Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern des Stiftungsvorstands- und Kuratoriums, der Private Banking Prüfinstanz und PSP sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Das Bankhaus Lampe begründet, warum es wenig von starren Wertuntergrenzen hält. Dabei kommt der Knackpunkt zutage.
An zwei Tagen hatten die Vertreter jeweils 45 Minuten Zeit für ihre Ausführungen. 15 Minuten sollten dabei für die Beantwortung von Nachfragen zur Verfügung stehen. Ein straffer Zeitplan, der eine genaue Abstimmung erforderte, welcher Redner zu welchem Aspekt wie lange Stellung nimmt.
WERTUNGSÜBERSICHT
Anlage-vorschlag
Portfolio-qualität
Transpa- renz
Service-angebot
Beauty Contest
Gesamt
37,5
1,3
10,7
3,8
18,0
71,2
max. 45 Punkte
max. 15 Punkte
max. 15 Punkte
max. 5 Punkte
max. 20 Punkte
von 100 mögl. Punkten
Das Portfolio des Bankhauses Lampe ist mit einem Aktienanteil von taktisch rund 30% und maximal 40% noch konservativ aufgestellt. Der Rentenanteil ist bei mittlerer Duration von etwas über 5 Jahren in gute bis sehr gute Bonitäten von im Mittel BBB+ investiert und breit diversifiziert.
Das Bankhaus investiert sowohl im Aktien- sowie im Rentensegment zwar auch in Fonds, jedoch bleibt der Fondsanteil mit insgesamt rund 20% nicht bestimmend. Fremdwährungen sind bezogen auf das Depot mit mehr als 30% vertreten. Zur Absicherung werden 5 bis 10% Gold beigemischt.
Ein insgesamt stimmiger Anlagevorschlag, mit wohltuender Stiftungsexpertise garniert und gut strukturiert vorgetragen. Lampe hält ebenfalls wenig von starren Wertuntergrenzen. Bei einem Risikomanagement über Budgets oder Stop-Loss bestehe die große Gefahr, aus dem Markt gespült zu werden. Seien Risikobudgets einmal verbraucht, mache man sich schnell handlungsunfähig.
Das Problem des Wiedereinstiegs in den Markt - wann genau soll er erfolgen? - sei der Knackpunkt. Gut gefiel, dass die Bankvertreter dennoch Vorschläge für die von der Stiftung gewünschte "Firewall" gegen Kursverluste machten - wo sie Untergrenzen ziehen würden - und wie sie mit aktiver Quotensteuerung hektische Portfoliobewegungen vermieden könnten.
Das Bankhaus Lampe überzeugte die Vertreter der Stiftung und die Jury. Auch hier kamen Kundenbetreuer, Stiftungsexperte und Portfoliomanager zu Wort. Auch ihnen gelang es, das Portfoliomanagement des Hauses in der vorgegebenen Zeit überzeugend darzustellen.
Fazit: Ein Vorschlag, der Freude macht und durch die Erörterung im Beauty Contest noch einmal an Überzeugungskraft gewinnt. Das Portfolio hat aber Luft nach oben.
Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen
Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Newsletter
Bleiben Sie so auf dem Laufenden über die Arbeit der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz und bekommen Sie aktuelle Meldungen unter anderem zum Performance–Projekt, Vermögensmanagement, Wealth Management und Stiftungsmanagement.