Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4223
Merck Finck & Co, Privatbankiers | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Merck Finck macht das Lesen schwer

Merck Finck & Co sind knapp dabei
Die Privatbankiers von Merck Finck brauchen viel Papier, um zu verdeutlichen, was sie der Stiftung anbieten. Das ist nicht leicht zu lesen, aber es steht dennoch viel Interessantes darin.
Die 1870 gegründete Privatbank Merck Finck & Co. oHG hat ihren Hauptsitz in München und ist außerdem mit insgesamt 15 Standorten bundesweit vertreten. Insgesamt beschäftigt das Bankhaus rund 350 Mitarbeiter. Das verwaltete Vermögen liegt bei etwa 8 Mrd. Euro. Merck Finck & Co ist Mitglied der KBL European Private Bankers (epb). Diese Gruppe von Privatbanken berät in sieben Ländern Europas vermögende Privatkunden und hat 2.200 Mitarbeiter (verwaltetes Vermögen ca. 100 Mrd. Euro).

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1969
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 125
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 550 Mio. EUR
Neun Spezialisten kümmern sich um die Betreuung und Beratung von Stiftungen. Ihre aktuelle Verweildauer bei Merck Fink ist etwas länger als 10 Jahre. Die Privatbank hat eine feste Kooperation mit einem Rechtsanwalt aus Fankfurt, der in Stiftungsfragen beratend tätig wird. Außerdem arbeitet das Haus gerade daran, einen Vertrag mit einer Ratingagentur, die auf ethisch-nachhaltige Investments spezialisiert ist, abzuschließen. Das soll eine größere Kompetenz im Bereich der SRI möglich machen. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung 
Das Serviceangebot ist sehr umfassend. Stiftungen bekommen alle notwendigen Dienstleistungen geboten. Darüber hinaus offeriert das Haus auch die Liquiditätsplanung für Stiftungen, aber auch die Koordinierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Der Anlagevorschlag

Merck Finck liefert – das sind wir schon gewohnt – sehr viel Papier. Der Laie ist ohne Glossar schnell überfordert und leicht zu lesen ist auch dieses Gesamtwerk nicht. Man muss sich Zeit nehmen, um die Stärken des Hauses und des Vorschlags zu erkennen. Die Bank nutzt ein ausführliches Anschreiben, um sich mit unseren Fragen zu beschäftigen. Die Bank rät der Stiftung zu einem „ausgewogenen“ Mandat mit max. 50 % Aktien. Sollten die Zinsen wieder steigen, wäre der Wechsel in die konservative Variante denkbar. Das fundierte und differenzierte Risikomanagement basiert auf einem Entscheidungsgremium mit Namen „Group Asset Allocation Committee“. Dort werden Markttrends, die Marktverfassung und die Bewertung von Risikoindikatoren diskutiert, lesen wir. Mit einer – für den Laien allerdings kaum verständlichen – Korrelationstabelle zeigt uns die Bank, dass sie bis ins Detail das Zusammenwirken der einzelnen Wertpapiere betrachtet und bewertet hat. Hier zeigt sich die hohe Kompetenz des Bankhauses in der Wertpapieranlage. So soll die Stiftung konkret anlegen: 13,68 % Einzelanleihen, 36,12 % Rentenfonds, 9,48 % Offene Immobilienfonds, 24,34 % Einzelaktien, 13,02 % Aktien-ETF, 2,51 % Aktienfonds sowie 0,86 % Liquidität. Die Rentenfonds sind überwiegend aktiv gemanagte Fonds. Aktien werden dagegen u. a. mit Indexfonds abgebildet. Auch Einzeltitel finden sich im Portfolio. Der Immobilienfonds ist ein – gut gemanagter - gemischter Wohn- und Gewerbeimmobilienfonds mit Schwerpunkt München. Die Ausschüttungsquote des Gesamtportfolios ist hoch: 3,49 % = 73.290 Euro. Somit ist das Portfolio eindeutig ausschüttungsorientiert aufgebaut. Das Ausschüttungsziel der Stiftung wird also auch nach Kosten erreicht – es ist damit ausreichend Puffer da, Erträge in die Rücklage zu stellen. Ansonsten lesen wir viele, viele Detailinformationen, deren Notwendigkeit wenig bis nichts zum Verständnis beiträgt, es wimmelt nur so an Fachbegriffen und viel Papier– das ist schlicht abschreckend. Gut ist die ausführliche Darstellung der Risiken – sowohl rückblickend als auch in die Zukunft. Anhand des historischen Stresstests sehen wir z. B., dass die Schuldenkrise in den USA knapp 6 % Verlust beschert hätte. Anschaulich ist auch die Darstellung der aktuellen Marktsituation. Zu sehen ist, welche Anlageklassen die Bank derzeit favorisiert und welche sie eher meidet. Auch die Darstellung der unterschiedlichen Investmentprozesse, differenziert nach Aktien, Renten, Fonds und Rohstoffe, ist verständlich und zeigt wichtige Details. Das Bankhaus fokussiert auf Aktien, quotiert daher die Quote im Marktvergleich hoch. Hier zeigt sich die Kompetenz des Hauses. Im Gegenzug gibt es eine attraktive Ertragserwartung. Die Entscheidung, im Rentenbereich aktiv gemanagte Fonds einzusetzen, ist mit Blick auf die Kosten zu hinterfragen. Das Honorar beträgt 0,50 % p.a. zzgl. MwSt. plus 20 % des jährlichen Gewinns, der 4 % übersteigt. Besonderheit: Die Basisgebühr wird reduziert, falls es temporär einen Vermögensverlust gibt und zwar um 0,05 %-Punkte je Halbjahr. Die Bank präferiert aber eine All-in-fee in Höhe von 0,65 % zzgl. Umsatzsteuer (ohne Performancefee).

FAZIT:
Eine Bank mit Stiftungsexpertise, die es zwar nicht schafft, punktgenau zu präsentieren – hier sind Mitbewerber meilenweit voraus –, die sich aber detailliert den Anforderungen der Stiftung stellt. Mit dieser Leistung löst das Bankhaus knapp die Fahrkarte für den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang