Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5115
Bankhaus Lampe KG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Lampe zeigt sich als Nachhaltigkeitsspezialist

In der Summe sorgfältig und fundiert.
Das Bankhaus Lampe zeigt zunächst nur Kantinenkost. Doch im Laufe des Angebots kommt ordentlich Gewürz hinzu.
Die Bank gehört seit 1949 vollständig der Familie Oetker und somit zur Oetker-Gruppe. An der Spitze stehen drei persönlich haftende Gesellschafter. Anfang 2015 waren 677 Mitarbeiter in der Bankhaus Lampe-Gruppe beschäftigt. Das Unternehmen verwaltete per 31.12.2014 mehr als 20 Mrd. Euro (aktuellste verfügbare Zahlen). Insgesamt hat das Bankhaus zwölf Niederlassungen in Deutschland. In allen Dependancen werden Stiftungen durch mehrere Berater im Rahmen einer auf Stiftungen ausgerichteten Vermögensanlage betreut und beraten.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 2006
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 160
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 600 Mio. EUR
Fünf Experten kümmern sich beim Bankhaus Lampe um Stiftungsberatung. Diese Spezialisten sind durchschnittlich zehn Jahre lang im Unternehmen – so wie die meisten anderen Mitarbeiter auch. Unterstützt werden sie durch ein umfassendes Netzwerk fester Kooperationspartner im Stiftungsbereich. Dazu gehören Steuerberater und Rechtsanwälte.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist grundsolide. Das Bankhaus Lampe bietet als besonderen Service regelmäßige Newsletter-Informationen für Stiftungen. Daneben werden betreute Stiftungen regelmäßig auf relevante Publikationen hingewiesen.

Der Anlagevorschlag

Wir erhalten vom Bankhaus Lampe eine gebundene Präsentation. In recht kleiner Schrift stellt sich die Bank vor. Sie fokussiert sogleich auf Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage. Das Bankhaus arbeitet mit oekom research zusammen und hat damit entsprechenden Daten-Zugriff auf mehr als 3.000 Unternehmen. Die Bank stellt auch ihren Anlageprozess vor. Eine Konzentration auf unsere Fragestellungen erfolgt dabei leider nicht. In diesem Punkt bleibt das Angebot hinter etlichen Wettbewerbern zurück. Ausführlich wird aber das Thema Risikostreuung – ein für die Alfred-Flakowski-Stiftung sehr wichtiger Punkt – behandelt. Wir lesen, dass diverse Kennzahlen zum Einsatz kommen, u. a. Sharpe-Ratio und Korrelation. Dies ist Marktstandard. Auch hier wäre jetzt der Bezug zum konkreten Vorschlag hilfreich gewesen. Erst etliche Seiten später auf 22 wird es dann konkret: Die Aktienquote soll 0 bis 25 % betragen. Rohstoffe finden keinen Platz, auch keine Alternativen Investments. 73,6 % in Renten und 17,4 % in Aktien will Lampe investieren, dazu 9,0 % Liquidität halten. Gut ist in der Einzelaufstellung zu sehen, wie die Ausschüttungen zu Stande kommen. Das ist vorbildlich gemacht und nur selten so anschaulich zu sehen. Wir erkennen, dass das Bankhaus unser Ausschüttungsziel fest im Blick hat. Auf unser besonderes Interesse stoßen die Ausführungen zur Immobilie der Alfred-Flakowski-Stiftung und zum Thema Mission Investing. Hier leuchtet die Kompetenz der Bank im Stiftungsbereich kräftig hervor, u. a. durch den Hinweis auf ein aktuelles Urteil zum Thema geschlossene Fonds im Stiftungsbereich. Die Bank berichtet, dass sie dieses Urteil gerade analysieren lässt, damit Stiftungen nicht in die gleiche Falle laufen. Deshalb hält sich das Haus auch mit Empfehlungen im Bereich geschlossenen Fonds zurück. Mit den Gebühren liegt die Bank im Rahmen: 0,50 % + USt. All-In-Fee + 10 % der jährlichen Wertentwicklung nach Kosten.

FAZIT:
 n der Summe ein sorgfältiger, fundierter Aufschlag des Bankhauses. Allerdings wird es laut Ausschüttungsprognose knapp, unsere Renditeziele zu erreichen. Eine Einladung zum Beauty Contest erfolgt dennoch.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang