Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3462
Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2024

Nur wer sät, kann auch ernten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Im „weiten Feld“ tummeln sich sowohl die Vermögensmanager, die nur knapp den Einzug in die Finalrunde verpasst haben, als auch jene, die weit vom Spitzenfeld entfernt waren. Es geht um 25 Adressen mit einer großen Spannbreite an Investmentkompetenz, Stiftungskompetenz und Servicequalität. Für sie gab es maximal 70 Punkte zu erreichen: 60 für das Anlagekonzept für die Stiftung Fliege, 6 für Transparenzangaben und 4 für das Serviceangebot.

Eigentlich waren sie in der Endrunde, haben aber auf die Teilnahme am Beauty Contest verzichtet: Die Privatbankiers von Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) hatten ein gutes, wenn auch kein herausragendes Anlagekonzept für die Stiftung Fliege eingereicht. Straffung hätte dem Werk gutgetan. Der Vorschlag geht intensiv auf die Wünsche der Stiftung ein und bietet sogar einen abweichenden Vorschlag mit erhöhtem Aktienanteil an, um den Kapitalerhalt zu gewährleisten. Die Bank geht auf Qualitätskriterien und Filter für Nachhaltigkeit ein und wendet dies auch beim konkreten Portfolio an – das haben viele Wettbewerber vernachlässigt. HAL hatten die Chance, durch eine brillante Präsentation den Titel und somit den Zuschlag für das Mandat der Stiftung zu erhalten. Auch bei den Transparenzangaben und im Serviceangebot können HAL mithalten und führen das weite Feld an.

Gut, wenn auch nicht gut genug

Nach Punkten dicht auf den Fersen ist ein Haus, das schon mehrfach in der Endauswahl stand: die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland). „Schade, dass die FBG sich nicht die Mühe gemacht hat, noch konkreter auf die Wünsche der Stiftung einzugehen“, heißt es im Fazit der Bewertung. „Warum die Bank ein „Beispielportfolio“ auswählt, wird ebenso wenig erkennbar wie die Chancen, auch künftig genug Geld für die Erfüllung des Stiftungszwecks zur Verfügung zu haben. Hier wäre also noch mehr drin gewesen“ – zumal, wenn man das Leistungsvermögen der Bank aus Vorjahren als Maßstab heranzieht. So reicht es nach Einbeziehung der Transparenzpunkte und der Punkte für das Serviceangebot noch zu Platz zwei im weiten Feld. Beide genannten Häuser sind auch die einzigen, die die Schwelle von 50 Punkten (von max. 70) in der Vorrunde überschritten haben.

Viele Vermögensverwalter im mittleren Mittelfeld

Überraschend ist, wie viele Vermögensverwalter es in diesem Contest ins obere Mittelfeld geschafft haben. Hier „tummeln“ sich CREDO Vermögensmanagement, G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management, FV Frankfurter Vermögen AG, Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement, Wagner & Florack Vermögensverwaltung, die Bayerische Vermögen, CONCEPT Vermögensmanagement GmbH & Co. sowie die Capitell Vermögens-Management. Deren Vorschläge zeigen gewöhnlich hohe Wertpapierkompetenz und ein hohes Maß an Individualität, sind aber auch lückenhaft und lassen einige Anforderungen – meist unkommentiert – unberücksichtigt. Auch spielt die Anforderung „Nachhaltigkeit“ im Depot eine unterbelichtete Rolle.

Beispielhaft sei hier das Fazit zu Gies & Heimburger zitiert: „Das Angebot lässt trotz mancher Vorzüge zu viele Lücken an Stellen, die der Stiftung wichtig sind. Wer als Vermögensberater ernsthaft um ein Mandat bemüht ist, sollte zumindest alle Anforderungen der Stiftung kennen und bearbeiten.“ Und zu Eyb von Wallwitz lautet das Resümee: „Trotz beachtenswerter Ansätze wie eine gute Darstellung des Investment- und des Risikomanagementprozesses sowie ansehnlich gestalteter Folien bleibt das Angebot der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH hinter den Erwartungen zurück. Es geht längst nicht auf alle Anforderungen der Stiftung ein und spricht nicht auf Augenhöhe mit dem Kunden. Vor allem bleibt ungeklärt, ob wichtige Ziele der Stiftung wie Kapitalerhalt und Mindestausschüttung erreicht werden.“

Banken, die nicht alles geben

Im Mittelfeld sind zudem einige Banken, deren Konzepte für die Stiftung Fliege zumindest teilweise qualitativ beachtlich, aber leider regelmäßig unvollständig sind. Dazu gehören die Bank für Sozialwirtschaft, die zur luxemburgischen Quintet Gruppe gehörige Privatbank Merck Finck, die Kreissparkasse Köln, die Fürst Fugger Privatbank und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank.

Neben manchem Lob nimmt die Kritik hier einen ähnlichen Raum ein: „Mit ihrer Leistung bleibt Merck Finck im vorderen Mittelfeld hängen, da die Bank auf wichtige Anforderungen der Stiftung nicht eingeht. Das Zeug dazu hätte sie. Denn das eigentliche Portfolio ist individuell und hervorragend erklärt. In der Frage, ob mit der erwarteten Rendite Kapitalerhalt und Ausschüttungen realisiert werden können, bleibt sie dann aber zu vage. Zur Nachhaltigkeit verliert die Bank kein Wort, ebenso wenig wie zur gewünschten Anlagerichtlinie“. Und zum Konzept der Ärztebank ist zu lesen: „Der Anlagevorschlag befindet sich nicht auf Augenhöhe mit dem Kunden. Der fühlt sich auf weiten Strecken allein gelassen, obwohl er doch eindeutige Anforderungen gestellt hat. Kapitalerhalt, Ausschüttung, Anlagerichtlinie, Nachhaltigkeit – das sind nur einige Aspekte, die nicht berücksichtigt werden. Da hilft auch das mutmaßlich gute, individuelle Einzeltitelportfolio nicht.“

Der Bereich, wo es kritisch wird

Wir stehen damit an der Schwelle zum unteren Drittel des weiten Felds. Der Bereich, in dem man sich fragt, warum diese Häuser überhaupt ein Angebot abgegeben haben. Denn hier wird erkennbar wenig Mühe das Konzept für die Stiftung Fliege investiert. Noch sind wir nicht im Bereich „indiskutabel“, aber langsam überwiegen die negativen Eindrücke beim Studium der Anlagekonzepte und dem Blick auf Transparenzpunkte und das Serviceangebot. Südwestbank, quantagon financial advisors zusammen mit KANA Vermögensmanagement, die Bank im Bistum Essen oder Partners VermögensManagement lassen in ihren Papieren zu große Lücken, um für die Stiftung noch interessant zu sein. So hat die Bank im Bistum Essen zwar einige gute Ansätze, bleibt aber im Ganzen hinter den Erwartungen der Stiftung Fliege zurück. Diese hat nicht den Eindruck, dass ihre Anliegen wirklich verstanden werden. Vor allem beklagt sie, dass es kein einsehbares Portfolio für die Verwaltung ihrer drei Millionen Euro Stiftungskapital gibt.

Wo dicke Fragezeichen überwiegen

Leistung aus Leidenschaft, hieß mal der Wahlspruch der Deutschen Bank, doch dies war eine „Leistung“, die Leiden schafft. Beim Leser nämlich. Und so kommt es zu einem geradezu peinlichen Fazit für das auch in Stifterkreisen einst angesehene Haus, das sogar einmal den Wettbewerb um das beste Anlagekonzept für sich entscheiden konnte. Lang, lang ist’s her … Heute heißt es: „Leider ist man an dieser Stelle von der Deutsche Bank schon länger nichts Hochwertiges mehr gewohnt. In diesem Jahr verfestigt sich dieser Eindruck. Das angebotene Portfolio ist ein Standardprodukt. Es ist nicht erkennbar, inwiefern es für die Stiftung geeignet ist. Alle Informationen bleiben im Allgemeinen und könnten für jeden x-beliebigen Anleger gedacht sein.“ Auf ähnlichem „Niveau“ bewegen sich die eingereichten Konzepte von HypoVereinsbank, Taunus Sparkasse, Sutor Bank und Berliner Volksbank, die kaum mehr als eine nichtssagende Werbebroschüre losschickt.

Abgesehen von den beiden, das Mittelfeld anführenden Instituten HAL und Frankfurter Bankgesellschaft, fallen die Konzepte der hier positionierten Anbieter durch Unvollständigkeit auf. Während sich einige Vermögensverwalter im Mittelfeld mit fachlich kompetenten, wenn auch (zum Teil stark) lückenhaften Konzepten hervortaten, blieben viele hinter den Erwartungen zurück, indem sie zentrale Anforderungen der Stiftung ignorierten, darunter namhafte Häuser wie Deutsche Bank oder HypoVereinsbank

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang