Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
4392
Bank Vontobel Europe AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Vontobel bewirbt sich ansprechend

Es hakt bei der Ausschüttungsprognose.
Die Bank Vontobel arbeitet geradezu vorbildlich alle Fragestellungen der Alfred-Flakowski-Stiftung ab. Dennoch hakt es an entscheidender Stelle.
Das schweizerische Traditionsbankhaus Vontobel will mit Leistung Vertrauen schaffen. Darum haben alle Kundenbetreuer an den verschiedenen Standorten in Deutschland (München, Frankfurt, Hamburg) ein gewisses Grundknowhow in Stiftungsfragen und sind so der erste Ansprechpartner für Stiftungen vor Ort. Sie organisieren die Zusammenarbeit mit dem zentralen Stiftungsteam der Bank.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1986
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: k.A.
  • Betreutes Stiftungsvermögen: k.A.
8 Spezialisten kümmern sich bei Vontobel um Stiftungen. Zur Verweildauer verrät uns das Haus aber nichts Detailliertes. Nur so viel: Seit Gründung der deutschen Tochtergesellschaft der Bank Vontobel im Jahr 2002 sei der Mitarbeiterstamm ständig erweitert worden. Ein großer Teil des Teams der ersten Stunde sei nach wie vor im Unternehmen tätig. Ebenfalls inkonkret sind die Aussagen zu festen Kooperationspartnern. So gibt es ein langjähriges und bewährtes Netzwerk von Partnern in München, Frankfurt und Hamburg. Das besteht aus Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit spezifischer Stiftungsexpertise. Welche Kanzleien sich dahinter verbergen, erfahren wir nicht. 
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot ist umfassend und deckt alle Notwendigkeiten für Stiftungen ab. Auf Wunsch wird die Finanzplanung für das Gesamtvermögen der Stiftung angeboten.

Der Anlagevorschlag

Vontobel geht zunächst vorbildlich vor: Die Bank Vontobel Europe, die ihren Hauptsitz in der Schweiz hat, nimmt unsere Ausschreibung und unsere Anforderungen zur Hand und arbeitet diese Punkt für Punkt ab. Prima! Wir lesen, dass Vontobel von einem weiteren Investment in Beteiligungen oder Immobilien abrät. Damit würde die Diversifikation (Risikoverteilung) zu gering, und auch das Stiftungsvermögen sei dafür nicht ausreichend. Basis ihres Investmentprozesses ist ein „Risk-on-Risk-off-Indikator“. Diese unterstützt das Portfoliomanagement bei taktischen Anlageentscheidungen. Die wohl größte Herausforderung sieht Vontobel im Rentenmarkt. Kursverluste drohen bei einem Zinsanstieg. Die Weltwirtschaft wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen Aufschwung mit Gegenwind erleben, vermutet die Bank. Diese Überlegungen führen dann zu folgendem taktischen Vorschlag: 12,1 % Liquidität, 53 % Renten, 22,4 % Aktien und 12,5 % Alternative Investments. Gut zeigt die Bank, was mit dem Depot in Stressphasen passieren kann. Das Depot könnte dann im Wert bis zu 5 % fallen. Allerdings – so ist anhand der gezeigten Grafik zu erkennen – hat es in der Vergangenheit schon deutlich höhere Verluste gegeben: bis zu 11,9 %. Konkret sehen wir diverse Fonds, manche davon aktiv, manche passiv gemanagt und gut gemischt. 12,5 % machen sog. „Absolute Return“-Fonds aus, verteilt auf vier Fonds der Allianz, von JP Morgan, Treadneedle und Starcapital. Vontobel verzichtet darauf, die Ausschüttungen präzise zu benennen und eine nachvollziehbare Ausschüttungsprognose zu liefern. Lediglich in einem kurzen Satz wird uns ein Wert von „ca. 2,5 % Ausschüttungsrendite“ genannt und dass die Möglichkeit eines langfristigen realen Vermögenserhalts bestehe. Hier verliert die Bank deutlich im Wettbewerb. Klarheit gibt es dagegen beim Preismodell: 0,75 % vom Vermögensvolumen beträgt der Pauschalpreis pro Jahr + MwSt. Vontobel will keine erfolgsabhängige Vergütung anbieten, da es falsche Anreize setze, so die Bank. Kickbacks werden – wie üblich in dieser Ausschreibung – erstattet.

FAZIT:
Ein durchaus ansprechendes Bewerbungsschreiben der Bank Vontobel Europe, das jedoch beim Punkt Ausschüttungsprognose deutlich verliert. Schade - zum Beauty Contest reicht es damit nicht, das Konkurrenzfeld ist einfach zu stark. 

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang