Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2580
Baden-Württembergische Bank, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Manchmal darf es auch etwas länger sein

Wie schlägt sich die BW Bank im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Eine Anlageidee im Umfang von 83 Seiten?! Ist es nicht etwas zu viel des Guten, das die Baden-Württembergische Bank da der Deutschen Kinderospiz Stiftung anbietet? Ob sich das Studium diese umfangreichen Werkes lohnt? Wer weiter liest, ist schlauer!

Die BW Bank fackelt nicht lange und steigt bei Ihrem Anlagevorschlag direkt mit den harten Fakten ein. Das ist gar nicht schlecht, da weiß man als Stiftungsvorstand, der diesen Vorschlag als interessierter Laie liest, gleich woran man ist. Die BW-Bank empfiehlt sofort eine Anpassung der Anlagerichtlinie auf bis zu 70 Prozent Aktienanteil im Portfolio und die Erhöhung der Fremdwährungsquote auf 20 Prozent. Denn: Um das Ziel Ausschüttungen, realer Kapitalerhalt plus Honorare an die Bank zu erreichen, müsse man auf eine Performance von 4,0 bis 4,5 Prozent kommen.

Und die 4,5 Prozent p.a. können mit dem vorgestellten Portfolio erreicht werden, wird selbstbewusst versprochen. Konkret setzt es sich aus 36,8 Prozent Aktien Europa, 21,8 Prozent Aktien USA, 2,5 Prozent Aktien Emerging Markets, 20,7 Prozent Unternehmensanleihen Europa, 5,4 Prozent Staatsanleihen Europa, 1,2 Prozent Staatsanleihen USA sowie 8,7 Prozent Liquidität. Merkwürdig: Das ergibt nur 97,1 Prozent. Wahrscheinlich wurden in der Grafik die US-Unternehmensanleihen vergessen, die in der nebenstehenden Grafik aufgeführt sind. Tatsächlich zeigt die Portfolio-Struktur nach Anlageklassen dann auch, dass im Portfolio 30,3% Anleihen vorgesehen sind.

Glasklare Zahlen

In Zahlen ausgedrückt werden 60,97 Prozent oder knapp 1,22 Millionen Euro in Aktien investiert, knapp 606.000 Euro in Renten und nicht ganz 175.000 Euro verbleiben als Liquidität. Das Verlustrisiko pro Jahr für diese Anlage wird mit 13,8 Prozent beziffert, die Volatilität mit 11,1 Prozent. Na ja, wer angemessen Rendite will, darf sich vor Schwankungen und Risiken nicht fürchten.

Auf einer der Folgeseiten wird äußerst klar und übersichtlich die zu erwartende Ausschüttung dargestellt. Demnach stehen 31.346 Euro zur Ausschüttung vor Kosten zur Verfügung, was einer Ausschüttungsquote von 1,57 Prozent entspricht. Das ist ganz ordentlich, wenn auch nicht sensationell.

Kosten werden offen kommuniziert

Neben den jährlichen Spendeneinnahmen in Höhe von 175.000 Euro kommen aus dem vorgeschlagenen Anlagekonzept entsprechend laufende Erträge in Höhe von ca. 15.000 (nach Kosten) hinzu. Somit stehen jährlich mehr als 190.000 Euro zur Förderung des Stiftungsziele zur Verfügung, rechnet die Bank vor. Zudem könne man mit der Bildung einer Umschichtungsrücklage den realen Kapitalerhalt sichern.

Wie schon die vorhergehenden Erläuterungen wirken auch die zu den Kosten sehr offen und transparent. Selten bekommt man gesagt, dass die veranschlagten 0,83 Prozent Pauschalkosten bei zwei Millionen Investitionssumme rund 16.000 Euro ausmachen würden. Dazu kommen, ist zu erfahren, 0,15 Prozent Produktkosten, die mit 3.000 Euro pro Jahr beziffert werden.

Dialog in Sachen Nachhaltigkeit

An dieser Stelle – auf Seite 24 – heißt es erst einmal verschnaufen, denn es liegen sage und schreibe noch weitere knapp 60 (!) Seiten vor dem Leser. Man will hier doch nicht Frank Schätzing mit seinen dicken Wälzern Konkurrenz machen? Denn ganz so spannend wie “Der Schwarm” oder “Die Tyrannei des Schmetterlings” sind selbst sehr gute Anlagevorschläge nun doch nicht. Hier wäre also die Konzentration auf das Wesentliche statt unendlicher Informationen angeraten gewesen.

Der Leser kämpft sich also zunächst durch Charts, die die Nachhaltigkeitspolitik der BW Bank beleuchten. Man stützt sich dabei, ist zu erfahren, auf Ratings der Firma ISS ESG. Vorgestellt wird das Positiv- und Negativscreening in aller Ausführlichkeit. Dann bietet man der Stiftung den aktiven Dialog über deren Vorstellungen an. Sehr gut.

Ausführliche Information über Dienstleistungen

Die nächsten 14 (!) Seiten beschäftigen sich mit den weiterführenden Dienstleistungen, die die BW Bank der Stiftung anbieten kann – wo andere Banken zwei Sätze verlieren, wenn überhaupt. Da muss es vom Umfang und von der Tiefe her etwas dazwischen geben! Das Spektrum reicht von der Einbindung in informelle Netzwerke und ein weitreichendes Betreuungs- und Verwaltungsangebot über Unterstützung bei Zustiftungen und bei der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Nutzung der Crowdinvesting-Plattform, um als Investor nachhaltige Bauprojekte voranzubringen.

Auf weiteren elf Seiten werden Handlungsempfehlungen für eine  Modernisierung der Anlagerichtlinie der Stiftung gegeben. Unter anderem empfiehlt man den Aufbau eines Zielportfolios Immobilien in Höhe von 400.000 Euro. Dafür werden vier Stiftungsfonds in Form Geschlossener Immobilienfonds empfohlen.

Gute Gründe für Immobilien-Beimischung

Drei Gründe führt die BW Bank dafür an: Erstens führe die Beimischung von Immobilien zu einer verbesserten Diversifikation und biete zugleich Schutz vor Inflation, zweitens würden sich Immobilien aufgrund der geringen Korrelation zu Kapitalmärkten weitgehend unabhängig entwickeln und so zu einer Renditeverstetigung des Gesamtportfolios führen. Und schließlich seien Immobilien durch die regelmäßigen Erträge mit Inflations-Partizipation bei richtiger Auswahl ein sehr guter Baustein für das Portfolio.

Im Anhang wird die geplante Portfoliostruktur dann im Einzelnen aufgelistet und analysiert.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
...beim Fundraising
...bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
... Förderverwaltung
Es wird in der Stiftungsverwaltung mit einem externen Kooperationspartner zusammengearbeitet.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Auf Wunsch einer Stiftung arbeitet die BW-Bank in Gremien der Stiftung mit.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Die BW-Bank unterstützt die Geschäftsführung einer Stiftung, sofern dies seitens der Stiftung nachgefragt bzw. erwünscht ist. So bietet die BW-Bank an, dass der Berater des Stiftungskunden ehrenamtlich das Amt eines Vorstandsmitglieds übernimmt. Dabei steht ihm der umfassende Stiftungsservice der Bank zur Verfügung.
Angebot von Treuhandstiftungen
Ja, mit externer Treuhänderin
Weitere Services für Stiftungen
1. Stiftungsplanung
2. Präsentationsmöglichkeit auf dem Stiftungsportal der BW-Bank (www.bw-bank.de/stiftungen)
3. Wortmeldung im Rahmen des Stiftungsmagazins der BW-Bank
4. Vermittlung von Treuhandstiftungen
5. Matching von Projektpartnern/ Crowdfunding-Plattform für Baden-Württemberg (www.bw-crowd.de)/ Crowdinvesting-Plattform (xavin.eu)
6. Unterstützung im Prozess der Erstellung von Anlagerichtlinien
7. Exklusive Veranstaltungs-Formate
8. Workshop-Formate zur Wirkungsorientierung von Stiftungshandeln
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Bereits 1984 gründete die BW-Bank eine Stiftung, die in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Natur und Umwelt sowie Kunst und Kultur aktiv ist. Durch diese Arbeit in der Stiftung sammelte die Bank Erfahrung zu den Rechten und Pflichten von Stiftungsverantwortlichen. Eine Bündelung dieser Aktivitäten führte 1998 zur Implementierung des Stiftungsmanagements. Seit 1998 bietet die BW-Bank ihren Kunden systematisch einen vollumfänglichen Service im Stiftungsbereich an. Unter Stiftungskompetenz versteht sie die vollumfängliche Begleitung bzw. Betreuung von Stiftungen. Dazu gehören die Konzeption individueller Lösungen, die Unterstützung in der Errichtung von Stiftungen (inklusive Anerkennungsverfahren und Abstimmung mit Finanzbehörden) sowie die Information über Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht. Ebenso werden Gespräche zur Strategie geführt, der stiftungsspezifische Investmentprozess betreut, eine maßgeschneiderte Vermögensbetreuung und Vermögensverwaltung angeboten. Hierzu nutzt die BW-Bank auch das gesamte Leistungsangebot innerhalb des LBBW-Konzerns.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
800 Stiftungen im Konzern. Diese unterteilen sich nach der Rechtsform in folgende Stiftungstypen: Rechtsfähige/ selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts Rechtsfähige/ selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts Nichtrechtsfähige/ unselbstständige Stiftung (Treuhandstiftung) Stiftungs gGmbH. Nach ihrem Gesamtkapital werden die Stiftungen in verschiedene Größenordnungen klassifiziert: unter 100.000, 100.000 bis 500.000, 500.000 bis 1 Mio., 1 Mio. bis 10 Mio., 10 Mio. bis 100 Mio., 100 Mio. und mehr.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Ja. Bereits 1984 wurden drei Stiftungen in den Bereichen Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung errichtet. Zum 1.1.2016 erfolgte die Zusammenlegung der drei Stiftungen. Der Name lautet nunmehr Stiftung Landesbank Baden-Württemberg. Seit 2008 nimmt der Konzern der LBBW seine gesellschaftliche Verantwortung auch über die Stiftung der Rheinland-Pfalz Bank wahr.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Baden-Württemberg: Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen; Bayern: Regierungen von Mittelfranken, Schwaben, Oberfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz, Unterfranken; Berlin: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz; Hamburg: Justizbehörde der Freien und Hansestadt; Hessen: Magistrat der Stadt Frankfurt, Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel; Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierungen von Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster; Rheinland-Pfalz: ADD Trier, Sachsen: Landesdirektion Sachsen; Sachsen-Anhalt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt; Thüringen: Landesverwaltungsamt.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
Freiburg, Mannheim, Frankfurt, Ravensburg, Albstadt-Ebingen, Ulm, Aalen, Stuttgart, Halle/Saale, Rems-Murr, Böblingen, Herrenberg, Göppingen, Tübingen, Reutlingen, Hamburg, Bielefeld, München, Düsseldorf

Adresse

Baden-Württembergische Bank

Kleiner Schlossplatz 11

70173 Stuttgart

Website: https://stiftungen.bw-bank.de/de/stiftungen/stiftungsportal/stiftungsportal.jsp

 

Ansprechpartner

Mirjam Schwink

Stiftungsmanagerin

Kleiner Schlossplatz 11

70173 Stuttgart

0711 124 73428

mirjam.schwink@bw-bank.de

 

Michael Freudigmann

Key Account Manager

Kleiner Schlossplatz 11

70173 Stuttgart

0711 124 78493

michael.freudigmann@bw-bank.de

  

Fazit: Die BW-Bank überrascht mit einem ebenso umfangreichen wie brillanten Vorschlag. Wenn sich der Schreck über den Umfang von 83 Seiten gelegt und man sich in die Darlegungen angemessen vertieft hat, wird ersichtlich, dass es sich um ein durchdachtes und klar gegliedertes Werk handelt. Anhand der Überschriften ist gut ersichtlich, ob es sich um Basis- oder weitergehende Informationen handelt. Alle Fragen der Stiftung werden beantwortet, der Daumen kann eindeutig nach oben gehen.

Empfehlung: Die BW-Bank liegt eindeutig im vorderen Feld der 40 eingereichten Vorschläge, so dass eine Einladung in die Endrunde nur konsequent ist.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang