Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3894
Stiftungsvermögen 2018, Oddo BHF, Beauty Contest und Investmentkompetenz

Ein Highlight im Stiftungsmanagement

Die Oddo BHF zeigte im Markttest Stiftungsvermögen 2018 eine insgesamt gesehen sehr gute Leistung.
Oddo BHF hat bereits die Vorrunde mit Bravour bestanden. Doch im Beauty Contest und bei der Investmentkompetenz hat die Bank noch etwas nachzulegen.

Die Oddo BHF Bank hat in der Vorrunde zur Stiftungsmanagerauswahl ein überdurchschnittliches Angebot abgegeben. Als Fazit hielt die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ fest:
» Oddo BHF ist ein wirkliches Highlight in den teilweisen Niederungen des Stiftungsmanagements. Die Bank arbeitet sich erfreulich schlüssig an den Anforderungen ab, die ihnen die Stiftung vorgibt. Das ist keine Selbstverständlichkeit! Heraus kommt ein interessantes Konzept, das ehrlich, konstruktiv und dazu geeignet ist, ganz vorn mitzuspielen.«

Qualifiziert für den Beauty Contest und die Auswertung der Investmentkompetenz

Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ, PSP und Quanvest sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Oddo BHF ragt dabei heraus.

Überzeugende Vorstellung im Beauty Contest

Es ist wohl der Morgenstunde geschuldet, dass die Präsentation des Oddo-BHF-Teams etwas zögerlich beginnt. Doch dann geht es umso überzeugender weiter. Das Zeitmanagement ist exzellent. Alle zentralen Punkte kommen innerhalb des gesetzten Zeitrahmens ausreichend zur Sprache.

Die Aktionärsstruktur – 60% Oddo, 30% Anteile bei den Mitarbeitern – wird als Unterscheidungsmerkmal vorgestellt. Außerdem sei die französische Unternehmerfamilie Bettencourt mit 5% beteiligt. Man betrachtet sich als eine mittelständische Bank.

Offensive Ausrichtung notwenig

Für das Portfolio sei eine offensive Ausrichtung zur Zielerreichung nötig. 100.000 Euro stünden als Ausschüttungsziel klar im Vordergrund; dies sei notwendig für die Stiftung zur Erfüllung des Stiftungszwecks.

Außerdem hat die Stiftungsexpertin des Hauses ein paar Fragen mitgebracht: Wie funktioniert das mit der Umschichtungsrücklage? Gibt es weitere Risikopuffer? Wie ist die Verlusttoleranz? Berechtigte, wichtige Fragen.

Vor allem der Portfoliomamanger überzeugt: Oddo-BHF hat einen sehr strukturierten, klaren und nachvollziehbaren Investmentprozess. Der Fokus liegt auf dem „was man kann" — die Titelselektion steht im Vordergrund: „Wir bleiben lange in Unternehmen investiert, wenn sie unseren Kriterien entsprechen. Wir verzichten auf Banken, Versorger, Ölwerte, weil uns die Geschäftsmodelle nicht gefallen. Geschäftsmodelle, die wir nicht verstehen, lassen wir generell draußen", heißt es.

Sehr gute Investmentkompetenz

So bewerten wir denn auch die Investmentkompetenz des Hauses mit »Sehr gut«. Die Bank verfährt „bottom up" – man beruft sich auf die hauseigene Analysefähigkeit für Einzelwerte und richtet den Fokus auf Qualitätsaktien. Dazu „screent" – durchleuchtet – die Bank 1.600 Titel.

Nur Aktien, von deren Qualität man eindeutig überzeugt ist, wandern ins Portfolio und verharren dort auch. Schnelle und häufige Umschichtungen finden nicht statt: Die zuletzt turbulentere Marktphase „hat uns nicht zu einer Strategieänderung veranlasst". Für Rententitel verfährt das Haus auf gleiche Weise. Im Auswahlprozess steckt somit schon ein Stück Risikomanagement.

Schnelle Kommunikationswege zwischen dem Portfolioverantwortlichen und dem Investmentkomitee sind gewährleistet. Eindeutig ist definiert, was beispielsweise eine „leichte Gewichtung" eines Titels ist. In Krisenszenarien reduziert man die Quoten der einzelnen Anlageklassen.

2022 (TOPs 2023) Beauty Contest Bei ODDO steht die Systematik im Vordergrund im Shop 
2022 (TOPs 2023) Investmentkompetenz ODDO BHF: Etabliert, erfolgreich, aber nicht ganz nah am Kunden im Shop
2022 (TOPs 2023) Beratungsgespräch ODDO BHF kann Megatrends erst ab 3 Millionen Euro individuell anbieten im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch ODDO BHF: Professionell aber nicht individuell  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Tierschutz ab 3 Mio. Euro möglich im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstartegie Ernüchternder Vorschlag nach einem guten Gespräch im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch ODDO – find ich gut! im Shop
2018 (TOPs 2019 Qualifikation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BHF: Ein kompetentes Team im Shop

ODDO BHF Aktiengesellschaft, Bockenheimer Landstraße 10, 60323 Frankfurt am Main

http://www.oddo-bhf.com/


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsvermögen 2018

Gesamtfazit:

Oddo BHF ist ein Highlight im Stiftungsmanagement. Die Bank arbeitet sich schlüssig an den Anforderungen der Stiftung ab. Heraus kommt ein interessantes, konstruktives Konzept, das souverän in der mündlichen Präsentation erläutert und vertieft wird.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang