Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2192
Südwestbank AG, Stiftungsmanagement 2022, Auswahlrunde

Hier ganz klar, dort vage

Wie schlägt sich die Südwestbank im Markttest Stiftung? © styleuneed / fotolia.com
Die Südwestbank AG fungiert seit einigen Jahren als Zweigniederlassung der österreichischen BAWAG P.S.K., einem Nachfolger der Österreichischen Postsparkasse. Sie hat turbulente Jahre hinter sich, 2020 gab sie die eigene Banklizenz auf. Natürlich muss das keinen Einfluss auf die Qualität der abgelieferten Arbeit haben. Wir lassen uns gern überraschen.

Mit einer einzigen Seite, die sich auf der Website der Südwestbank AG mit dem Thema Stiftungen befasst, fühlt sich der Besucher etwas abgespeist. Er bekommt nicht viele Informationen, doch immerhin mehr als bei anderen Anbietern, die das Thema oft ganz aussparen. Kontaktdaten und Links zu persönlichen Ansprechpartnern verbessern den dürftigen ersten Eindruck.

In ihrem Vorschlag für die künftige Stiftung «Money Kids» vertritt die Südwestbank zu einigen der Fragen, die die künftigen Stifter bewegen, sehr konkrete Auffassungen. So empfiehlt sie Baden-Württemberg ausdrücklich als Stiftungssitz, weil hier sowohl Administration als auch Stiftungsaufsicht und Finanzbehörden flexibel und schnell arbeiten würden. Direkt ab rät sie von einem ausländischen Sitz. Am Beispiel Liechtensteins erklärt sie, dass Stiftungen hier nur über einen Treuhänder arbeiten können.

Das wünschen sich die Stifter ins spe

  • Stiftung mit Namen "Money Kids" oder "Money Kings" will für mehr Finanzbildung an Schulen sorgen
  • 3,5 Millionen Euro liquide Mittel und Jahresmieteinkünfte einer Immobilie in Höhe von 108.000 Euro stehen dafür zur Verfügung
  • gewünscht ist ein Anlagekonzept mit erwarteten Ausschüttungen von mindestens 50.000 Euro pro Jahr, dem Vorgehen beim Investieren sowie einer international ausgerichteten und diversifizierten Anlage
  • Hilfe bei der Stiftungsgründung und -verwaltung
  • Empfehlung, ob eine Ewigkeits- oder Verbrauchs- bzw. Hybridstiftung gegründet werden soll.

Keine Verbrauchsstiftung

Auch die Fragen nach einer möglichen Teilverbrauchs-Stiftung bescheidet die Bank eindeutig negativ, indem sie sagt: „Nach unserer Einschätzung schließt sich eine Kombination von Stiftung und Verbrauchsstiftung in dem beschriebenen Fall aus. Die Stiftung wird als gemeinnützig ausgestaltet und ist mit einem Vermögen von 3,5 Millionen Euro und einer Renditeimmobilie gut ausgestattet.

In dieser Konstellation können die vorgegebenen Ziele erreicht werden. Wir gehen daher in unserer folgenden Ausarbeitung nicht weiter auf eine Verbrauchsstiftung ein.“ Damit ist das erfrischend eindeutig klargestellt.

Von mager bis ausführlich

Die Unterstützung der Bank bei Stiftungssatzung und Anlagerichtlinie als zentrale Anforderungen der Stifter fällt dagegen mager aus. Man verweist auf Muster und Netzwerkpartner und auf persönliche Gespräche, die erforderlich seien. Das stimmt sicherlich, dennoch haben sich andere Banken da weitaus mehr aus der Deckung gewagt. Hier verliert die Ausarbeitung der Südwestbank daher Boden gegenüber Mitbewerbern.

Ausführlicher wird die Bank bei der Vorstellung der eigenen Investmentphilosophie. Ganz offenbar ist das ein Thema, bei dem man sich sicherer fühlt. Man sei bodenständig und innovativ, individuell und langfristig orientiert, persönlich und vertrauensvoll. Ein Expertenteam mit langjähriger Wertpapiererfahrung unterstützt die Kunden in dem Umfang, den sie sich wünschen. Jeder der sieben Mitarbeiter der Vermögensverwaltung könne auf über fünfzehn Jahre Berufserfahrung blicken. Prima.

Sorgfalt und klarer Blick

Zudem kooperiert die Bank in der Vermögensverwaltung mit der eigentümergeführten und unabhängigen Tresides Asset Management GmbH aus Stuttgart. Diese verfolge im Aktienbereich einen fundamental-qualitativen Investment-Ansatz, der Sorgfalt und konsequente Risikoreduktion mit einem klaren Blick für Wachstums- und Renditeperspektiven verbindet.

Bei der Betrachtung der Anlage in Aktien, Renten und Rohstoffe betont das Unternehmen ausführlich den Wert von Dividenden, der nach seiner Auffassung weiter zunimmt. Regelmäßige Ausschüttungen, interessante Renditen, langfristiges Wachstum und stabile Erträge dividendenstarker Unternehmen seien Erfolgsgaranten. Bei der Auswahl verfolge man einen Buttom up-Ansatz in Verbindung mit einem globalen Researchnetzwerk von verschiedenen Investmenthäusern und Banken. Zugleich spielen spezifische quantitative Investmenttools bei der Entscheidungsfindung eine Rolle.

Anlage konservativ

Strategisch soll sich das Portfolio aus bis zu 65 Prozent Anleihen, maximal 35 Prozent Aktien und 10 Prozent Alternative Anlagen zusammensetzen. Das sei „moderat konservativ“ und garantiere „stetigen Wertzuwachs bei überschaubarem Risiko“. Im Vergleich zu den bis zu 100 Prozent Aktien, die andere Banken vorschlagen, scheint das tatsächlich konservativ zu sein.

Was die regionale Verteilung betrifft, dominieren die USA mit 38 Prozent der Aktien, gefolgt von Deutschland mit 29 Prozent und Asien mit 11 Prozent. Dazu kommen Frankreich (10 Prozent) und Sonstige (12 Prozent). Es würde sich eine jährliche Ausschüttung in Höhe von 94.150 Euro vor Kosten ergeben.

Keine Garantie von Ausschüttungen

Zusammen mit den Mieteinkünften der Immobilie in Köln von 108.000 Euro und abzüglich von jährlichen Kosten im Umfang von gut 78.700 Euro seien das Nettoausschüttungen von knapp 123.500 Euro. Allerdings, wird eingeschränkt, könne man die Ausschüttungen aus dem Portfolio für die Zukunft nicht garantieren. Ein Blick in mögliche künftige Entwicklungen wäre hier schon angebracht gewesen.

Als Kostenmodell schlägt die Südwestbank eine feste oder teilweise erfolgsabhängige Vergütung vor. Die All-in-fee wäre mit 0,8 Prozent plus Mehrwertsteuer nicht gering. Bei der erfolgsabhängigen Variante muss mit 0,6 Prozent sowie 5 Prozent vom Wertzuwachs im Kalenderjahr, beides plus Mehrwertsteuer, gerechnet werden.

10.000 Euro für die Gründung

Anfallende Kosten bei der Gründung und der laufenden Betreuung der Stiftung müssen laut Bank differenziert betrachtet werden. Die Gründung wird in der Regel nach Zeitaufwand abgerechnet, man müsse mit rund 10.000 Euro plus Mehrwertsteuer rechnen. Laufende Kosten fallen an für Steuerberatung, Buchhaltung und die Erstellung des Jahresabschlusses.

Auch wenn viele Fragen der Stifter überzeugend beantwortet werden, bleiben andere eindeutig auf der Strecke. Neben der Perspektive der Ausschüttungen sucht der Leser auch Angaben zur Rendite, zur Volatilität oder zum Value at Risk vergeblich. Dabei wären doch solche Risikokennzahlen sehr interessant für die Stifter. Ebenso ein Stresstest. Das Thema Nachhaltigkeit spricht die Bank gar nicht an. Obwohl die Stifter dies nicht ausdrücklich gefordert haben, gehört eine entsprechende Stellungnahme zu einem Vorschlag eigentlich dazu, zumal für eine Stiftung im Kinder- und Jugendbereich.

2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Viel Material, aber wenig Passendes im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Mittelständisch, bodenständig, gut im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Vorhang zu und alle Fragen offen im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Südwestbank: Fremdeln mit Fremdwährungen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Südwestbank AG: Faden verloren im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie Die Bank, die Stress erlebbar macht im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Südwestbank: Nah am Kunden im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Die Bodenständige im Shop
2019 (TOPs 2020)  Wissenswertes  Südwestbank AG+ Die Bodenständige  im Shop 

Kontakt:

Michael Huber
Bereichsleiter Private Banking
0711/66 44-11 00
michael.huber@suedwestbank.de

Joachim Heselschwerdt
Private Banking Betreuer
0711/66 44-11 08
joachim.heselschwerdt@suedwestbank.de

Zusatzinfos:

Honorar:

All-in-fee: 0,8 Prozent; erfolgsabhängig: 0,6 plus 5 Prozent vom Wertzuwachs (zzgl. MwSt.)

Strategische Asset Allocation:

max. 65 % Anleihen, max. 35 % Aktien, max. 10 % Alternative

Renditeerwartung:

k.A.

Risikokennzahl(en):

k.A.

Inflationserwartung:

k.A.

Vorschlag für den Stiftungssitz:

Baden-Württemberg

 


Fazit: Die Südwestbank AG liefert einen in weiten Teilen grundsoliden Vorschlag ab, dem es allerdings am ganz großen Glanz fehlt. Während sie einige Themen wie Stiftungssitz und Verbrauchsstiftung sehr engagiert beantwortet, bleibt sie bei anderen im Vagen oder spart sie ganz aus. Das trübt den Gesamteindruck.

So ganz überzeugt kann man nicht sein, was den Einzug der Südwestbank in die Endrunde betrifft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang