Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3364
Erste Bank Oesterreich | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Hauseigener Fonds soll’s leisten

Hier wird doppelt kassiert.
Die Erste Bank Österreich bietet ein Angebot, das fachliche Fragen aufwirft. Dafür langt sie bei den Gebühren ordentlich zu.
Die Erste Group AG ist nach Marktkapitalisierung das größte Unternehmen mit Notiz an der Wiener Börse. Die Erste Bank ist eine Tochter der österreichischen Sparkassen. Mit den Sparkassen stellt die Erste Bank, Leitinstitut der österreichischen Sparkassengruppe, eine der größten Bankengruppen in Österreich dar. Mehr als 14.000 Mitarbeiter betreuen in rund 1.000 Filialen und über 180 Bankstellen mehr 3,5 Millionen Kunden. Als Privatbank hat die Erste eine Stiftungs-Historie bis ins Jahr 1819 zurück.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1819
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 1986
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 4,8 Mio. EUR
Fünf Spezialisten kümmern sich bei der Erste Bank um die Betreuung von Stiftungen. Ihre Verweildauer in der Bank liegt derzeit bei 6,4 Jahren. Außerdem greift die Bank auf ein großes Netzwerk von Kooperationspartnern zurück. Zu den festen Partnern zählen z. B. das Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG), der WWF und internationale Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist solide, alle Standard-Dienstleistungen werden offeriert, so wie es sich für ein großes Haus gehört. Darüber hinaus kann die Erste Bank aber nicht mit besonderen Services bei Stiftungen auftrumpfen.

Der Anlagevorschlag

Die Erste liefert der Stiftung eine gebundene Bewerbung auf 14 Seiten sowie einen Anhang zum Thema Nachhaltiges Investieren. Ihr Vorschlag für das Portfolio lautet: 80 % sollen in Renten, 15 % in Aktien und 5 % in einen Immobilienfonds investiert werden. Konkret: 5 % Aktien Europa, 10 % Aktien Global, 40 % Anleihen Europa, 22,50 % Unternehmensanleihen, 17,50 % Kurzlaufende Unternehmensanleihen, 5 % Offener Immobilienfonds. Ausführlich stellt die Erste eine Renditeschätzung dar: 2,43 % Rendite erwartet sie p.a.. Das Kapital wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 % nach 10 Jahren damit erhalten werden können – so das Ergebnis einer „Monte-Carlo-Simulation“ der Bank. Die Erste will das Stiftungsvermögen in hauseigenen Fonds verwalten, die bereits interne Gebühren erzielen. Hinzu kommen noch 0,60 % Verwaltungsgebühr + 20 % USt. Die Erste verdient also doppelt – zu lesen ist, dass die Gesamtkostenbelastung bei 1,25 % p. a. liegt. Ein eindeutig sehr teures Angebot.

FAZIT:
Eine konkrete Ausschüttungsplanung finden wir in den Angebotsunterlagen nicht. Wir bekommen sogar ernste Zweifel, ob die Bank grundsätzlich kompetent genug für die Verwaltung des Stiftungsvermögens ist, denn wir lesen: Die Ausschüttungen könnten auch „aus aliquoten Teilauflösungen des Portfolios erfolgen“. Doch das ist fachlich falsch. Nur die ordentlichen Erträge dürfen ausgeschüttet werden, eine anteilsmäßige Auflösung der Vermögenswerte ist nicht gestattet. Offensichtlich hat die Bank wenig Kompetenz in der Betreuung deutscher gemeinnütziger Stiftungen. Da halten wir lieber Abstand.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang