Lampe zeigt sich als Nachhaltigkeitsspezialist
- Stiftungsexpertise seit: 2006
- Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 160
- Betreutes Stiftungsvermögen: 600 Mio. EUR
- Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
- Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
- Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
- Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
- Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
- Unterstützung bei Fundraising
- Strategiegespräche
- Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
- Mitarbeit in Stiftungsgremien
- Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Der Anlagevorschlag
Wir erhalten vom Bankhaus Lampe eine gebundene Präsentation. In recht kleiner Schrift stellt sich die Bank vor. Sie fokussiert sogleich auf Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage. Das Bankhaus arbeitet mit oekom research zusammen und hat damit entsprechenden Daten-Zugriff auf mehr als 3.000 Unternehmen. Die Bank stellt auch ihren Anlageprozess vor. Eine Konzentration auf unsere Fragestellungen erfolgt dabei leider nicht. In diesem Punkt bleibt das Angebot hinter etlichen Wettbewerbern zurück. Ausführlich wird aber das Thema Risikostreuung – ein für die Alfred-Flakowski-Stiftung sehr wichtiger Punkt – behandelt. Wir lesen, dass diverse Kennzahlen zum Einsatz kommen, u. a. Sharpe-Ratio und Korrelation. Dies ist Marktstandard. Auch hier wäre jetzt der Bezug zum konkreten Vorschlag hilfreich gewesen. Erst etliche Seiten später auf 22 wird es dann konkret: Die Aktienquote soll 0 bis 25 % betragen. Rohstoffe finden keinen Platz, auch keine Alternativen Investments. 73,6 % in Renten und 17,4 % in Aktien will Lampe investieren, dazu 9,0 % Liquidität halten. Gut ist in der Einzelaufstellung zu sehen, wie die Ausschüttungen zu Stande kommen. Das ist vorbildlich gemacht und nur selten so anschaulich zu sehen. Wir erkennen, dass das Bankhaus unser Ausschüttungsziel fest im Blick hat. Auf unser besonderes Interesse stoßen die Ausführungen zur Immobilie der Alfred-Flakowski-Stiftung und zum Thema Mission Investing. Hier leuchtet die Kompetenz der Bank im Stiftungsbereich kräftig hervor, u. a. durch den Hinweis auf ein aktuelles Urteil zum Thema geschlossene Fonds im Stiftungsbereich. Die Bank berichtet, dass sie dieses Urteil gerade analysieren lässt, damit Stiftungen nicht in die gleiche Falle laufen. Deshalb hält sich das Haus auch mit Empfehlungen im Bereich geschlossenen Fonds zurück. Mit den Gebühren liegt die Bank im Rahmen: 0,50 % + USt. All-In-Fee + 10 % der jährlichen Wertentwicklung nach Kosten.FAZIT:
n der Summe ein sorgfältiger, fundierter Aufschlag des Bankhauses. Allerdings wird es laut Ausschüttungsprognose knapp, unsere Renditeziele zu erreichen. Eine Einladung zum Beauty Contest erfolgt dennoch.