Oddo BHF AG im Beauty Contest Stiftungsvermögen 2017
Oddo BHF: Sportlich für Stiftung unterwegs
Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern des Stiftungsvorstands- und Kuratoriums, der Private Banking Prüfinstanz und PSP sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Oddo BHF ragt dabei heraus. Und verlangt doch etwas Wesentliches vom Kunden.
ODDO BHF AktiengesellschaftBockenheimer Landstraße 10, 60323 Frankfurt am Main www.bhf-bank.com
An zwei Tagen hatten die Vertreter jeweils 45 Minuten Zeit für ihre Ausführungen. 15 Minuten sollten dabei für die Beantwortung von Nachfragen zur Verfügung stehen. Ein straffer Zeitplan, der eine genaue Abstimmung erforderte, welcher Redner zu welchem Aspekt wie lange Stellung nimmt. Gewünscht waren eine geschlossene Teamleistung, gutes Zeitmanagement und eine stimmige Argumentation.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlag
Portfolio-qualität
Transpa- renz
Service-angebot
Beauty Contest
Gesamt
41,3
4,1
10,5
2,0
19,0
76,8
max. 45 Punkte
max. 15 Punkte
max. 15 Punkte
max. 5 Punkte
max. 20 Punkte
von 100 mögl. Punkten
Kundenbetreuer, Stiftungsexpertin und Portfoliomanager überzeugten mit einem strukturierten Vortrag, der auf einer Tischvorlage für die Anwesenden aufbaute, die sich auf die zentralen Punkte des Angebots konzentrierte. Der Vortrag machte deutlich, wie die BHF durch aktives Portfoliomanagement die Risiken auf den Märkten managen will: durch laufende Steuerung der Anteile der Anlageklassen, ohne starre Wertuntergrenze bei der verkauft werden muss und durch eigene Prüfung der empfohlenen Unternehmen.
Lediglich rund 10% des Vermögens möchte die Bank in Fonds allokieren. Die Bank beschränkt sich im Wesentlichen auf Aktien, Renten und Liquidität und mischt einen Katastrophenbondfonds bei. Der Aktienanteil im Umsetzungsvorschlag liegt bei 40% und maximal immerhin 50%. Damit zählt die BHF Bank zu den sportlicheren der Kandidaten.
Der Rentenanteil hingegen bleibt konservativ ausgerichtet, mit ausschließlich guten Bonitäten bestückt, die Restlaufzeit beträgt etwas über 4 Jahre. Die BHF Bank möchte neben dem Aktienrisiko nicht auch bedeutende Zinsänderungsrisiken im Depot. Titel, bei denen es bekanntlich Probleme bei der Rückholung der Quellensteuer gebe, wolle man meiden.
Insgesamt ergab sich das Bild eines Investors, der Vertrauen in seine Portfoliomanager erwartet und das Depot atmen lässt. Die Rücklagenpolitik "so viel wie möglich" - mit der realer Kapitalerhalt erreicht werden soll, bewies noch einmal die Stiftungskompetenz der Vortragenden.
Der Anlagevorschlag hat Hand und Fuß, ist gut strukturiert und wird routiniert vorgetragen.
Fazit: Die Oddo BHF AG liefert ein erstklassiges Angebot, das sie mündlich überzeugend erläutert. Das Portfolio ist nicht ohne Risiken, doch das Portfolio-Management verdient Vertrauen.
Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.