Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2150
Editorial Stiftungsvermögen 2021

Kunst-Handwerk für Stiftungen

Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Stiftungsvermögen zu "verwalten", erforderte immer schon das Quäntchen mehr an Fähigkeiten von einem Vermögensverwalter. In der heutigen Zeit mit einer herausfordernden Kapitalmarkt-Situation und der Anforderung an Nachhaltigkeit als einer weiteren Dimension in der Geldanlage, ist aus einem Handwerk eine Kunst geworden. Die Deutsche Kinderhospizstiftung suchte in Zusammenarbeit mit der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ einen Vermögensmanager "state of the art".

Die Anlage von Stiftungsvermögen ist zu einer Kunst geworden. Kunst-Handwerk sozusagen. An sichere Renditen und laufende ordentliche Erträge allein aus zinsbringenden sicheren Anleihen ist nicht mehr zu denken. Risikolos anlegen, das gehört lange der Vergangenheit an. Hinzu kommt häufig der Wunsch nach einer nachhaltig aufgestellten Vermögensanlage.

Doch viele gemeinnützige Stiftungen sind in ihrer Anlagepolitik noch ganz der alten Welt verhaftet. Ihre Anlagerichtlinien entsprechen nicht mehr den aktuellen Erfordernissen und müssen dementsprechend umgestaltet werden.

Störrische Behörden

Anders als etwa in der Schweiz ist es in Deutschland aber nicht so leicht möglich, die Aktienquote so einfach anzuheben. Denn gemeinnützige, rechtsfähige Stiftungen sind regelmäßig „auf ewig“ angelegt und müssen demgemäß Kapitalerhalt gewährleisten.

Viele Aufsichtsbehörden interpretieren diese Vorgabe statisch. Sie hindern Stiftungen geradezu daran, ihrem satzungsgemäßen Auftrag gerecht zu werden, bestehen weiter auf geringen Aktienquoten und pochen oftmals auf „realem Kapitalerhalt“. Hier den richtigen Weg zu finden, zwischen den Erfordernissen des Kapitalmarkts und zurückgebliebener Behörden, erfordert eben auch gute Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten in den zuständigen Amtsstuben.

Gewünscht sind Rat und Tat

Somit gehört nicht nur die Fähigkeit zur Renditeerwirtschaftung zum „Job“ eines kompetenten Vermögensmanagers für Stiftungen. Wenn er seine Aufgabe „state oft he art“ erfüllt, dann umsorgt er seinen Stiftungskunden mit solchem Rat, aber auch mit Tat: etwa, indem er ihn bei der schwierigen Einwerbung frischer Gelder aus Spenden oder auch von Zustiftungen unterstützt.

Die Deutsche Kinderhospizstiftung war auf der Suche nach ebensolch einem Vermögensmanager. Und hat ihn mit Hilfe der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ gefunden. Nach einer Ausschreibung, bei der 41 Anlagekonzepte eingingen, die allesamt gecheckt und bewertet wurden, kamen neun Kandidaten in die Endauswahlrunde. Sie stellten sich einer Fachjury und Vertretern des Stiftungsvorstandes stellen und standen zu ihrem Anlagekonzept jeweils 45 Minuten Rede und Antwort. Schließlich hatte die Stiftung mehrere Kandidaten, von denen sie ausgehen kann, dass sie ihr Handwerk „state oft he art“ – nach allen Regeln moderner Anlagekunst für Stiftungen – beherrschen. Wer dies ist, zeigen wir in diesem Report.

Fachbeiträge zum neuen Stiftungsrecht und Steuerreporting

Zudem lesen Sie von unserem Beirat Rupert Graf Strachwitz, Vorsitzender des Vorstandes der Maecenata Stiftung und Direktor des Maecenata Instituts, eine erste Bewertung des neugefassten Stiftungsrechts und wohin sich das Stiftungsland Deutschland entwickelt sowie einen Praxisbeitrag von Mai Nguyen zu einem Steuerreporting für Stiftungen „state of the art“.


 

Einen hohen Nutzen aus der Lektüre wünscht Ihnen Ralf Vielhaber, Chefredakteur

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang