Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3028
Bethmann Bank, Stiftungsmanagement 2020: Qualifikation

Ein möglicherweise geeigneter Fonds

Bethmann qualifiziert sich im Wettbewerbsvergleich für die Endauswahl, den Beauty-Contest". © Grafik: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Bethmann Bank hat Ahnung vom Thema Stiftung, das merkt man. Ihr Stiftungsfonds überzeugt in der Vorauswahl. So richtig traut sie sich mit einer klaren Empfehlung aber in diesem Stadium dann doch noch nicht aus der Reserve.

Die Bethmann Bank wünscht sich, wie viele Anbieter, vor Erstellung der Anlageidee ein telefonisches Vorabgespräch, hat aber kein Problem mit der diesbezüglichen Absage der Weiss-Jänicke-Stiftung aus Zeitgründen und liefert pünktlich eine Präsentation mit dem Titel “Anlageüberlegungen”. Ein Factsheet zum hauseigenen Stiftungsfonds und die Anlagebedingungen liegt bei.

Das 60 Seiten starke Dokument wirkt auf den ersten Blick ein wenig überladen, ist aber gut gegliedert. Dem allgemeinen Teil zu Haus, Anlagephilosophie, Nachhaltigkeitsansatz und Risikomanagement folgen eine konkrete Anlageidee, ein Stresstest und eine Gebührenübersicht. Gut! So sieht der Kunde schon zu Anfang, dass keine wesentlichen Informationen fehlen.

Die Bethmann Bank

Die Präsentation des Hauses ist mit drei Seiten angenehm kurz gehalten und verzichtet auf aufdringliche Eigenwerbung. Eine Timeline zeigt die jüngere Geschichte seit 2003. In diesem Zeitraum ging die Bank in ihrer heutigen Form aus verschiedenen Fusionen, Übernahmen und Eingliederungen der Private Banking-Sparte anderer Häuser hervor. Die Wurzeln der beteiligten Familien Delbrück, Bethmann und Maffei – allesamt Bankiersfamilien – reichen bis ins Industrialisierungszeitalter zurück.

Auf einer übersichtlichen Seite sind alle wichtigen Zahlen auf einen Blick zu finden. Die Bank ist heute eine hundertprozentige Tochter der ABN AMRO Holding. Diese beschäftigt weltweit knapp 18.000 Mitarbeiter und verwaltet 309,2 Mrd. Euro an Kundenvermögen, verfügt über Eigenkapital in Höhe von 21,3 Mrd. Euro sowie ein exzellentes Rating sämtlicher Agenturen. Die Bethmann Bank selbst verwaltet rund 37,3 Mrd. Euro, davon 6,4 Mrd. Euro für institutionelle Anleger. Auf einer weiteren Seite findet der Kunde noch ein paar Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement der Bank – unter anderem steht dort, dass sie Mitglied im Forum nachhaltiger Geldanlagen ist und die nachhaltigen Investments ihrer Vermögensverwaltung von einem externen Beirat überwachen lässt.

Vermögensverwaltung und Anlageprozess

Unabhängig, risikobewusst, substanzorientiert, nachhaltig und transparent: So sieht die Bank den “roten Faden” ihrer Anlagetätigkeit. Ein globaler Anlageausschuss gibt die Richtung vor, die in den Kundenportfolios zum Tragen kommt. Der vierstufige Investmentprozess – strategische Asset-Allokation, taktische Allokation, Auswahl von Regionen, Laufzeiten, Themen und Segmenten, Titelselektion – ist grafisch gut aufbereitet und verständlich erklärt.

Weitere Grafiken erläutern das Vorgehen bei der Einzeltitelauswahl bei Anleihen und Aktien sowie sonstige Anlageprinzipien. Zum Thema Nachhaltigkeit erklärt die Bank: “Als Bank sind wir überzeugt, dass nachhaltige Investitionen zu einer besseren Welt beitragen. Auf lange Sicht kann diese Kombination aus positiver ökologischer und sozialer Rendite eine Performance erzielen, die nicht geringer ist als die traditioneller Investitionen.” Weiterhin beschreibt das Haus den eigenen Anlageprozess als “Quantamental” –  ein Kofferwort aus “quantitativ” und “fundamental”, den beiden zugrundeliegenden Analysemethoden. So vereine man “das beste aus zwei Welten”.

Nachhaltigkeitsansatz

Beim Thema “Nachhaltigkeit” angelangt erwartet den Leser zunächst das bekannte, weil häufig verwendete Blatt mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese liegen den UN-Prinzipien für nachhaltiges Investieren (die Teil des Global Compact sind) zugrunde, denen sich die Bank verpflichtet hat. Diese Grundlage ergänzt sie um die eigenen fundamentalen Länder- und Unternehmensbewertungen nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien. Eine Kontrolle erfolgt durch den erwähnten Nachhaltigkeitsbeirat, der Auswahl und Kriterien der nachhaltigen Anlagen überwacht. Er wurde 2011 etabliert. Nur wenige Häuser verfügen bislang über ein vergleichbares Gremium.

Eine Auswahl von Ausschlusskriterien liest sich ähnlich wie die ESG-Kriterien. Um diese bei der Auswahl sicherzustellen greift Bethmann auf das externe und unabhängige Research von Sustainalytics zurück. Das Unternehmen hat sich auf die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen und Ländern spezialisiert und ist Gründungsmitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG), dem auch die Bank selbst angehört. So weit, so gut, so allgemein – gern würde man als Leser mehr darüber erfahren, wie genau Bethmann Nachhaltigkeit in Kundenportfolios umsetzt. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen.

Risikomanagement

Weitere drei Seiten sind dem Thema Risikomanagement gewidmet. Die Risikosteuerung setzt sich bei Bethmann aus vier Komponenten zusammen: Der aktiven Steuerung der Aktien- und Anleihenquoten, der Portfolio-Anpassung an die Marktlage, der regelmäßigen Bewertung des wahrscheinlichen Verlustrisikos innerhalb eines abgegrenzten Zeitraums (Value at Risk) und der aktiven Steuerung der Kapitalbindungsdauer.

Auch hier zeigen Grafiken die aktive Steuerung von Anleihen- und Aktienquote – genauer ins Detail geht das Haus aber an dieser Stelle nicht.

Anlageüberlegungen

Nachdem der Leser sich durch die Hälfte des Dokuments gearbeitet und bislang zwar interessante, aber auch sehr allgemeine Ausführungen gesehen hat, wächst die Neugierde auf einen individualisierten Teil. Doch diese Hoffnung wird enttäuscht. Erster großer Minuspunkt: Eine Aufstellung der von der Stiftung gemachten Anlagevorgaben und -ziele – für eine konsequente Herleitung ein unverzichtbares Muss – fehlt. Dabei hätte die Ausarbeitung mit geringem Mehraufwand an Überzeugungskraft gewonnen, wenn die Bank Rendite- und Risikozielen aus den Vorgaben abgeleitet und so den Brückenschlag zum Kundenwunsch geschafft hätte.

Stattdessen beginnt der Teil “Überlegungen für ein Anlagekonzept” mit der allgemeinsten möglichen Darstellung überhaupt: Den berühmten, nach Aktienquote gestaffelten fünf Musterportfolios Sicherheit, Ertrag, defensiv ausgewogen, ausgewogen und Wachstum und ihren jeweiligen Renditeerwartungen. Hier hätte die Bank vorher aus den Vorgaben die notwendige Rendite für unsere Ziele Kapitalerhalt und Ausschüttung ermitteln müssen, um die Stiftung in eine dieser “Schubladen” einzuordnen – so ergibt die Darstellung wenig Sinn.

Nachhaltigkeitsfonds

Von den sieben Stiftungsfonds, die auf einem Übersichtsblatt zu finden sind, kommen zwei allein aufgrund der Mindestanlagesumme nicht für die Weiss-Jänicke-Stiftung in Frage. Einer der fünf verbleibenden ist rot eingerahmt, weswegen sich nur mutmaßen lässt, dass die Bank der Stiftung diesen ans Herz legen möchte. Die Eckdaten des “Stiftungsfonds SP”: Maximale Aktienquote 30%, Gesamtkostenquote 0,82%, Ausschüttung (2018) 1,25 Euro.

Die Anteilsklasse SP ist steuerbefreiten Anlegern vorbehalten. Der Fonds wird unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien verwaltet. Bei den Kriterien für Unternehmen legt das Fondsmanagement besonderes Augenmerk auf Produkte und Dienstleistungen, Corporate Governance sowie Umweltmanagement, bei den Staatsanleihen wird vor allem auf Institutionen und Politik, soziale Bedingungen, Infrastruktur und Umweltverhalten der jeweiligen Länder geachtet. Für den Fonds gibt es einen Transparenzbericht der Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beim Thema Nachhaltigkeit ist die Bank zwar auf der Höhe der Zeit, bleibt aber insgesamt eher allgemein.

Der Fonds im Detail

Das Segment “Unsere Anlageidee im Detail” bedeutet “Der Stiftungsfonds im Detail”. Aktuell sind 76,4% des Vermögens in Anleihen und 23,4% in Aktien investiert, die verbleibenden 0,2% stellen einen geringen Liquiditätsanteil dar. Bei den Anleihen liegt der Fokus auf Staats- (29,6%) und Unternehmensanleihen (35,8%), Pfandbriefe sind mit 9,3% vertreten, inflationsindexierte Anleihen mit 1,7%. Die Aktienquote setzt sich aus Europa (13,2%) und Nordamerika (10,1%) zusammen, andere Regionen sind nicht angegeben.

Für die Anleihen zeigt die Bank außerdem die Laufzeitenstruktur (0 bis über zehn Jahre) und die Bonitätsstruktur (AAA bis BBB-). Auch eine Einzeltitelaufstellung fehlt nicht. Bei den Aktien sind Länder-, Sektoren- und Währungsstruktur angegeben. Euro (41,7%) und US-Dollar (41,5%) halten sich etwa die Waage, bei den Branchen stellen Finanzdienstleister, Technologieunternehmen und Gesundheitsbranche die größten Gruppen. Auch hier ist durch eine Einzeltitel-Liste für maximale Transparenz gesorgt.

Historische Ergebnisse

Als Stresstest im eigentlichen Sinn geht dieser Abschnitt nicht durch. Eine tabellarische Übersicht zeigt die Jahresergebnisse des Fonds nach Kosten seit der Auflage 2011, eine grafische Darstellung die Wertentwicklung nach Kosten.

Aus der Tabelle gehen für den Gesamtzeitraum und jedes einzelne Jahr die wichtigsten Verlustkennzahlen (Maximum Drawdown und Value at Risk) hervor. Der Maximum Drawdown lag bei -6,21% (2015), die durchschnittliche Wertentwicklung liegt bei 3% p.a., wobei 2018 das schwächste (-3,29%) und 2019 das stärkste Jahr (9,67%) war. Alles gut verständlich – aber auch hier fehlt jeder Bezug zur Stiftung und ihren Vorgaben.

Gebühren

Leistungs- und Gebührenübersicht runden die Präsentation ab. Bei einer Investition in den Bethmann Stiftungsfonds SP beträgt die Verwaltungsvergütung 0,80% p.a.. Die Gesamtkostenquote liegt durch Aufwendungen dritter Parteien etwas höher. Für das vergangene Geschäftsjahr betrug sie 0,82%. Eine Servicepauschale in Höhe von 0,25% p.a. zzgl. MwSt. wird gesondert berechnet. Sie beinhaltet die Berichterstattung über die Entwicklung der Fondsanteile, deren Verwahrung und die Depotführung. Ein Ausgabeaufschlag wird nicht berechnet.

Ergänzungen

Im Anhang stellt die Bank dem Kunden Kurzbiographien von Ansprechpartnern und den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsbeirats zur Verfügung. Die Informationen im mitgelieferten Factsheet sind eine Übersicht der Fondsdaten, die auch in der Präsentation selbst integriert sind. Auch die obligatorischen Anlegerinformationen zum Fonds fehlen nicht.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
• bei der Auswahl des Stiftungszweckes
• bei der Konzeption einer Stiftungslösung
• bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
• der Koordinierung von Bankverbindungen
• bei Strategiegesprächen
• Unterstützung bei Fundraising
• Unterstützung bei Änderungen im Steuerrecht
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
• Rechnungslegung
• Jahresabschluss
• Förderverwaltung
mit externen Kooperationspartnern
Mitarbeit in Stiftungsgremien
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
1. • A. Vermögensmanagement - Klassische Vermögensverwaltungen und Spezialmandate
• Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage (u. a. durch einen unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirat)
• Anlageberatungsmandate - Investments nach nachhaltigen Grundsätzen, Nachhaltigkeitsbeirat - Beteiligungen (Private Equity, Real Estate, Club Deals)
• Detaillierte Berichterstattung und Risiko-Analyse incl. Vermögenscontrolling - Einrichtung von Verwahrdepots zur Verbuchung von Wertpapieren (z.B. aus Zustiftungen)
• B. Stiftungsgsberatung
• Stiftungsgründungen
• Outsourcing administrativer Tätigkeiten
• Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten –
• Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen der Vermögensanlage
• Erstellung von Anlagerichtlinien
• Fundraising - Internationale Stiftungsangelegenheiten
• C. Strategische Begleitung und Positionierung
• Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank
• Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Kooperationen
• Vielfältiges Netzwerk über Veranstaltungen und Publikationen
• Ausarbeitung, Umsetzung und Aktualisierung von Anlagerichtlinien
• Unterstützung in Gremien und beim Fundraising (z.B. Workshop zum Thema Fundraising)
• Expertise zu Vermögensnachfolge und Testamentsvollstreckung
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 1956.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
620 Stiftungen mit einem Volumen von 1,9 Mrd. €.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Die Konzernmutter ABN Amro verfügt in Amsterdam über eine eigene Stiftung.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Grundsätzlich verfügt das Haus über eigene Kompetenz, bei Bedarf werden aus dem Netzwerk hochspezialisierte Berater hinzugezogen.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In allen Niederlassungen ist eine fachkundige Stiftungskompetenz vorhanden.

Adresse

Bethmann Bank AG
ABN AMRO Group
Mainzer Landstraße
60329 Frankfurt am Main  

Deutschland

Website: https://www.bethmannbank.de

Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Steffen Kitz  
Abteilungsdirektor
Telefon: +49 69 2177-2039
Mailadresse: steffen.kitz(at)bethmannbank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Bei einem moderaten Anlagebetrag spricht viel für Fonds, die oft deutlich günstiger sind als eine maßgeschneiderte Vermögensverwaltung. Berücksichtigt das Fondsmanagement zudem nachhaltige Anlagekriterien, steht einer solchen Anlagevariante letztlich nichts im Weg, und oft schneiden Fonds auch in Sachen Diversifizierung und Rendite nach Kosten besser ab. Was ein wenig enttäuscht, ist die Tatsache, dass sich die Individualisierung in der Nennung des Stiftungsnamens auf dem Deckblatt erschöpft.

Empfehlung: Die Bethmann Bank qualifiziert sich im Wettbewerbsvergleich für die Endauswahl, den Beauty-Contest".

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang