Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1538
Bank Julius Bär Deutschland AG, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Fokus auf Stiftung fehlt

Wie schlägt sich Julius Bär im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Der Vorschlag der Bank Julius Bär für die Deutsche Kinderhospiz Stiftung enthält viele interessante Ideen und Erklärungen. Aber wird das reichen?

Nach einer freundlichen Begrüßung durch den CIO von Julius Bär Yves Bonzon folgen im Anlagevorschlag des Traditionshauses sofort und ohne Einleitung die nüchternen Fakten des Anlageprozesses. Und zwar in einer wenig leserfreundlichen Form: viel Text, wenig Grafik, kaum Farbe. Dadurch ist das Studium für den Leser – Stiftungsvorstand und gut informierter Laie – zunächst eher Arbeit und kein Vergnügen.

Nachdem kurz das Risikomanagement der Bank gestreift wurde, ist man schon beim Anlagevorschlag. Dabei wolle man Aktien ausgewogen einsetzen nach der Julius Bär-Strategie “Global Excellence”. Die Anleihenseite soll unter Berücksichtigung der Stiftungs-Kriterien gestaltet werden.

Keine Alternativen Investments

Die Aktienseite soll 48,2 Prozent einnehmen, und zwar ausschließlich in Form von Einzelaktien. Dazu kommen 45,2 Prozent Anleihen, vorwiegend als Rentenfonds und ETFs sowie als Unternehmensanleihen. Außerdem behält man 6,7 Prozent Liquidität.

Edelmetalle, Hedgefonds, Immobilien und sonstige Alternative Investments bleiben komplett außen vor. Auf der Aktienseite, ist zu erfahren, werden europäische und internationale Blue-Chip-Werte mit attraktiven Fundamentaldaten und einer hohen Marktkapitalisierung bevorzugt.

Wachstum zählt

Außer auf operative Fundamentaldaten werde das Hauptaugenmerk auf wachstumsstarke Unternehmen gelegt. Die durchschnittliche gewichtete Dividendenausschüttungsrendite der selektierten Einzelaktien beträgt ca. 1 Prozent p.a.

Bei der Selektion der Anleihen werde auf solide Bonitätseinstufungen im Bereich Investment Grade (Mindestrating: BBB-) geachtet. Im Sinne der Diversifikation werden hier aktiv gemanagte Fondslösungen und taktische ETF-Positionen selektiert. Spezialthemen wie Hochzinsanleihen, Absolute Return-Strategien und Emerging Markets werden berücksichtigt. Die durchschnittliche gewichtete laufende Rendite der selektierten Anleihen und Fonds beträgt ca. 1,45 Prozent p.a. bei einer Duration von 6,91 Jahren.

Auswahlprozesse erklärt

Nach Klärung der Schwerpunkte bei der regionalen und der Währungsverteilung sowie der Details zu den verwendeten Aktien und Renten stellt Julius Bär den Auswahlprozess der Titel vor. Bei den Aktien hat das verwendete “Equity Global Excellence Mandat Euro” in den letzten 10 Jahren eine beachtliche Gesamtrendite von 301,7 Prozent erreicht. Die Volatilität betrug 11,5 Prozent, der maximale Wertverlust 15,1 Prozent.

Das Mandat bildet laut Julius Bär ein breites Universum aus 200 erstklassigen Unternehmen ab; darunter führende Unternehmen, solche mit essenziellen Produkten, Firmen mit Marktschranken sowie Plattformen und Netzwerke. Im Aktienbereich dominieren Investments in Euro und US-Dollar.

ESG-Selektion

Das Global Excellence Portfolio habe eine natürliche Neigung zu nicht-kapitalintensiven Unternehmen. Zudem beinhalte der Investitionsprozess ESG-Filter, um die höchste Nachhaltigkeit zu erreichen. Stark umweltbelastende Industrien wie Energie, Rohstoffe oder Versorger würden ausgeschlossen.

Der Auswahlprozess von Unternehmens-, Nachrang- und Fremdwährungsanleihen, so die weitere Erläuterung, würde ähnlichen qualitativen Auswahlkriterien wie die Einzeltitelselektion im Aktienbereich unterliegen.

Eigenes ESG-Screening

In einem extra Abschnitt widmet sich die Präsentation dem Bereich Nachhaltigkeit. Der Auswahlprozess unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten beginne mit einem hauseigenen ESG-Screening nach definierten Kriterien. Zusätzlich würden Screening-Filter zum Ausschluss von Waffengeschäften, Atomkraft und Unternehmen mit unethischem Verhalten verwendet.

Danach fällt die Entscheidung für das nachhaltige Anlageuniversum, das schließlich in der Identifikation der wirtschaftlichen Stärken der Unternehmen mündet. Darüber hinaus würden Portfolios sich mit spezifischen Ausschlusskriterien individuell gestalten lassen, und zwar anhand eigener Ziele und Werte der Stiftung und/oder kundenspezifischer Ausschlusskriterien.

Zu viele offene Fragen

Anschaulich wird der Prozess mithilfe eines Beispiels für ein ESG-Unternehmensscreening. So zeigt die ESG-Analyse der Firma Schneider Electric SE ein großes Engagement im Umweltschutz.

Damit kommt das Werk zum Ende. So gut wie nichts gefunden hat der Leser zu den Themen Kapitalerhalt, Ausschüttungen, Anlagerichtlinie, Dienstleistungen für Stiftungen und Konditionen. Selbst das Wort “Stiftung” kommt so gut wie nicht vor. Damit fühlt sich der Leser als Stiftungsvorstand nicht wirklich wahrgenommen und verstanden.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Viele Infos und einige offene Fragen im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe AG: Nicht flexibel und gründlich genug im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Bank Julius Bär Europe AG: Hier ist nicht der Bär los im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Überzeugend trotz gewisser Intransparenz im Shop
2017 (TOPs 2018) Vermögensstrategie Julius Bär Europe vergisst die Diskussion im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Bank Julius Bär Europe: Alles aus einem Guss im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Julius Bär Europe: Etwas zu sportlich im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Schweizer Wurzeln, deutsche Früchte im Shop

Adresse

Bank Julius Bär Deutschland AG

An der Welle 1

P.O. Box 15 02 52

60062 Frankfurt

Website: www.juliusbaer.com/de/de/vermoegensverwaltung/


Fazit: So überzeugend der eigentliche Vorschlag auch sein mag, Julius Bär geht so gut wie gar nicht auf die Bedürfnisse der Stiftung ein und lässt zu viele Fragen unbeantwortet. Damit geht die Bank am eigentlichen Thema vorbei.

Mit dieser Leistung ist der Einzug in die Endrunde nicht möglich.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang