Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2023
Das Stiftungswesen in Zeiten einer volatilen Weltordnung

„Ohne Zivilgesellschaft gibt es keine Demokratie.“

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Dr. Rupert Graf Strachwitz, Gründer und Mitglied des Vorstands der Maecenata Stiftung, erklärt im Gespräch mit François Baumgartner, Finanzjournalist der FUCHS I RICHTER Prüfinstanz wie seine persönliche Entwicklung ihn zur Gründung inspirierte. Seine Stiftung forscht und wirkt international in Krisengebieten, baut Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Herr Dr. Graf Strachwitz, könnten Sie uns erzählen, wie die Idee zur Gründung Ihrer Stiftung, der Maecenata Stiftung, entstand?

Dr. Graf Strachwitz: Die Maecenata Stiftung entstand aus meiner persönlichen Entwicklung. Nach meinem Studium in Politikwissenschaft und Geschichte und mehreren Berufsstationen gründete ich 1989 eine Beratungsgesellschaft für den gemeinnützigen Sektor. Während dieser Zeit wurde das Thema Stiftungswesen fast zufällig zum Schwerpunkt, da wir Kontakte nutzten und Daten sammelten – auch im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts. 1997 gründete ich das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, später folgten weitere Programme, etwa das Transnational Giving Programm (2001). Die Maecenata Stiftung wurde 2010 als Dach über unsere gemeinnützigen Aktivitäten gebildet, als die Beratungsgesellschaft verkauft wurde.

Könnten Sie den Zweck Ihrer Stiftung in wenigen Sätzen zusammenfassen?

Dr. Graf Strachwitz: Wir sind keine klassische Förderstiftung, sondern eine operative Organisation. Die Maecenata Stiftung unterhält im Kern eine anerkannte außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Dort erforschen wir Zivilgesellschaft, Stiftungswesen und bürgerschaftliches Engagement in den Sozial- und Geisteswissenschaften. In unserem Transnational Giving Programm nehmen wir zweckgebundene Spenden entgegen und leiten sie an Empfänger im Ausland weiter. Seit 2014 haben wir außerdem das Programm Tocqueville Forum, wo es um den Austausch mit der Politik und der Öffentlichkeit geht und seit 2019 das MENA Study Center, das auf den arabischen Raum und Westasien fokussiert ist.

Gibt es Regionen, in denen Sie weniger aktiv sind?

Dr. Graf Strachwitz: Unser Fokus liegt neben Europa und Nordamerika auf dem arabischen Raum sowie dem Kaukasus und Zentralasien. Für Lateinamerika, Subsahara-Afrika oder Südostasien fehlt uns die Expertise für intensive Arbeit. China spielt aber seit langem eine gewisse Rolle in unserer Arbeit.

Was treibt Sie persönlich an?

Dr. Graf Strachwitz: Es ist meine Leidenschaft für gesellschaftliche Zusammenhänge und die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements weltweit. Ich möchte Brücken zwischen Kulturen und zwischen Wissenschaft und Praxis bauen und durch Erkenntnisse positive Veränderungen bewirken.

Was unterscheidet Ihre Stiftung von anderen?

Dr. Graf Strachwitz: Wir haben kein nennenswertes Vermögen, aus dessen Erträgen wir unsere Arbeit finanzieren könnten. Sie wird vielmehr durch einen kleinen Anteil an rund 90.000 im wesentlichen zweckgebundenen Spenden und durch Fördermittel für einzelne Projekte finanziert. Öffentliche Mittel spielen in unserem Finanzierungsmix praktisch keine Rolle. Außerdem sind wir von unserem Selbstverständnis her weniger eine philanthropische Institution, sondern sehen uns eher als Think Tank (Denkwerkstatt) und Unterstützungseinrichtung.

Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell?

Dr. Graf Strachwitz: Im Kern geht es um die Bedrängung unserer offenen, demokratischen, auf Prinzipien und der Herrschaft des Rechts aufbauenden Gesellschaft durch autokratische, populistische, extreme Herrschaftssysteme. Die Zahl der funktionierenden Demokratien auf unserem Planeten nimmt seit Jahren ab. Die Herausforderung heißt daher: Was kann eine kleine Stiftung wie unsere zu dem Kampf für die Freiheit beitragen?

„Ich bin überzeugt, dass gesellschaftlicher Wandel nur durch informierte Akteure möglich ist – Wissenschaftler ebenso wie engagierte Bürgerinnen und Bürger weltweit.“ Dr. Rupert Graf Strachwitz

Wohin entwickelt sich das Stiftungswesen?

Dr. Graf Strachwitz: Es wird professioneller und spezialisierter. Wer heute philanthropisch aktiv werden will, hat eine Palette von Möglichkeiten. Die Zeiten, wo man gleich eine Stiftung bürgerlichen Rechts oder allenfalls eine Treuhandstiftung ins Auge fasste, sind vorbei. International nimmt die Vernetzung zu, Kooperationen zwischen Ländern werden wichtiger. Auch Spenden kennen keine nationalen Grenzen mehr.

Was motiviert Sie weiterhin?

Dieser Artikel ist Teil des FUCHS-PROFESSIONAL: RATING NEWS für den Profi Abonnements.

Jetzt FUCHS-PROFESSIONAL: RATING NEWS für den Profi abonnieren und weiterlesen

  • alle Ratings im Blick
  • 20% sparen*
  • direkter Online-Zugriff
  • voller Archivzugang
ggü. dem regulären Monatspreis
1 Monat
Monatlich kündbar
mtl.
107,02 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
-10% Angebot
12 Monate
Jährliche Vorauszahlung
mtl.
96,32 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
-20% Angebot
24 Monate
Jährliche Vorauszahlung
mtl.
85,62 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang