Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5132
BHF Bank | Beauty Contest - Stiftungsvermögen 2016

Fachliches gut erläutert

Auch die BHF-Bank kommt in ihren Ausführungen nicht ohne Fachvokabular aus und erntet manchen fragenden Blick. Doch der Kundenbetreuer reagiert darauf.

BHF-Bank AG
Kurfürstendamm 38/39, D – 10719 Berlin
www.bhf-bank.com

Zu Dritt tritt die BHF-Bank auf: mit Kundenbetreuer, der Spezialistin für Stiftungs- und rechtliche Themen sowie einem Teammitglied aus dem Anlagemanagement von BHF-Trust. Alle drei sind seit vielen Jahren bei der BHF: vier, elf und 17 Jahre.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlagPortfolio-qualitätTranspa-
renz
Service-angebotBeauty ContestGesamt
36,07,710,82,017,073,5
max. 45 Punktemax. 15 Punktemax. 15 Punktemax. 5 Punktemax. 20 Punktevon 100 mögl. Punkten

Das Haus lege „traditionell“ an: Geldmarkt, Renten und Aktien seien die Anlageklassen ihrer Wahl. Dabei gebe es eine klare Dividendenorientierung, der Schwerpunkt liege auf substanzstarken Aktien. Man sei dem Value-Ansatz verschrieben und komme vom Detail zum großen Ganzen: bottom up. Die Renditeerwartung zur Erzielung der Ausschüttungen betrage mindestens 1,7% pro Jahr. Wieder wird die Tischvorlage zu Rate gezogen. Auf Seite 4 sind Kundenwünsche und -restriktionen sehr gut zusammengefasst. Der Kundenbetreuer hakt nach: „Haben wir die richtigen Rahmenbedingungen formuliert? Denn 1,7% Renditeerfordernis sind der Nukleus.“ In Aktien investiere man 15%, 10% in Geld- und Währungen, 75% in Anleihen. Man könne aber die Aktienquote „nach oben schieben, wenn realer Kapitalerhalt gewünscht ist“. Dies habe man sich als Klärungsbedarf notiert. Neben diesem „strategischen Zielbild“ gibt es somit zwei offensivere Varianten, eine mit 25, die andere mit 30% Aktienanteil. Entsprechend fallen die Renditeerwartungen unterschiedlich aus. Sie reichen von 17% p.a. über 2,3% bis zu 2,6%. Der erwartete maximale Verlust fällt mit -7,1%, -8,8% bis zu -10,7% entsprechend aus.

Eingehakt

Klasse ist nicht nur an dieser Stelle, dass der Betreuer den Portfoliomanager bei seinen Ausführungen unterbricht und an die Vertreter der Stiftung gewandt nachfragt, ob alles verstanden wurde. Das hat sonst kein Kundenbetreuer gemacht. In der Tischvorlage finden sich dann zu klärende Fragen. „Wie hoch ist die Verlusttoleranz, wie ist die Inflation beim Erhalt des Stiftungsvermögens zu berücksichtigen und ist die Annahme richtig, dass Immobilien nicht zur Disposition stehen?“ Immobilien habe man im Vorschlag außen vor gelassen. Überhaupt: Grundsätzlich setze die BHF-Bank nur transparente Produkte ein. Das Rentenportfolio wird gut erklärt. Ausschüttung hätte Vorrang vor Rendite. Ins Aktienportfolio kaufe die BHF dividendenstarke Werte. Zu den Aktienanleihen heißt es in der Tischvorlage, die Aktien, „die uns da gegebenenfalls angedient werden, würden wir auch so kaufen“. Grundsätzlich gefällt, dass die BHF-Bank das anonymisierte Depot eines „lebenden Kunden“ vorführt. Doch die Darstellung führt leicht in die Irre: Denn tatsächlich ist die Benchmark besser gelaufen als das Depot – wie anhand der tabellarisch aufgeführten Renditekennzahlen auch gut zu sehen ist. Dies gibt der auf das Jahr 2009 indizierte Chart aber nicht wieder. Dort sieht es vielmehr umgekehrt aus. Die Erläuterung des Kundenbetreuers dazu lautet, die Benchmark hätte auch Produkte enthalten, „die wir nicht hereinnehmen.“ Dieser Part ist somit etwas kritisch zu betrachten.

Absicherung mit Futures

„Wir kontrollieren jede Position des Kunden,“ führt der Anlagemanager weiter aus. Das Depot sichere man mit Futures ab. „Gute Werte“ im Depot müsse man aber nicht verkaufen, auch wenn die Märkte fallen. Die laufenden Erträge aus dem Anlagekonzept sind in der Tischvorlage sowohl prozentual als auch in absoluten zahlen dargestellt. So sehen die Stiftungsvertreter: Vor Kosten kann die Bank für sie 40.600 Euro im Jahr an Erträgen erwirtschaften. Nach Kosten verbleiben 26.300. Das Gebührenangebot lautet 0,6% Entgelt als All-in-fee plus MwSt. plus variable erfolgsabhängige Vergütung von 10% Anteil an der „Outperformance“. Auf Nachfrage heißt es, eine All-in-Fee ohne zusätzliche performanceabhängige Vergütung läge bei 0,75% zzgl. MwSt. In der Fragerunde erfahren die Stiftungsvertreter, dass BHF-Trust als Vermögensverwalter „sekündlich handeln“ könne. Die Charttechnik spiele dabei eine wichtige Rolle. „Das Timing sagt uns, wann wir absichern müssen. Wir behalten aber gute Aktien.“ Nicht ganz verständlich ist den Stiftungsvertretern, wie die Absicherung über Futures funktioniert. Die Erläuterung des Anlagespezialisten der BHF dazu lautet: „Ich habe die Aktie noch, aber die Absicherung sorgt dafür, dass die Position steigt, wenn die Aktien fallen.“ Ausschüttungen würden somit nicht tangiert. Sie blieben durch die Absicherung erhalten. Ansprechpartner sei die Niederlassung Berlin, fährt nun der Kundenbetreuer fort. Dort stünden weitere Kollegen, mindestens aber eine zweite Person bei Fragen zur Verfügung.

Risikodiskussion mit Umwegen

Nicht ganz einfach entwickelt sich die Diskussion zur Risikobudgetierung. Der Kundenbetreuer „möchte die Frage nach dem Risiko an die Stiftung geben. Ich brauche erst mal Klarheit von Ihnen.“ Die Stiftungsvertreter aber wünschen sich einen Vorschlag der Bank, wie viel Risiko sie nach Meinung der Experten eingehen können. Sollen sie die offensivere Alternative mit maximal 25% Aktienanteil wählen oder jene mit maximal 30%. Der Kundenbetreuer ringt sich schließlich zu einer Positionierung durch: „Ich würde selbst in Richtung Alternative II mit dem etwas höheren Aktienanteil schauen.“

Fazit:
Eine mündliche Präsentation mit einigen Höhen und wenigen, kleinen Tiefen. Das Zeitmanagement der drei vortragenden Bankvertreter ist gut, die Rollenverteilung klar. Nicht immer ganz auf Kundenhöhe ist das fachspezifische Vokabular – aber hier greift der Kundenbetreuer ein, wenn er die fragenden Blicke der Stiftungsvertreter bemerkt: gut! Das Absicherungskonzept der BHF wirkt stimmig, die hohe Aktienquote mutig, aber nicht unangemessen, alle fachlichen Fragen werden kundig beantwortet. Nicht so gut nachvollziehbar ist die Entwicklung des Kundendepots im Direktvergleich zur gezeigten Benchmark. Insgesamt eine gute Leistung auch im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang