Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5732
Pictet & Cie. Europe | Beauty Contest - Stiftungsvermögen 2016

Gut, aber teuer

Pictet stellt ihr Angebot für die Alfred-Flakowski-Stiftung souverän und kundig vor. Doch beim Preis wird’s heiß.

Pictet & Cie. (Europe) S.A.
Neue Mainzer Str. 1, D – 60311 Frankfurt
www.pictet.com

Pictet tritt mit einem Kundenbetreuer und einem Portfoliomanager den Stiftungsvertretern gegenüber. Beide beschrieben kurz ihre beruflichen Stationen. Ein effizientes Team, das für die Präsentation der Vortragsinhalte völlig ausreicht. Die Stiftung erfährt, dass bei Pictet 20 Mitarbeiter im Geschäftsbereich für Privatkunden „alles in Deutschland abdecken“.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlagPortfolio-qualitätTranspa-
renz
Service-angebotBeauty ContestGesamt
33,89,05,82,716,768,0
max. 45 Punktemax. 15 Punktemax. 15 Punktemax. 5 Punktemax. 20 Punktevon 100 mögl. Punkten
„Wir gehen davon aus, dass wir ein relativ stabiles Wachstum haben werden“, heißt es gleich zu Anfang. Aktien versprächen auf zwei bis drei Jahre ansehnliche Renditen, allerdings mit einem hohen Maß an Schwankungen. Traditionell lege Pictet den Fokus auf Kapitalerhalt. Man sei „nicht die Adresse, die in boomenden Märkten das I-Tüpfelchen setzt“. Vielmehr lege man Wert auf hohe Ausschüttungen in Form von Dividenden und einfache, nachvollziehbare Investitionsmöglichkeiten. Daher setze man keine Zertifikate ein. Auch verzichte die Bank bei Stiftungen auf den Einsatz von Rohstoffen und von Geld, da dies aktuell keinen Zinsertrag erbringe. Das Portfolio soll zu 69,5% aus Anleihen und 28% aus Aktien bestehen, der kleine Rest sei Liquidität. Gut sind zwischengeschobene Erklärungen von Fachbegriffen. Duration wird als „durchschnittliche Kapitalbindung“ übersetzt. Leider wird dieser Ansatz nicht ganz durchgehalten. So sprechen die Pictet – Vertreter von „zwei renommierten Adressen, die im Bereich Total Return interessante Renditen bieten …“ Total Return allerdings erläutern sie nicht weiter. Die erwartete Ausschüttung sei die Ausschüttung nach Kosten – so schreibt es das Stiftungsrecht vor. Sie betrüge bei Aktien 3,8%, bei Anleihen 1,8%. Auf das gesamte Portfolio bezogen läge sie nach Gewichtung der Anlageklassen bei 2,4%. „Damit erreichen wir die Ausschüttungsvorgabe relativ zuversichtlich“.

Vergleichsdepot vorgelegt

Pictet, so heißt es weiter, betreibe eine Werterhaltungsstrategie. Dazu legt die Bank ein vergleichbares Mandat vor. Es hat über zehn Jahre 4,0% pro Jahr eingebracht. Der maximale Verlust lag bei -12,2%, der schlechteste Monat bei -3,8%. Die erwarteten Renditen für europäische Aktien betragen bei Pictet 5,8%, für US-Aktien 6,0%, für hochverzinsliche Anleihen USA und Schwellenländer 8,0%. Den höchsten Ergebnisbeitrag im Portfolio sollen die mit 19,5% gewichteten Aktien Europa bringen. Pictet erwartet eine durchschnittliche Gesamtrendite des Portfolios über fünf Jahre von etwa 3,2%. Die Aktienrendite sei aber eher niedrig angesetzt. Die Ausschüttungsplanung fällt reduziert aus. Laut Portfoliovorschlag komme man auf etwa 2,4% für die kommenden zwölf Monate. Die Vorgabe laute 1% – somit werde die Zielausschüttung „mit dem vorgestellten Portfolio zu erfüllen sein“. Auch das Reporting stellen die Bankvertreter vor. Dieses sei „erweiterbar“. Es gebe einen Onlinezugang mit der Möglichkeit, ein eigenes Reporting zusammen zu stellen. Erläutert würde alles in einem Jahresgespräch. Möglich sei die persönliche Erläuterung, das mündliche Reporting. Dies gehe auch telefonisch.

Gebühr vergleichsweise hoch

Die Gebühr betrage pauschal 0,95% plus MwSt. plus Drittkosten und Währungskosten. Das ist transparent – aber im Marktvergleich teuer. Eventuell zeigt man sich zu einer Nachkalkulation bereit. Einen Satz von 0,8% müsse man mit den Partnern besprechen, zeigt man sich später im Gespräch konziliant. Die Managergebühr in den Fonds läge bei 0,16% auf das Volumen von rund 2 Mio. Euro bezogen. 2,02% betrage somit die Rendite nach allen Kosten. Bankeigene Fonds würden vom Portfoliomanagement neutral behandelt: Pictet, so der Portfoliomanager, „ist für mich ein Anbieter wie jeder andere auch“. Das Risikomanagement werde in Genf gesteuert. Das Risikomanagement beginne bei Pictet bereits vor der Investition. „Wir werden in keine Fonds investieren, die wir nicht lange beobachtet haben und mit deren Managern wir nicht gesprochen haben.“ Ein größeres Risiko als das Marktrisiko sei die Investition in die falschen Unternehmen. Es gebe eine Positivliste für Aktien und Fonds sowie eine Negativliste für Anleihen. Die Einzeltitelauswahl stünde im Mittelpunkt der Risikosteuerung. Man habe ein hauseigenes Portfoliomanagementsystem, das prüfe, ob sich der Portfoliomanager im Rahmen der Kundenvorgaben bewegt. Man betreibe eine laufende Portfoliokontrolle. Abweichungen von der Zielperformance würden protokolliert und gingen quartalsweise an einen der Partner. Klumpenrisiken würden laufend festgehalten.

Keine Stopp-Marken verwendet

Man arbeite allerdings nicht mit Stopp-Loss-Marken. Stattdessen definiere man Informationslimite. Es werde festgehalten, wenn ein Limit erreicht wird: „Dann sprechen wir“. Grundsätzlich gebe es einen weiten Spielraum für den Portfoliomanager. In Deutschland betreue das Beraterteam zu viert vielleicht 120 Mandate, pro Berater also zwischen 20 und 30 Mandate, „denen wir ein besonderes Augenmerk widmen“. Stiftungen betreue man in der Größenordnung von 500.000 bis 30 Mio. Euro. In Frankreich und der Schweiz verwalte Pictet „schon lange Stiftungen im Milliardenbereich“. Das Besondere an Pictet sei: „Wir verlassen uns nur auf uns selbst und unser Knowhow.“ Und man sei bekannt dafür, „dass wir aufgrund dessen gut durch die Krisen gekommen sind.“

Fazit:
Durchdacht und konzentriert wirkt der Auftritt der Vertreter von Pictet. Die Individualität des Hauses wird glaubwürdig präsentiert. Sowohl Rollenverteilung als auch Zeiteinteilung sind passend. Die Antworten auf Rückfragen kommen präzise. Kurz: Pictet scheint eine professionelle Vermögensverwaltung für Stiftungen zu bieten, die allerdings beim Preis nach oben heraussticht – auch wenn die Bank ihr Angebot im Nachgang auf 0,85% all-in revidiert.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang