Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1798
Bank für Kirche und Caritas eG, Stiftungsmanagement 2021, Qualifikation

Stiftungsfragen umfassend behandelt

Wie schlägt sich die Bank für Kirche und Caritas im Markttest Stiftung? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Dass die Bank für Kirche und Caritas viel zu sagen hat mit Blick auf nachhaltige Investments, verwundert nicht. Entspricht sorgsamer Umgang mit der Schöpfung doch ihren ureigensten Interessen. Darin stimmt sie mit denen der Deutschen Kinderhospiz Stiftung vollkommen überein.

Der Leser – der Stiftungsvorstand mit einem laienhaften Wissen in Anlagedingen – erhält auf den ersten Seiten des Anlagevorschlags der Bank für Kirche und Caritas (BKC) einige grundlegende Informationen über das Bankhaus und seine Stiftungskompetenz. Zudem gibt es Einblicke in dessen hauseigenes Kompetenzzentrum Nachhaltige Geldanlage mit den agierenden Personen.

Die ethisch-nachhaltige Anlagestrategie, ist weiter zu erfahren, will Risiken verhindern, aussortieren, berücksichtigen und abbauen. Interessant, diese Systematik! Gut ist auch, dass Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmensanalyse angesehen wird. Beispiele zeigen anschaulich, wie der Nachhaltigkeitsfilter angewendet wird.

Fakten statt Meinungen

“Wir haben den Mut, auch gegen den Konsensus zu investieren”, wird die Anlagephilosophie umschrieben. Paderborn als Standort sei ein Vorteil. Denn in Ostwestfalen sei man weit weg von Konformitätssuche, Mainstream-Denken, der Gefahr mit der Herde zu galoppieren. “Indem wir Lärm (´Noise´) weitgehend ausblenden und unabhängiges, freies Denken praktizieren können, sind wir in der Lage, auch vom Konsensus abweichende Anlageentscheidungen zu treffen”, so die nicht alltägliche Erklärung.

Auch der Grundsatz “Fakten statt Meinungen” wird sehr anschaulich dargestellt, so dass kein großes Fachwissen vorhanden sein muss, um dem folgen zu können.

Stiftungsfonds wird empfohlen

Konkret wird statt klassischer Einzelwert-Vermögensverwaltung der hauseigene Stiftungsfonds “BKC Treuhand Portfolio” empfohlen und diese Wahl auch gut begründet. Zum Beispiel mit breiterer Diversifizierung und einfacherer Buchung. Das klingt plausibel. Konkret wird eine Aufteilung in 63,5 Prozent Anleihen, 23,3 Prozent Alternative Investments und nur 13,2 Prozent Aktien vorgeschlagen.

Im Alternativen Bereich will man mit dem gezielten Einsatze von Absolute-Return-Fonds für Stabilisierung des Portfolios besonders in schwachen Marktphasen sorgen. Zudem soll Gold als Währungsersatz dienen sowie als Schutzmechanismus gegen Notenbanken und Absicherung gegen Extremrisiken.

Rendite wird erklärt

Der Fremdwährungsanteil liegt mit 32 Prozent hoch. Insgesamt unterscheiden sich die Ideen der Bank somit erheblich von den der meisten anderen Häuser. Damit soll eine geschätzte Rendite von 2,4 Prozent erreicht werden, die Ausschüttungsquote wird bei brutto 2,7 Prozent angesetzt. Das scheint hoch zu sein!

Seit seiner Auflage im Jahr 2009 hat der Stiftungsfonds “BKC Treuhand Portfolio” eine Rendite von zusammen 37,9 Prozent erzielt, pro Jahr also rund 3 Prozent. Nicht schlecht.

Berechenbare Erträge

Sehr detailliert geht der Vorschlag auf das Thema Ausschüttungen ein und dokumentiert anhand historischer Daten der vergangenen 10 Jahre, dass es konstante und berechenbare Erträge gab, wobei grundsätzlich auf Ausschüttungen aus der Substanz verzichtet wurde. Auch darauf, ob ein realer Kapitalerhalt möglich ist, geht die Bank für Kirche und Caritas als eine der wenigen Banken ausführlich ein. Das Fazit der BKC: Es ist möglich.

Welche Änderungen an der bisherigen Anlagerichtlinie der Bank vorgenommen werden sollten, beleuchtet der nächste Abschnitt. Es werden Abweichungen des Vorschlags von der Richtlinie kommentiert und begründet. Das müsste in der Diskussion noch geklärt werden.

 
Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
...beim Fundraising
...bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)?
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Förderverwaltung mit eigenen Mitarbeitern
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Mehrere Mitarbeiter der Bank sind ehrenamtlich im Kuratorium von Stiftungen tätig. Aus Gründen der Vermeidung von Interessenskonflikten bietet die Bank die aktive Mitarbeit zumeist nur dort an, wo sie selbst nicht in Managementverantwortung für das jeweilige Vermögen ist.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Mehrere Mitarbeiter der Bank sind ehrenamtlich im Kuratorium von Stiftungen tätig. Aus Gründen der Vermeidung von Interessenskonflikten bietet die Bank die aktive Mitarbeit zumeist nur dort an, wo sie selbst nicht in Managementverantwortung für das jeweilige Vermögen ist.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
1. Portfolioberatung
2. Erstellung von Anlagerichtlinien
3. Vermittlung von Kontakten zum Mission Investing
4. Immobilienberatung
5. Veranstaltungen für Stiftungen
6. Zusammenführen von Stiftern und Stiftungen mit Spendern
7. kostenfreies Tool zur Online-Spende
8. Erarbeitung einer spezifischen Nachhaltigkeitspositionierung in Abhängigkeit der individuellen Wertelandschaft der Stiftung
9. Portfolioscreening
10. Vermittlung von Experten im Bereich Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Advisory
11. Unterstützung bei Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
12. Beratung zu Anlagelösungen im Segment Microfinance
13. "BKC Stiftungsradar" in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 2000. Die Kompetenz der BKC umfasst die ganzheitliche Betreuung in der Vermögensanlage (insbesondere individuelle Vermögensverwaltung mit spezieller Stiftungskompetenz, Stiftungsfonds BKC Treuhand Portfolio), spezialisierte Berater mit Abschluss Stiftungsmanager bzw. Stiftungsberater DSA, regelmäßige Veranstaltungen für Stiftungen im Haus (Vorträge, Fortbildungen, Themen-Workshops), „Arbeitskreis Paderborner kirchlicher Stiftungen", kostenfreies Stiftungskompendium u.v.m.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
201 rechtsfähige Stiftungen ohne Treuhandstiftungen.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Nein. Die Bank hat sich bewusst gegen eine eigene Stiftung entschieden, ist aber auf diversen Gebieten wohl- und mildtätig engagiert (u.a. Förderung von Kunst und Kultur in Paderborn, Unterstützung eines Museums in Paderborn, Spendenprogramme, usw.). Ferner unterhält die Bank ein eigenes Wohltätigkeitsprojekt in Afrika.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Da die BKC überwiegend kirchliche Stiftungen betreut, ist sie auch vorwiegend mit der kirchlichen Aufsicht in Abstimmungsprozessen. Die Aufsicht über kirchliche Stiftungen führen per Landesstiftungsgesetz legitimiert die (Erz-)Diözesen und Landeskirchen. Mit den kirchlichen Aufsichtsbehörden steht die Bank in engem Kontakt, um Fragen rechtzeitig klären zu können, die etwa Gesetzesänderungen betreffen. So ist sie mit den Verantwortlichen derzeit darüber im Gespräch, ob und wie die per BGB möglichen Verbrauchsstiftungen umgesetzt werden können, ob das sogenannte „Pooling" von Stiftungsvermögen bei Treuhandstiftungen und auch bei kleineren Stiftung erlaubt ist und in welchem Rahmen Satzungsänderungen mit Blick auf Stiftungsfusionen kleiner und mittlerer Stiftungen von der Stiftungsaufsicht mitgetragen werden. Durch die enge Vernetzung der kirchlichen mit den „weltlichen" Stiftungsaufsichtsbehörden bekommt sie die entsprechenden Informationen, welche Linien in welchen Regionen vertreten werden. Für Stiftungsneugründungen ist sie aufgrund ihres regionalen Schwerpunktes überwiegend mit der Aufsichtsbehörde in Detmold im Kontakt. Darüber hinaus bestehen informelle Kontakte innerhalb der Netzwerke, sodass die BKC beispielsweise im Rahmen von Vorträgen oder Stiftungstagen und -veranstaltungen Kenntnis darüber erlangt, welche regionalen Unterschiede in der Beurteilung bzw. Sichtweise spezifischer Fragestellungen im Stiftungsbereich bestehen.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
Die Bank verfügt über keine Niederlassungen. Die Betreuung erfolgt bundesweit sowie in der Niederlande, Österreich und im Vatikan im Fernbank- bzw. Direktbankprinzip und durch ihre mobilen Kundenberater vor Ort. Am Standort Paderborn widmen sich drei designierte Stiftungsbeauftragte der ganzheitlichen Betreuung von Stiftungen. Weiterhin betreuen drei Kundenbetreuer ebenfalls Stiftungen im institutionellen Bereich. Diese Kundenberater sind aber auch für andere Kundenverbindungen im Nicht-Stiftungsbereich tätig. Für Stiftungsvorhaben vermögender Privatkunden ist ein Beraterverantwortlich. Stiftungen, welche über Spezialfondsanlagen investiert sind, arbeiten primär mit den Experten im Portfoliomanagement zusammen.

Adresse

Bank für Kirche und Caritas eG

Kamp 17

33098 Paderborn

 

Website: www.bkc paderborn.de

 

Ansprechpartner

Kathrin Suray

Betreuung kirchlich caritative Einrichtungen

05251 121 1417

kathrin.suray@bkc paderborn.de

 

Bernhard Matthes, CFA

Bereichsleiter BKC Asset Management

05251 121 2741

bernhard.matthes@bkc paderborn.de

 

Fazit: Die Bank für Kirche und Caritas liefert einen sehr guten Anlagevorschlag ab, der Antwort auf alle wichtigen Fragen der Stiftung gibt. Es gefällt, dass Ausschüttung und Kapitalerhalt ganz klar und ausführlich behandelt werden. Auch die Tatsache, dass ein Fonds statt einer individuellen Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln zum Einsatz kommen soll, wird hinreichend erläutert. Damit kann der Vorschlag in der Endrunde um eine vordere Platzierung kämpfen.

Der im Vergleich zu vielen anderen Banken sehr fundierte und auf die Stiftung ausgerichtete Vorschlag sollte Einzug in die Endrunde finden.

Mehr erfahren zum Stiftungsmanager-Rating

  • FUCHS Ratings aktuell
  • Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2021
  • Worum es beim Stiftungsmanager-Rating 2021 geht
  • Wie wir werten
  • Bisher erschienene Reporte zum Thema finden Sie in unserem Shop
  • Weitere Artikel finden Sie in den Rating News
  • Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Predictive Maintenance hilft, Großschäden zu verhindern

Vorausschauende Wartung nutzen

Das Brücken-Desaster in Dresden zeigt, dass zu lange aufgeschobene Wartungen oder Reparaturen kolossale Folgen haben können. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Allerdings haben Unternehmen gute Möglichkeiten, mit vorausschauender Wartung Großschäden zu vermeiden. FUCHSBRIEFE zeigen, wie predictive maintainance funktioniert und was dafür nötig ist.
  • Fuchs plus
  • EU wird Klimaschutz verschärfen müssen

Klimaklage gegen EU

Eine Klage gegen die EU wegen unzureichender Maßnahmen für den Klimaschutz hat gute Aussichten auf Erfolg. Daher muss die EU in der kommenden Wahlperiode weiterhin mit Klimaschutzmaßnahmen beschäftigen.
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz muss zu Weichenstellungen führen

Mehr Demut und Germany first

Der Brückeneinsturz von Dresden ist ein Sinnbild für den aktuell erbärmlichen Zustand von Deutschland. Der Crash zeigt mir, wohin eine Politik führt, die über lange Jahre die Augen vor der Realität verschließt, aber so tut, als würden wir noch stark sein und im besten Deutschland aller Zeiten leben. Der Einsturz ist ein Weckruf für mehr Demut, schonungslose Ehrlichkeit und sollte ein Umsteuern auslösen, meint FUCHSBRIEFE-Chefrdakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang