Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1632
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hilft bei der Professionalisierung der Vermögensverwalter-Auswahl

Pro Bono für Non-Profit-Organisationen

Fuchsbriefe-Herausgeber ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Stiftungen müssen sich mehr um ihr Kapital kümmern, als das früher der Fall war. Professionalisierung in der Vermögensverwaltung tut Not. Denn es geht einerseits um Risiko und Rendite, aber auch zunehmend um Beratung, Anstöße und Anregungen, Services und Unterstützung etwa bei bei der Hinzugewinnung neuer Gelder (Fundraising). Das bieten längst nicht alle Vermögensverwalter. Bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen unterstützt die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz – pro Bono.

Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz leistet Ihren Beitrag. Wir stellen unsere Expertise aus mehr als 20 Jahren Marktbeobachtung im Private Banking und der Vermögensverwaltung und -beratung von Stiftungen unentgeltlich zur Verfügung – pro Bono, für das Gemeinwohl.

Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen, die für sich den geeigneten und besten Vermögenspartner suchen, stehen wir zur Seite.

  • Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz berät bei der Ausschreibung, gibt Formulierungshilfen und Tipps, was im Vorfeld einer Ausschreibung zu beachten ist.
  • Wir stellen einen umfangreichen Adresspool zur Verfügung und sorgen für eine fachgerechte Sichtung der eingehenden Anlagekonzepte und Auswahl der besten Angebote für die Endauswahl.
  • Die Kandidaten auf der „Shortlist“ bitten wir dann um die vertiefte Erläuterung ihrer Konzepte vor den Vertretern der NPO und den Partner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. So kann sich jede Stiftung, jeder gemeinnützige Verein ein persönliches Bild von den Vertretern der Bank oder des Vermögensverwalters machen – sowohl in menschlicher als auch in fachlicher Hinsicht. Damit es am Ende wirklich passt; denn eine solche Verbindung soll ja lange halten.

16-mal an der Seite von Non-Profits

Bislang haben bereits 16 Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen mit Hilfe der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz „ihren“ Vermögensverwalter gefunden. Und nach allem, was wir hören, sind sie mit der Wahl sehr zufrieden. Darunter die Deutsche Kinderhospiz Stiftung, die Stiftung Fliege, die Ernst-Christoffel-Stiftung, die Thussi-Drexler-Stiftung, das Haus des Stiftens, die Kreuzberger Kinderstiftung, die Alfred-Flakowski-Stiftung, eine kleine Stiftung zur Förderung eines Rudervereins und aktuell die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Andere Stifter wollten lieber im Hintergrund bleiben und wir sollten für sie die Auswahl übernehmen. Auch das ist ok.

Fazit: Wer die Auswahl seines Vermögensverwalters professionell in die Hand nehmen möchte, kann die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz als Partner an seiner Seite haben. Schreiben Sie dazu an ralf.vielhaber@fuchsbriefe.de

Lesen Sie weitere Berichte in den Rating-News der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zum Stiftungsmanagement

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang