Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5045
Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft, Stiftungsmanagement 2020: Qualifikation

Nachhaltigkeit bleibt unberücksichtigt – und nicht nur die

Kann die Fürst Fugger Privatbank auch ohne Nachhaltigkeits-Gewichtung überzeugen? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Fürst Fugger Privatbank wartet mit fertig geschnürten „Paketen“ auf, wie man sie aus der Vermögensverwaltung kennt. Welches davon wohl für einen Kunden mit den Anlagevorgaben der Weiss-Jänicke-Stiftung passen könnte? Das bleibt eine spannende Frage...

Lange Vorreden sind die Sache der Fugger-Bank nicht: Mit einem lapidaren Fünfzeiler sendet sie der Weiss-Jänicke-Stiftung “Informationen zum Leistungsangebot im Rahmen der Vermögensverwaltung” zu. Hinweis: Der von der Stiftung gewünschte Fokus auf Nachhaltigkeit und Ethik sei in diesem Kontext nicht besonders gewichtet. Diesbezügliche Wünsche könne man ab einem Anlagebetrag von einer Mio. Euro einbeziehen.

Damit ist schon eines der wichtigsten Kriterien nicht erfüllt. Es wird allerdings, wie die Lektüre schnell offenbart, nicht das einzige bleiben, denn was die Bank schickt, hat mit der Vermögensverwaltung für Stiftungen schlicht nichts zu tun, sondern erläutert lediglich Anlagestrategien von der Stange sowie ergänzende Möglichkeiten.

Die bekannten fünf “Konfektionsgrößen”

Die Broschüre stellt die fünf inzwischen allseits bekannten, nach Aktienquote gestaffelten Anlagestrategien von konservativ bis offensiv vor. Dazu gibt es in einer Tabelle die Wertentwicklungen für das laufende Jahr 2019, die letzten 12 Monate, die Jahre 2014 bis 2018 einzeln und einige kumulierte Zeiträume. Einer weiteren Tabelle sind Anlageregionen und -währungen für alle fünf Strategien zu entnehmen, ebenso findet sich dort eine Gebührenstaffel, die von 0,85% (konservativ) bis 1,55% (für die Modelle Defensiv Plus, Ausgewogen und Offensiv) reicht – jeweils exklusive MwSt. Auch ein erfolgsabhängiges Vergütungsmodell bietet die Bank an.

Für jede Strategie gibt es Musterportfolios, Stresstests, Performance- und Risikokennzahlen, teils grafisch, teils in Tabellenform ausgearbeitet. Die individuelle Vermögensverwaltung, die auf lediglich einer Seite beschrieben wird (und die für die Weiss-Jänicke-Stiftung aufgrund des zu geringen Anlagevolumens nicht in Frage kommt), versteht die Bank als Erweiterung der fünf klassischen Strategien. Danach folgen Filialübersicht und als “Anlagen” Tabellen zu Investmentprozess, Risikomanagement und Honoraren sowie eine kurze Historie des Hauses.

Hinweis: Für den Beauty Contest hat sich die Fürst Fugger Privatbank 1822 nicht qualifiziert.
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein erinnerungswürdiger Auftritt im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Kurz – und unkonkret im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Adel verpflichtet im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Smalltalk ist zu wenig im Shop
2017 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Offene Entscheidung im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Im Wettbewerb mit dem eigenen Anspruch im Shop

Adresse

Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft
Niederlassung Köln
Apostelnstraße 1-3
50667 Köln

Website: https://www.fuggerbank.de/

Ansprechpartner zum Thema Stiftungen
Christoph Mertens
Stellv. Abteilungsdirektor
Telefon: +49 221 206544-23
Mailadresse: christoph mertens(at)fuggerbank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2020

Von der Fürst Fugger Privatbank kommt wenig Verwertbares. Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht, wie angekündigt “nicht besonders”, sondern gar nicht berücksichtigt. Anders als Wettbewerber, die sich ebenfalls nicht die Mühe eines individuellen Konzepts machten, ringt sich die Bank nicht einmal dazu durch, auf Basis der Vorgaben “Kapitalerhalt” und “Ausschüttung” eines ihrer fünf “Pakete” zu empfehlen. Stiftungsexpertise lässt sich aus der Unterlage nicht herauslesen, Kundenorientierung auch nicht.

Empfehlung: Die Fuggerbank liefert im Markttest wenig Verwertbares. Auf Nachhaltigkeit könne erst ab einem Anlagevolumen von 1 Mio. eingegangen werden. Nichts für eine kleine Stiftung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang