Fundraising sowie bei Strategiegesprächen. Auch bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen ist das Haus gern Partner. Unabhängig von der Mitarbeit in Gremien unterstützt Donner & Reuschel die Geschäftsführung von Stiftungen in der Tagesarbeit z.B. durch die gemeinsame Entwicklung von Entscheidungsvorlagen, wie Anlagestrategien und -richtlinien oder Liquiditätsplänen. Zudem führt man in Projektform Workshops zu Fragen der strategischen Ausrichtung und zur Zukunftsfähigkeit der Stiftung durch. Auch die Präsentationsmöglichkeiten im hauseigenen Magazin „Purpose“ gehen über „State of the Art“ hinaus.

2021 (TOPs 2022) Qualifikationsrunde Donner & Reuschel unter den TOP 15 im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Donner & Reuschel punktet durch Persönlichkeit im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Fremdexpertise überzeugt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch  Langstreckenlauf mit Hindernissen im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Eine hanseatisch-bayerische Verbindung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Mehr Flexibilität, bitte, bei Donner & Reuschel im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Mit Präzision und Einfühlungsvermögen im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Mehr Fragen als Antworten im Shop

Fazit: Donner & Reuschel liefern dem Stiftungskunden einen durchaus vorzeigbaren Anlagevorschlag. Auch das Serviceangebot kann voll überzeugen. Ins Kontor hagelt leider der suboptimal verlaufene Beauty Contest.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang