Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3304
M.M.Warburg & CO KGaA | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

M.M. Warburg fehlt es an Nachvollziehbarkeit

Know-how leider nicht durchgängig eingesetzt
Die Traditionsbank M.M. Warburg zeigt, dass sie von Stiftungen viel versteht. Sie setzt ihr Know-how leider nicht durchgängig ein.
M.M. Warburg & CO möchte eigentlich keine Veröffentlichung unseres Leistungsvergleichs. Die Bank und beantwortet daher auch nicht unseren Fragenbogen. Aber auch hier gilt: Wir lassen uns als Prüfinstanz weder bestellen, noch abbestellen. Daher würdigen wir zumindest das vorliegende Angebot des Hamburger Traditionshauses, das uns vorliegt.

Der Anlagevorschlag

M.M. Warburg & CO erklärt anhand einer Grafik, dass die Stiftung mit der Bank eine bessere Leistung als mit dem bisherigen Portfolio erreichen könne. Das klingt gut. Davon ist aber im weiteren Verlauf der Präsentation nichts mehr zu sehen. Dennoch liefert die Bank einen konkreten Vorschlag: Zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Herbst 2015 soll die Stiftung zu 20% in Aktien und zu 80% in Renten anlegen. Das Portfolio soll 40 bis 50 Werte enthalten. Investmentfonds werden nur gewählt, wenn Einzelwerte wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Vor Kosten soll die „Warburg-Stiftungsstrategie“ einen Ertrag von 3 bis 4% erbringen. In der Simulation, die viele Seiten später gezeigt wird, wird für eine Aktienquote von 20% aber nur 2,3% Rendite ausgewiesen. Das verwirrt den Leser. Maximal sollen 30% in Aktien investiert werden. Die Detaildaten im Anleihen-Bereich werden dann als Prozentangaben genannt. Den Schwerpunkt bilden 73% Unternehmensanleihen. Außerdem sollen 2% Wandelanleihen und 3% Absolute Return Produkte ihren Platz im Depot finden. Wir rechnen nach und erkennen, dass folglich im Gesamtvermögen 58,4% in Unternehmensanleihen investiert werden. Jede Vermögensklasse wird in der Einzeldarstellung als 100% dargestellt. Also müssen wir selbst errechnen, wieviel der tatsächlichen Anteil ist. Hier wäre eine Gesamtbetrachtung deutlich kundenfreundlicher gewesen. Da die Grafiken in Rot und Grau gehalten sind, entfernt sich die Bank von der intuitiven Farblogik, wie sie viele Wettbewerber mittlerweile anwenden. Auch das führt dazu, dass der Vorschlag nicht so verständlich aufgemacht ist, wie wir es bei anderen Banken erleben konnten. Dass die Bank ihr Handwerk (eigentlich) versteht, sehen wir wiederum bei dem Rückblick bis ins Jahr 2006 auf ein reales Stiftungsportfolio, das die Bank managt. Die Aktienquote wurde aktiv gesteuert und hat so auf manche Krisen und Herausforderungen reagieren können. Gut. Anschaulich ist auch der historische Stresstest, den die Bank zeigt. 15,3% war der maximale Verlust in der Subprime-Krise. Leider fehlt es an Details, wie sich die Ausschüttungen zusammensetzen. Die Bank liefert lediglich den Hinweis, dass 34.000 Euro ausgeschüttet würden. Als Honorar erwartet Warburg 0,7% p.a. + MwSt. „echte“ All-In-Fee. Alternativ kann die Stiftung 0,5% p.a. + MwSt. zzgl. 10% vom Anlageerfolg wählen. Kickbacks werden erstattet.

FAZIT:
Ein ordentliches Angebot, jedoch ohne durchschlagende Überzeugungskraft und mit einigen Schwächen in der Darstellung. Wir sehen viel Erfahrung und Kompetenz, doch für die Endauswahl im Beauty Contest reicht es innerhalb des Wettbewerbsumfelds nicht. Weitergehende Fragen zu Transparenz und Serviceangebot möchte M.M.Warburg nicht beantworten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang