Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1146
DNB Asset Management S.A. (Luxemburg), Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Ganz ohne Schnickschnack (und Stiftungskompetenz)

Wie schlägt sich die DNB Asset Management im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Der nur 18 Seiten umfassende Vorschlag der DNB Asset Management S.A. hat es in sich. Er konzentriert sich auf das Wesentliche, verzichtet auf weitschweifende Erklärungen. Ob er damit die Anforderungen der Deutschen Kinderhospiz Stiftung erfüllt?

Am Beginn der Anlagepräsentation ist zu erfahren, dass es sich bei DNB um einen führenden nordischen Finanzdienstleistungskonzern mit globaler Präsenz handelt. Niederlassungen gibt es in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland.

Das DNB Asset Management ist Teil der DNB-Gruppe mit einer Marktkapitalisierung von rund 25 Milliarden Euro und 9.600 Mitarbeitern. DNB (AM) selbst betreut gegenwärtig mit etwa 145 Mitarbeitern rund 200 Mandate. Nachhaltiges Investieren habe bereits Tradition seit 1988, ist weiter zu erfahren. Unter anderem ist man den UN-Principles for Responsible Investments beigetreten.

Gute Informationen zu ESG

DNB AM hat drei langfristige ESG-Schwerpunkte definiert: Klimawandel, Wasser und Menschenrechte. Darüber hinaus habe man im Jahr 2020 weitere thematische Engagementbereiche festgelegt, zu denen Geschlechtergleichstellung, Ozeane, Produktsicherheit und Qualität sowie Landnutzung und Abholzung gehören.

Es wird darüber hinaus sehr anschaulich beschrieben, wie genau die nachhaltige Strategie umgesetzt wird, sowie das ESG-Team von DNB AM vorgestellt.

Verwaltungskosten

Damit ist der Vorschlag beim möglichen Portfolio angekommen. Angeboten wird zum einen eine Strategie mit dem etwas holprigen Namen “DNB Asset Management’s Norway Investment Grade Corporate Bond-Strategie”. Der Fonds “DNB Fund – Norway Investment Grade” ist Anfang 2019 aufgelegt worden und investiert in norwegische Investment Grade-Unternehmensanleihen.

Ziel des Teilfonds ist es, die Rendite der Anlagen des Teilfonds mittelfristig zu maximieren, ohne dabei ein "unnötig höheres" Risiko einzugehen. Der Teilfonds investiert mindestens 80 % seines Nettovermögens in fest oder variabel verzinsliche Schuldtitel und andere Schuldtitel mit einem Mindestrating von „BBB-“ (Investment Grade) zum Zeitpunkt der Anlage. 80 % müssen in auf NOK lautende Aktien angelegt werden. Es besteht also ein gewisses Währungsrisiko, das in Euro abgesichert werden kann. Bis zu 20 % können ohne besondere geographische Einschränkung weltweit investiert werden. Die Performance bis Ende September 2020 lag bei 4,69 Prozent nach Kosten, 2019 gab es 3,21 Prozent. An Verwaltungskosten sollen 0,2 Prozent pro Jahr anfallen

Erstaunliche Performance

Daneben gibt es offenbar einen zweiten Bestandteil - mit Namen “DNB Nordic Equities”, der seit Anfang 1990 in Norwegen und seit Anfang 1999 in Luxemburg läuft. Hier sind die Verwaltungskosten deutlich höher: 1,40 Prozent betragen sie.

Dieser Fonds investiert in Nordische Unternehmen mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt und hat, so DNB, in den ersten drei Quartalen 2020 ein Plus von 13,33 Prozent nach Kosten erreicht. Wow! Als Währungen sind hier Norwegische Kronen, Euro oder Schweizer Franken möglich. Die Kosten werden mit 0,75 Prozent p.a. beziffert. Die Gesamtkosten im Portfolio liegen rechnerisch somit bei 0,68 Prozent – das ist akzeptabel.

Wo sind die ordentlichen Erträge?

60 Prozent des Portfolios soll der DNB Fund – Norway Investment Grade einnehmen, die restlichen 40 Prozent der DNB Fund – Nordic Equities, in Euro. Der erwartete Portfolioertrag nach Kosten wird mit 3,02 Prozent bzw. 60.360 Euro veranschlagt, wobei der Nordic Equities-Fonds mit 6,87 Prozent oder 54.960 Euro den Löwenanteil daran trägt. Das ist eine klare Aussage, zu der man sich da bekennt.

Davon abgezogen sind bereit 0,83% Absicherungskosten auf die Norwegische Krone. Offen bleibt, wie hoch die ordentlichen Erträge sind, die für die Stiftungsarbeit "übrig bleiben" – das ist ein Manko, das möglicherweise auf Unkenntnis der Anforderungen an deutsche gemeinnützige Stiftungen zurückzuführen ist.

Mehr Butter bei die Fische

Und damit ist man nach gerade einmal 18 Seiten am Ende eines interessanten Vorschlags angekommen, der ganz ohne Redundanz und Schnickschnack auskommt. Ein wenig kurz kommen Hinweise zu den Risiken der Anlage, die unbedingt noch interessiert hätten. Zudem wäre es hilfreich gewesen darzustellen, wie genau die beiden verwendeten Fonds aufgebaut sind. Es fehlt also der Blick in die Details.

Die Themen Dienstleistungen für Stiftungen – ist nur angerissen – und Modifizierung der Anlagerichtlinie kommen gleichfalls nicht wirklich in dem Vorschlag vor. Zudem fällt die Aufstellung der Kosten doch sehr knapp aus. Hier und an ein paar anderen Stellen hätte ein wenig Butter bei die Fische der Sache gut getan.

Adresse

DNB Luxemburg

13, rue Goethe

L-1637 Luxemburg

 

Website: www.dnb.no/lu/de

 

Ansprechpartner

Dr. Malte Kirchner

Senior Institutional Sales

0352 621 394 099

malte.kirchner@dnb.no

 

Matthias Beitze

Institutional Sales

0352 45 49 45 505

matthias.beitzel@dnb.no

 

Fazit: DNB Asset Management liefert einen sehr übersichtlichen und gut strukturiert dargebotenen Vorschlag ab, der sich inhaltlich (zu sehr) auf die reine Anlage konzentriert. Er lässt leider ein paar Fragen – auch wesentliche – offen, die die Stiftung gern beantwortet haben will.

Das reine Asset Management macht einen guten Eindruck; die Stiftungskompetenz des Hauses jedoch nicht.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang