Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4658
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Gut ist nicht gut genug

Rote Ampel: Herausragende Leistung aus den Vorjahren fehlt.
Die BW Bank erbringt seit vielen Jahren Spitzenleistungen in der Stiftungsbetreuung. Auch diesmal nimmt sie ihr bewährtes Anlagekonzept als Grundlage.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit einer Bilanzsumme von 278 Mrd. EUR (Stand: 30.09.2015) sowie rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte deutsche Landesbank. Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) ist Teil des LBBW-Konzerns und konzentriert sich als Bank des Mittelstands auf das Privat-, Unternehmenskundengeschäft und Wealth Management.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1998
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 700
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 3,8 Mio. EUR
35 Spezialisten betreuen bei der BW Bank Stiftungen und deren Vermögen. Die aktuelle Verweildauer der Stiftungsmitarbeiter beträgt durchschnittlich 9,25 Jahre. Zudem gibt es ein großes, festes Netzwerk an spezialisierten Partnern aus dem Rechts- und Steuerbereich mit dem die Bank zu stiftungsspezifischen Themen zusammenarbeitet. Alle Berater in den 48 Private Banking Standorten sind im Stiftungsthema geschult. Im Rahmen des obligatorischen Weiterbildungsstudiums zum Financial Consultant bzw. Financial Planner werden ihnen auch stiftungs- und steuerrechtliche Inhalte vermittelt.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot des Hauses ist umfassend und lässt keine Wünsche offen. Zu den speziellen Angeboten der Bank gehören die Präsentationsmöglichkeit auf dem Stiftungsportal der BW-Bank (www.bw-bank.de/stiftungen), „Wortmeldungen“ von Stiftungsverantwortlichen im Stiftungsmagazin der BW-Bank, die Vermittlung von Treuhandstiftungen, das Zusammenführen von Projektpartnern über die Crowdfunding-Plattform für Baden-Württemberg (www.bw-crowd.de), die Unterstützung im Prozess der Erstellung von Anlagerichtlinien sowie Exklusive Veranstaltungs-Formate und Workshop-Formate zur Wirkungsorientierung von Stiftungshandeln.

Der Anlagevorschlag

Wir kennen mittlerweile eine Reihe von Anlagevorschlägen der BW Bank und sind Top-Leistungen gewöhnt. Auch diesmal sehen wir Gutes. Doch gut ist nicht gut genug. Jedenfalls dann nicht, wenn man in der Top-Klasse der Stiftungsmanager mitspielen will. Eine Höchstleistung finden wir in den Unterlagen für die Alfred-Flakowski-Stiftung diesmal nicht vor. Die BW Bank stellt zunächst ihre Wertsicherungsstrategie vor. Wir stellen fest: Diese passt gut zu den Anforderungen der Stiftung. Die Aktienquote wird auf Basis eines Risikobudgets aktiv gesteuert. Gleiches gilt für die Laufzeiten der Anleihen. Konkret legt die BW Bank folgendermaßen an: 15,2% Öffentliche Pfandbriefe, 14,8% Rentenfonds, 29,4% Corporate Bonds (Unternehmensanleihen), dazu 8,8% Währungsanleihen sowie 12,4% Aktien und 19,4% Liquidität. Wir bekommen dazu eine Inventarliste mit den einzelnen Prozentanteilen. Eine Ausschüttungsplanung liegt nicht vor. Offensichtlich soll die Stiftung in einen Wertsicherungsfonds investieren, für den die Bank eine Anlageberatungsgebühr erhält. Das Honorar (im Fonds) beträgt 0,80% Anlageberatungsvergütung plus 0,12% Verwaltungsvergütung und 0,09% sonstige Kosten. Kickbacks fallen derzeit nichtan. Eventuell gibt es sie aber künftig. Ob die Stiftung sie dann ausgezahlt erhält, lässt die BW Bank in der schriftlichen Unterlage offen. Im Bereich Impact Investing kann die Bank ad hoc nichts zeigen. Sie erarbeitet aber gerne mit der Stiftung ein soziales Investitionskonzept. Grundsätzlich fördert die LBBW/BW-Bank das wachsende Interesse an nachhaltigen Investments, indem sie ihren Kunden eine Vielzahl an Anlageprodukten aus diesem Segment anbietet und auf eigenen und externen Veranstaltungen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Öffentlichkeit trägt. Die Bank arbeitet dazu mit oekom Research zusammen. Das Institut ist auf Ratings nachhaltiger Anlagen spezialisiert.

FAZIT:
Die BW Bank liefert grundsätzlich Bewährtes. Die herausragenden Leistungen aus Vorjahren, das punktgenaue Beschäftigen mit den Fragestellungen der Stiftung, das fehlt diesmal. Für das Endauswahlgespräch, den Beauty Contest, kann sich das Haus daher nicht qualifizieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang