Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4513
Bank für Kirche und Caritas eG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Mächtiges Angebot der Bank für Kirche und Caritas

Klare Meinung, klare Haltung - Bank für Kirche und Caritas ist im Beauty-Contest
Die Bank für Kirche und Caritas geht in ihrem Angebot sehr ins Detail. Dabei hat sie eine klare Meinung zu allen Punkten.
Das Institut ist eine reine Online-Bank und hat keine Niederlassungen. Die Betreuung von Kunden erfolgt bundesweit und auch in Österreich und den Niederlanden im Fernbank- bzw. Direktbankprinzip durch mobile Kundenberater. Darüber hinaus widmen sich am Standort Paderborn zwei designierte Berater der ganzheitlichen Betreuung von Stiftungen. Zusätzlich betreuen fünf reguläre Kundenbetreuer Stiftungen im institutionellen Bereich. Außerdem gibt es einen weiteren Berater, der für Stiftungsvorhaben vermögender Privatkunden zur Verfügung steht.  

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 2000
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 400
  • Betreutes Stiftungsvermögen: k.A.
Insgesamt kümmern sich zehn Spezialisten um die Stiftungsbetreuung. Diese sind „grundsätzlich lange“ bei dem Institut tätig. Genau will oder kann uns die Bank das aber nicht sagen. Zumindest ist klar, dass es in „den letzten Jahren im Betreuungsbereich keine Abgänge“ gegeben hat. Genauer ist die Auskunft zu festen Kooperationspartnern. Dazu zählt z. B. eine renommierte Rechtsanwaltskanzlei in Paderborn und Solaris, die für verschiedene Dienstleistungen im Bereich Buchführung, Reporting, Beratung, WP-Dienstleistungen tätig ist.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung 
Das Serviceangebot ist äußerst umfänglich und auf die Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten. So gibt es eine Vielzahl besonderer Dienstleistungen, die die übliche Palette deutlich erweitern. Dazu gehören z. B. die Erstellung von Anlagerichtlinien für Stiftungen, die Vermittlung von Kontakten für das Mission Investing, auch das kostenfreie Zusammenführen von Stiftern, Stiftungen und Spendern. Insofern bietet das Haus einen tollen Rund-um-Service für Stiftungen.

Der Anlagevorschlag

Die Bank liefert als Angebot für die Alfred-Flakowski-Stiftung ein mächtiges Werk mit mehr als 130 Seiten. Sie sind vollgepackt mit Informationen. Das ist viel – an etlichen Stellen zu viel. Die Bank hat zu den angesprochenen Punkten regelmäßig eine eigene, klare Meinung. Nicht ins Portfolio kommen Zertifikate, Schuldscheine, CoCo-Bonds (langfristige, nachrangige Schuldverschreibungen mit meist festem Coupon, die bei Eintreten von vorher festgelegten Wandlungskriterien automatisch von Fremd- in Eigenkapital gewandelt werden) und andere Exoten. Auch verwendet die Bank für die Anlage nur täglich handelbare Wertpapiere; nur in begründeten Ausnahmefällen sind auch Absolute Return-Produkte möglich. Auch hier gilt: Sie müssen handelbar sein. Eine Werterhaltungsstrategie kann die Bank ermöglichen. Dafür muss sie aber die Erlaubnis erhalten, derivate Instrumente zu Absicherungszwecken zu integrieren. Konkret schlägt uns die Bank folgende Vermögensverteilung vor: neutrale Gewichtung 7,5 %, Aktien Nordamerika 7,5 %, Aktien Europa 75 %, Renten 5 %, Edelmetalle 5 %. Taktische Gewichtung: Absolute Return 2,5 %, Aktien Nordamerika 10 %, Aktien Europa 77,5 %, Renten 5 %, Edelmetalle 5 %. Die Bank betont, dass sie auch ohne gesonderte Vorgabe der Stiftung stark auf die Abwärtsrisiken schaut. Das Institut zeigt uns an einem Beispiel detailliert, wie sie ihre Risikostrategie fährt und die Umsetzung für die taktischen Anlageentscheidungen erfolgen. Zinsstrukturkurven, 200 Tage-Linie sind ebenso im Blick wie Stresstest-Szenarien für einen Zinsanstieg oder Aktiencrash. Leider fehlt eine gute Darstellung, wie unsere ordentlichen Erträge erwirtschaftet werden. Zwar sehen wir, dass die Bank sie im Blick hat; doch wie genau, bleibt im Dunkeln. Wichtig ist der Bank, dass wir uns mit der Anlagerichtlinie beschäftigt. Die aktuelle sei lückenhaft; es bestehe sogar die Gefahr, dass ein externer Vermögensverwalter bei entsprechender Absicht missbräuchlich handeln könnte. Das ist ein wertvoller Hinweis. Auch ihre besondere Expertise in nachhaltigen Anlagen legt uns die Bank ans Herz. Wir können ein individuelles Vermögensverwaltungsmandat oder den BKC Treuhand Portfolio Fonds wählen. Dieser hat mittlerweile 86 Millionen Euro eingesammelt. Für das individuelle Mandat werden uns folgende Gebühren angeboten: 0,70 % ALL in Fee oder 0,20 % Grundvergütung + 20 % der absoluten positiven Performance jeweils plus Umsatzsteuer. Die Kosten sind in etwa vergleichbar. Das individuelle Portfolio ist aufgrund der Mehrwertsteuerbelastung etwas teurer.

FAZIT:
Die Bank für Kirche und Caritas zeigt einen hohen Detaillierungsgrad und an vielen Stellen eine hohe Kompetenz für Stiftungsvermögen. Auch wenn es ab und zu etwas viel an Informationen ist: Die Inhalte sind fundiert und umfassend. Damit qualifiziert sich das Haus für die Präsentation im Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang