Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
6030
Stiftungsvermögen 2018, BW | Bank, Beauty Contest und Investmentkompetenz

Ein gewichtiges Immobilieninvestment

In der mündlichen Darlegung ihres Angebotes gelingt es der BW | Bank ihr Angebot nachvollziehbar zu erläutern. Insbesondere das Immobilieninvestment wird aus Stiftungssicht gut erklärt. An einer Stelle hakt der Vortrag allerdings.

Die BW | Bank hat in der Vorrunde zur Stiftungsmanagerauswahl ein überdurchschnittliches Angebot abgegeben. Als Fazit hielt die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ fest:
»Die BW | Bank liefert ein äußerlich wie inhaltlich gutes, in vielerlei Hinsicht überdurchschnittliches Angebot ab. Vor allem die Einbeziehung von Immobilienfonds ist mutig und wird nachvollziehbar erklärt. Es gibt nur wenige Kritikpunkte und Fragen, die offen bleiben.«

Qualifiziert für den Beauty Contest und die Auswertung der Investmentkompetenz

Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ, PSP und Quanvest sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Die BW | Bank zeigt, was sie kann.

Leichte Schwächen in der mündlichen Erläuterung

Die „mündliche Verteidigung" des Angebots ist sehr gut zwischen dem Beziehungsmanager und der Stiftungsmanagerin abgestimmt. Die BW | Bank präsentiert ihren gut diversizierten Allokationsvorschlag mit einem maximalen Aktienanteil von 50% und einer Beimischung von 20% geschlossener Immobilienfonds. Der Anleihebereich kann zwischen und 0% und 100% liegen und bietet damit größtmögliche Flexibilität. Befüllt wird die Rentenallokation von rund 30% des Vermögens mit Staats-, Unternehmens-, Wandel-, High Yield- und Emerging Market Anleihen. Die Renditeerwartung hat sie dabei gegenüber dem Anlagevorschlag angepasst: gut! 5,05% p.a. verspricht die Bank jetzt.

Immobilienanteil erhält (zu) viel Gewicht

Die Beimischung der geschlossenen Immobilienfonds ist aus der Perspektive des Stiftungsvorstands Geschmackssache, denn sie erfordert seine ganze Aufmerksamkeit. Die ungewöhnliche Immobilienbeimischung wird gut erläutert. Das Immobilieninvestment sei jedenfalls eine „feste Größe in der Ausschüttungsplanung" (Mieteinnahmen). Man lege Wert auf sehr gute Mieter mit langen Vertragslaufzeiten von 15 bis 25 Jahren. Gestreut werde über verschiedene Standorte in den Top 10 Ballungsräumen. Auch achte man auf verschiedene Mietabläufe, um breit zu streuen. Für die Stiftung verspricht die Bank ein eigenes Reporting mit Ausweis der ordentlichen Erträge.

Allerdings bekommt dieser 20%-Anteil des Portfolios zu viel Raum und Gewicht im Gesamtvortrag.

Der Investmentprozess für den liquiden Portfolioteil wird in der Darlegung dagegen nicht so deutlich. Hier büßt der Vortrag merklich an Glanz ein und aus Sicht der Stiftung geht Verständlichkeit verloren. Insgesamt ein routinierter Vortrag.

Lobenswert ist noch einmal die sehr transparente Kostendarstellung der Bank.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 


 

Adresse

Baden-Württembergische Bank, unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg, Kleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsvermögen 2018

 

Ein herausstechender Vorschlag mit nur leichten Schwächen; eine hohe Transparenz und ein auffallend breites Serviceangebot. Diese Bank nimmt die Stiftungsbetreuung ernst!

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang