Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5271
Braunschweiger Privatbank mit DZ Privatbank | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Mit Umsicht und Sorgfalt arbeiten Braunschweiger Privatbank und DZ Privatbank zusammen

Im Beauty-Contest: Sehr umfangreiches, auf den Stiftungskunden präzise abgestimmtes Angebot
Die Braunschweiger Privatbank holt sich die Expertise des Kompetenzzentrums für Stiftungsvermögen der Volks- und Raiffeisenbanken, die DZ Privatbank in Luxemburg, hinzu. Das zahlt sich aus.
Die Braunschweiger Privatbank ist eine Zweigniederlassung der Volksbank Braunschweig Wolfsburg. Gesellschafter sind die DZ PRIVATBANK / DZ Bank mit ca. 70 %, die WGZ Bank (19 %) und die Genossenschaftsbanken (11 %). Die Volksbank Braunschweig Wolfsburg beschäftigt insgesamt 650 Mitarbeiter. Die Betreuung von Stiftungen erfolgt über das Fachkompetenzcenter Stiftungsmanagement der DZ PRIVATBANK. Insofern greifen hier dieselben Mechanismen zur Know-how-Sicherung wie bei der DZ Privatbank.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 2013
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 200
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 1,1 Mio. EUR
Die elf Mitarbeiter im Stiftungsbereich sind seit Start der noch jungen Bank im Jahre 2013 im Unternehmen. Feste Kooperationspartner sind die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Steuer- und Rechtsberatung Warth & Klein Grant Thornton AG sowie die rechts- und Steuerberatung Rödl & Partner.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)
  • Unterstützung bei der Rechnungslegung
  • Unterstützung beim Jahresabschluss
  • Unterstützung bei der Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot gleicht dem der DZ Privatbank und ist somit umfassend. Als besonderen Service bietet das Haus ein Gesamtvermögenscontrolling, das Vermögensmanagement und die Vermögensstrategie an, sowie die dazu gehörenden Anlagerichtlinien und auch Testamentsvollstreckung für Stifterinnen und Stifter.

Der Anlagevorschlag

Die Unterlagen sind von der Braunschweiger Privatbank in Zusammenarbeit mit der DZ Privatbank entwickelt worden. Beide Logos prangen auf jeder Seite des sehr umfassenden Vorschlags. Die für die Stiftung wichtigen Punkte werden gleich zu Beginn dargestellt. Die Ausschüttungen nach Kosten (!) werden erzielt. Auch der reale Vermögenserhalt ist möglich. Dazu bedarf es einer Allokation von ca. 70 % Anleihen und 20 % Aktien. 10 % müssen noch andere Anlagen beigemischt werden. Konkret sieht es dann so aus: 18,5 % Liquidität, 57,5 % Anleihen, 12,7 % Aktien ohne Absicherung, 0,9 % Aktien mit Absicherung, 11,3 % andere Anlagen und 9,64 % Fremdwährungen. Im Detail finden sich viele Unternehmensanleihen, deren Jahreserträge detailliert zu sehen sind. Gleiches gilt für die Aktien und die anderen Werte – Immobilienaktien und Wandelanleihen. Ausführlich beschäftigt sich die Bank auch mit Beteiligungen und Investitionen vor Ort. Das viel beachtete Urteil des Finanzgerichts Münster um solche geschlossenen Fonds wird in den Unterlagen diskutiert. Als Fazit wird formuliert, dass vor einer Entscheidung das spezifische Risiko sehr genau bedacht werden müsse, weil für mögliche Vermögensverluste auch der Stiftungsvorstand ggfs. haftet. Auch die gewünschte Werterhaltungsstrategie wird sehr anschaulich dargestellt. Täglich werden aufgelaufene Gewinne berechnet und das Absicherungsniveau wird auf diese Weise täglich angepasst. Bei starken Verlusten steigt die Bank aus dem jeweiligen Wertpapier aus. Gewinne werden abgesichert. Das ist anschaulich erläutert. Eine harte Garantie gibt die Bank natürlich nicht – die erwartet aber auch niemand. Konkret benennt die Bank die stiftungsspezifischen Besonderheiten in der Vermögensverwaltung. Es bedarf kostengünstiger Instrumente, einer spezifischen Stiftungsplanung wegen der Ausschüttungen und Rücklagenplanung und dafür sei eben auch ein Team von Stiftungsjuristen und Portfoliomanagern nötig. Dies kann die Bank liefern. Die Stresstests sind ebenfalls ausführlich. Ein Zwischenverlust von ca. 6 % in der Zielstruktur ist möglich. Im „schlechtesten Fall“ sieht die Bank eine Magerrendite von 0,58 % voraus. Das ist sprachlich nicht ganz sauber formuliert, denn tatsächlich gibt es noch schlechtere Fälle, wie die Bank selbst schreibt. Die liegen aber außerhalb des von der Bank berechneten Simulationsbereichs von 95 % Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Gebühr beträgt 0,50 % p.a. inklusive Mwst. Die Bank will keine Performancefee anbieten. Daraus könnten sich für das Portfoliomanagement Interessenskonflikte ergeben. Ein richtiger Hinweis. Mit ihrem Angebot ist sie außerdem sehr günstig.

FAZIT:
Die Braunschweiger Privatbank liefert zusammen mit der DZ Privatbank ein sehr umfangreiches, auf den Stiftungskunden präzise abgestimmtes Angebot. Alle Fragen werden sehr ausführlich beantwortet. Denkanstöße werden gegeben. Damit ist sie eindeutig Kandidatin für die Endauswahl, den Beauty Contest.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang