Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4134
ODDO BHF, Stiftungsmanagement 2020: Qualifikation

Enttäuschender Auftritt

ODDO BHF reicht Unterlagen ein, sieht aber die Stiftung als "zu kleinen Fisch" an, um einen Vermögensverwaltung anzubieten. © Grafik Verlag FUCHSBRIEFE
ODDO BHF wirft einen Stiftungsfonds in den Ring. Eine gerade für Institutionen mit geringem Anlagevolumen interessante Anlageoption, da oft günstiger, buchhalterisch einfacher und auf Stiftungskriterien zugeschnitten. Ob dieser Fonds sich für die Weiss-Jänicke-Stiftung eignet? Eine spannende Frage...
ODDO BHF teilt erst einmal ohne Umschweife und wenig einladend mit, dass die Weiss-Jänicke-Stiftung ein zu kleiner “Fisch” ist. Man müsse leider darauf hinweisen, dass zur erfolgversprechenden Umsetzung der Leistungen des Hauses ein Mindestanlagebetrag von 1 Million Euro notwendig sei. Ein Vermögensverwaltungsmandat könne man demnach nicht anbieten.

Die Bank möchte jedoch auf eine Anlagealternative aufmerksam machen. ODDO BHF hat für den Deutschen Stifterverband einen Stiftungsfonds aufgelegt, der unter anderem das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt. Dazu übersendet das Haus eine Präsentation und bietet an, den Kontakt zum Stifterverband herzustellen. Man hoffe, dass dieser “Anlagevorschlag” – die Bank gebraucht das Wort selbst in Anführungszeichen – eventuell anstelle eines klassischen Mandats in Frage komme. Es handelt sich also um eine reine Stiftungsfonds-Lösung – was, wie der Marktvergleich zeigt, nicht schlecht sein muss. Immerhin sind diese Fonds auf die speziellen Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten und in der Regel günstiger als eine Vermögensverwaltung.

Kurz und bündig

Die Unterlage, die ODDO dazu liefert, ist auf den ersten Blick vor allem: kompakt. Das Dokument umfasst gerade einmal zehn Seiten. Immerhin wurde es insoweit personalisiert, als es den Titel “Exemplarische Fondslösung für die Weiss-Jänicke-NAK-Seniorenstiftung” trägt. Auf der ersten Seite stellen sich Stifterverband und ODDO jeweils mit einem kurzen Steckbrief vor. Dem ist zu entnehmen, dass der Stifterverband – immerhin bereits 1920 als “Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft” gegründet – nach dem Ansatz „Wirtschaft fördert Wissenschaft“ die Wissenschaft in der Bundesrepublik fördert.

Für diesen Verband mit klarem Wissenschaftsfokus hat ODDO den Fonds konzipiert und aufgelegt. Die Weiss-Jänicke-Stiftung hat zwar die Seniorenarbeit zum Thema, aber letztlich handelt es sich laut Bank ja um eine Lösung für Stiftungen an sich. Damit hat sie das Interesse des Kunden geweckt.

Magere Informationen zum Portfolio

Die Portfoliostruktur ist in drei übersichtlichen Kreisdiagrammen dargestellt. Das erste zeigt die Aufteilung nach Anlageklassen: 49,5% Anleihen und Anleihefonds, 47,0% Aktien und Aktienfonds, 3,5% Geld und Währung. Der zweite Kreis zeigt die Währungsallokation. Der Fokus liegt mit 72,7% klar auf dem Euro, der US-Dollar ist mit 14,3% vertreten, das britische Pfund mit 5,2%, die schwedische Krone mit 2,8% und der Schweizer Franken mit 4,9%.

Der letzte Kreis zeigt die Anlageinstrumente: 3,5% Kontokorrent, 96,5% Einzeltitel. Das verwirrt. War nicht sowohl beim Aktien- als auch beim Anleihenportfolio auch von Fondslösungen die Rede? Hier würde eine detailliertere Übersicht über die eingesetzten Wertpapiere helfen, doch die gibt es nicht.

Etwas mehr Details zur Nachhaltigkeit

Stattdessen geht es direkt weiter zu den Nachhaltigkeitskriterien. Laut Stifterverband und ODDO erfüllt der Fonds die Nachhaltigkeits- und Ausschlusskriterien entsprechend der Anlagerichtlinien des Deutschen Stiftungszentrums. Das ist genauer erläutert. Bei Aktien und Renten würden die Ottawa-/Oslo-Konvention bezüglich kontroverser Waffen und die im UN Global Compact fixierten Kriterien bezüglich Menschenrechten, Umwelt und Unternehmensführung berücksichtigt. Für Unternehmen gibt es eine lange Liste von Ausschlusskriterien, wobei die Umsatzanteile aus den jeweiligen Geschäftsbereichen nicht immer 0% betragen, sondern mitunter auch 5% (u.a. Alkohol, Fracking, Glücksspiel) oder 10% (u.a. Gentechnik, Kernenergie, Kohle). Das ist aber auch bei den ESG-Kriterien der Fall.

Zudem erfolgt die Titelselektion gemäß des Best In Class-Ansatzes unter Zuhilfenahme der MSCI ESG – Services. Für Staaten gibt es ebenfalls Ausschlusskriterien: So sind nicht freie Staaten als Anlageregionen ausgeschlossen, und der Corruption Perception Index / Transparency International-Score muss kleiner als 25 sein. Hierzu sind jedoch keine Erläuterungen oder Referenzen angegeben.

Keine Risikokennzahlen geliefert

Am Ende des Dokuments befinden sich drei eng beschrieben Textseiten mit allgemeinen Risikohinweisen: Volatilität, Konjunkturrisiko, Marktrisiko, Inflationsrisiko, Währungsrisiko, Emittentenrisiko, Liquiditätsrisiko, Steuerrisiko sowie eine Auflistung der besonderen Risiken jeder Anlageklasse (Bonitäts- und Zinsrisiko bei Anleihen, unternehmerisches Risiko bei Aktien).

Was der Vorschlag vermissen lässt, sind konkrete Risikokennzahlen für den Fonds oder Stresstests. Die letzte der zehn Seiten ist ein Disclaimer.

Für den Beauty Contest hat sich die ODDO BHF mit den eingereichten Unterlagen nicht qualifiziert.

Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
mit externen Kooperationspartnern.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank.
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
... bei der Koordinierung von Bankverbindungen
... bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht
mit den Mitarbeitern der Bank.
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
mit externen Kooperationspartnern.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Auf Wunsch arbeiten Mitarbeiter der ODDO BHF AG in Gremien von Stiftungen mit.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Auf Wunsch unterstützen Mitarbeiter der ODDO BHF AG die Geschäftsführungen von Stiftungen.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
NA
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
In der Beratung von Stiftungen und der Verwaltung von Stiftungsvermögen verfügt die ODDO BHF Aktiengesellschaft seit ihrer Gründung (ehem. BHF-BANK) über umfassende Kompetenz.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
Die ODDO BHF AG betreut 160 Stiftungen mit einem Vermögen von insgesamt 690 Millionen Euro.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Ja. Seit 1999 gibt es die BHF-BANK Stiftung.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Die ODDO BHF AG hat regelmäßigen Kontakt zu verschiedenen Stiftungsaufsichtsbehörden.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In allen Niederlassungen stehen die Berater als erste Ansprechpartner zum Thema Stiftungen zur Verfügung. Neben den stiftungserfahrenen Beratern verbindet das ODDO BHF Stiftung Office die zentralen abteilungsübergreifenden Stiftungs- und Gemeinnützigkeitskompetenzen.

Adresse

ODDO BHF Aktiengesellschaft
Niederlassung Hannover
Georgsplatz 9
30159 Hannover
Deutschland

Website: https://www.oddo-bhf.com

Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Gerrit Neske
Abteilungsdirektor
Telefon: +49 511 3046 231  
Mailadresse: gerrit.neske(at)oddo-bhf.com

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

 

ODDO BHF bezeichnet das Papier als “Anlagevorschlag” und setzt die Anführungszeichen selbst. Die sind auch angebracht, denn mit dem, was an Information fehlt, lassen sich Bände füllen. Über den Fonds erfährt der Kunde wenig. Es gibt keine Rendite- und Risikozahlen, keinen Stresstest, keine Wertpapierübersicht, keine Information zu Ausschüttungen und keine Kostenaufstellung. Ob der Stiftungskunde seine Ethik-Anforderungen erfüllt sieht, muss er selbst ermessen. Ein schwacher Auftritt.

Empfehlung: ODDO BHF reicht kein "echtes" Angebot ein und qualifiziert sich folglich im Wettbewerbsvergleich auch nicht für die Endauswahl, den Beauty-Contest".

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang