Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1703
Capitell Vermögens-Management AG, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Gute Ansätze, aber viele offene Fragen

Wie schlägt sich die Capitell Vermögens-Management AG im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Capitell arbeitet richtig die Vorteile einer reinen Vermögensverwaltung heraus und zeigt auch sonst ordentliche Ansätze. Warum nicht die Vermögensverwaltung der einen Gesellschaft und das Verwahren des Vermögens einer Bank überlassen? Ob die Vermögensverwaltung den Ansprüchen der Deutschen Kinderhospiz Stiftung genügt, muss ich noch zeigen.

Capitell ist mit seinen 20 Jahren ein noch relativ junger Vermögensverwalter. Allerdings mit einer doch beachtlichen und konstanten Entwicklung. 1,8 Milliarden Euro haben die etwa 1.000 Kunden dem Verwalter anvertraut, der sich mit 50 Mitarbeitern an sechs Standorten darum kümmert. Neben der Zentrale in Frankfurt am Main finden Kunden persönliche Ansprechpartner in Hamburg, Hannover, Baden-Baden, Mannheim und Ulm.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, wie aus Interviews, Berichten und Informationen auf der Website zu entnehmen ist. Man verspricht Ausschluss kontroverser Geschäftsbereiche und die Vermeidung unethischer Geschäftspraktiken, die Förderung von Unternehmen mit positivem Beitrag für Umwelt und Gesellschaft, die Investition in handverlesene Einzeltitel auf dieser Grundlage bei gleichzeitiger Wahrung der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit von Investitionen. Explizit ausgeschlossen werden – neben anderen – Investitionen in Gold und Agrarrohstoffe, weil sich dies nicht vereinbaren ließe mit den Nachhaltigkeitszielen der Capitell´schen Investmentstrategie.

Werk von 48 Seiten

Mit diesem Wissen geht es ans Studium des Anlagevorschlags von Capitell als Stiftungsvorstand und informierter Laie. Und “Studium” erscheint das richtige Wort für ein Werk von 48 Seiten zu sein. Das ist ein ganz schön dicker Brocken! Aber es geht darum, sich nicht schon zu Beginn entmutigen zu lassen.

Nachdem Ausgangslage und Wünsche der Stiftung richtig dargestellt sind und das Unternehmen sich vorgestellt hat, stellen die Autoren des Vorschlags eine interessante Frage: “Vertrauen Sie Ihr Stiftungsvermögen noch der richtigen Bank an?” und machen als Antwort die Vorteile einer Trennung von Vermögensverwalter – also sie – und Vermögensverwahrer - also Bank - deutlich.

Vermögen ist gut geschützt

Der Grund: Da sich das Vermögen des Kunden nicht im Besitz von Capitell befindet, sondern bei einem Kreditinstitut verwahrt wird, greifen bei Problemen der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken und die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken oder vergleichbaren Institutionen. Mit anderen Worten: Das Vermögen ist weitreichend geschützt. Ein relevanter Aspekt.

Drei Ansätze fährt Capitell bei der nachhaltigen Geldanlage: Best in Class, Ausschlusskriterien und Positivkriterien. Und weist zugleich auf die bisher fehlende Regulierung in dem Bereich hin, was die Gefahr des “Greenwashing” implizieren würde, also, dass Anlagen grüner dargestellt werden als sie es tatsächlich sind. Gut zu wissen.

Straffung wäre wünschenswert

Im Folgenden ist zu erfahren, welche Maßstäbe Capitell konkret an die ESG-Kriterien anlegt, nach denen der Vermögensverwalter Produkte auswählt. Das alles fällt ein wenig zu ausführlich aus, obwohl es natürlich wichtig und interessant ist. Eine Straffung auf das Wesentliche hätte hier gutgetan. Das gleich gilt auch für die Darstellung des Investmentprozesses bei Aktien und Anleihen. Durch die Fülle an Informationen fällt es schwer, die eigentliche Botschaft herauszuarbeiten. Geholfen hätten hier Zusammenfassungen je Seite oder Thema.

Auf Seite 23 ist es dann endlich so weit: Der Anlagevorschlag! Zunächst erfolgt noch einmal ein Abgleich mit den Richtlinien und Wünschen der Stiftung. Unter anderem ist zu erfahren, dass die gewünschte Nachhaltigkeit im Portfolio mithilfe des “Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche” (EKD-Texte 113) umgesetzt wird. Es wäre interessant gewesen zu erfahren, warum gerade diese Leitlinien genutzt werden.

Gute Darstellung der Titel

Der eigentliche Anlagevorschlag sieht eine Aufteilung auf 60,3 Prozent Anleihen, 35,4 Prozent Anleihen und 4,2 Liquidität vor. Insgesamt wird in 45 Wertpapier-Titel investiert, mit einer Dividendenrendite von durchschnittlich 3,6 Prozent sowie einem durchschnittlichen Nominalzins der Anleihen von 1,18 Prozent. Was die ordentlichen Erträge betrifft, darf laut Prognose 2021 mit 1,87 Prozent, 2022 mit 1,97 Prozent und 2023 mit 2,03 Prozent gerechnet werden.

Sowohl die Auswahl der Branchen als auch die der Länder, in die investiert werden soll, ist beeindruckend dargestellt. Die detaillierte Übersicht an Aktien und Anleihen führt noch einmal die breite Streuung vor Augen. Ob alle Aktien tatsächlich nachhaltig sind, ist hieraus nicht zu erkennen. Man kann aber wohl davon ausgehen, da es ja vorher angekündigt wurde. Bei den Anleihen wird ersichtlich, dass ausschließlich “Green Bonds” verwendet werden.

Drei Strategien werden vorgestellt

Interessant ist auch die Darstellung, wie sich die Performance der Anlage verändern würde, wenn man den Aktienanteil auf bis zu 70 Prozent erhöht. In dem beispielhaft dargestellten Fall wäre die Aufteilung 60,8 Prozent Aktien, 35,1 Prozent Anleihen und 4,1 Prozent Liquidität. Damit könnte sich die Rendite auf 2,55, 2,72 und 2,84 Prozent in den Jahren 2021 bis 2023 erhöhen. Nicht schlecht. Allerdings wäre das auch schon eine mehr risikoorientierte Anlagestrategie als eigentlich gedacht.

Zu welcher Strategie rät nun eigentlich Capitell? Welches Risikoprofil ist das Richtige für die Stiftung? “Bond+” mit maximal 40 Prozent Aktien, “Balanced” mit bis zu 70 Prozent Aktien oder “Equity” mit der Möglichkeit zu 100 Prozent Aktien? Und überhaupt: Warum wird nicht durchgehend von Anleihen statt Bonds und Aktien statt Equity gesprochen? Das würde die ungewohnte Thematik ein wenig unkomplizierter machen.

Risiken nicht recht transparent

Die Risiken der einzelnen Anlagemodelle zu finden, ist gar nicht so leicht. In einer Tabelle auf Seite 31, die sich mit der Historie der drei Strategien seit gemeinsamer Auflage im Jahr 2013 beschäftigt, verlieren sich die Werte optisch fast: Bond+ hatte 14,5 Prozent, Balanced 20,9 und Equity 22,5 Prozent maximale Verluste zu erleiden, bei einer Volatilität von 5,4, 8,2 und 11,8 Prozent. Das hätte ruhig an etwas prominenterer Stelle stehen dürfen, weil es für die Entscheidung ja nicht unerheblich ist, mit welchen temporären Verlusten zu rechnen ist.

Als Kostenmodell für ein mögliches Mandat bietet Capitell eine Variante an, die sich an der Höhe der erzielten ordentlichen Erträge orientiert, zugleich die seitens der Stiftungsbehörden geforderte Kostenquote von 25 bis 30 Prozent einhält, alle möglichen Vertriebsprovisionen an die Stiftung ausschüttet und den realen Erhalt des Stiftungsvermögens voraussetzt.

Gute Argumente für Kostenmodell

Damit, so die Argumentation, könne man angemessen hohe Erträge erwirtschaften, um den Stiftungszweck zu erfüllen, langfristig das Kapital erhalten, um die Dauerhaftigkeit der Stiftung zu demonstrieren, das Vermögen einfach und unkompliziert verwalten sowie Kosten und Erträge transparent darstellen. Zudem könne das eigene Haftungsrisiko minimiert werden.

Als Basisgebühr werden 0,25 Prozent und darüber hinaus eine erfolgsabhängige Komponente von 25 Prozent  der über 1 Prozent  hinausgehenden ordentlichen Erträge angeboten. Einschränkend wird mitgeteilt, dass die erfolgsabhängige Komponente ausschließlich dann berechnet wird, wenn im Beobachtungszeitraum das Stiftungsvermögen (ohne ordentliche Erträge) gegenüber dem Beginn der Geschäftsbeziehung unter Berücksichtigung von Aufstockungen real (d.h. multipliziert mit HVPI Index) erhalten wird.

Dienstleistungen nur knapp formuliert

Das ist sicher günstig. Aber dass der HVPI-Index ein europäischer Verbraucherpreisindex ist, verrät erst Google. Warum kann das nicht gleich verständlich formuliert werden? Zu den Kosten von Capitell kommen noch Depotkosten und Kosten Dritter, die wohl im üblichen Rahmen liegen.

Im Nachwort ist dann noch zu erfahren, dass Stiftungen über das Netzwerk von Capitell bei den Themen Fundraising, Spenden- und Fördermitteleinwerbung, sowie bei rechtlichen und buchhalterischen Fragestellungen unterstützt werden können. Da diese Frage im Anforderungskatalog explizit gestellt wird, wäre hier eine etwas ausführlichere Antwort günstig gewesen.

Positiv- und Negativbeispiele

Nach dem Schlusswort ist allerdings nicht Schluss, sondern folgt eine ausführliche Darstellung des nachhaltigen Investmentprozesses. Schade, dass der nicht früher bekannt gegeben wird. Immerhin ist es eine Herzensangelegenheit der Stiftung nachhaltig zu investieren. Interessant sind vor allem die dargestellten Positiv- und Negativbeispiele.

Dort wird u.a. Nestlé als Negativbeispiel aufgeführt. Nestlé? Die Firma hat doch gute ESG-Noten, oder?  Dank eines sehr umfangreichen Nachhaltigkeitsberichts besitzt das Unternehmen bis auf die Gleichberechtigung von Aktionärsinteressen auch Bestnoten im Bereich ESG bei verschiedenen Datenanbietern, ist zu erfahren.

Einheitliche ESG-Kriterien wünschenswert

Aufgrund der Vielzahl der Kontroversen und der Widersprüche zu den eigenen Nachhaltigkeitszielen - Beispiel Verkauf von teurem Wasser in Dürregebieten von Afrika  - entspricht Nestlé allerdings nicht dem Anforderungsprofil von Capitell. An diesem Beispiel wird sichtbar, wie wichtig es wäre, einheitliche Kriterien für Nachhaltigkeit zu haben, damit sich Nutzer sicher sein können richtig zu investieren.

  
 
 
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Wichtige Standards verfehlt im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Mit Empathie zum Erfolg im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Ordentlicher Start, verhaltenes Finish im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Capitell: Mit Köpfchen beraten im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Kein Anschluss im Shop
2022 (Stiftung) Qualifikation Jung und doch erfahren im Shop
2021 (Stiftung) Vermögensstrategie Ausgezeichnet in der mündlichen Prüfung im Shop
2021 (Stiftung) Qualifikation Gute Ansätze, aber viele offene Fragen im Shop
2019 (TOPS 2020) Capitell Vermögens-Management AG: Auch kleinere Vermögen sind willkommen     

 

 

Adresse

Capitell Vermögens-Management AG

Hedderichstraße 55-57

60594 Frankfurt am Main

 

Website: www.capitell-ag.de

 

Ansprechpartner

Sven Karkossa

Niederlassungsleiter

Hedderichstraße 55 - 57

60594 Frankfurt am Main

069 204561 120

sven.karkossa@capitell-ag.de

 

Stefan Kramer

Portfoliomanager

Georgstraße 36

30159 Hannover

0511 7635168 16

stefan.kramer@capitell-ag.de

 

  

Fazit: Das Angebot von Capitell ist lang und ausführlich, hat gute Ansätze, macht es aber schwer, die wichtigen Botschaften zu identifizieren. Zudem beantwortet es nicht alle Fragen, sondern wirft eher Fragen auf. Welche Anlagestrategie wird empfohlen und warum? Wie ist das Risiko zu bewerten? Zu welchen Änderungen der Anlagerichtlinie außer einer möglichen Aktienerhöhung rät das Haus?

Empfehlung: Es gibt eine gewissen Unentschiedenheit bei der Gesamtbewertung; letztlich fällt sie im Marktvergleich gegen des Capitell-Angebot aus.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang