Vontobel bewirbt sich ansprechend
- Stiftungsexpertise seit: 1986
- Anzahl betreuter Fremdstiftungen: k.A.
- Betreutes Stiftungsvermögen: k.A.
- Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
- Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
- Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
- Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
- Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
- Unterstützung bei Fundraising
- Strategiegespräche
- Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
- Rechnungslegung
- Jahresabschluss
- Mitarbeit in Stiftungsgremien
- Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Der Anlagevorschlag
Vontobel geht zunächst vorbildlich vor: Die Bank Vontobel Europe, die ihren Hauptsitz in der Schweiz hat, nimmt unsere Ausschreibung und unsere Anforderungen zur Hand und arbeitet diese Punkt für Punkt ab. Prima! Wir lesen, dass Vontobel von einem weiteren Investment in Beteiligungen oder Immobilien abrät. Damit würde die Diversifikation (Risikoverteilung) zu gering, und auch das Stiftungsvermögen sei dafür nicht ausreichend. Basis ihres Investmentprozesses ist ein „Risk-on-Risk-off-Indikator“. Diese unterstützt das Portfoliomanagement bei taktischen Anlageentscheidungen. Die wohl größte Herausforderung sieht Vontobel im Rentenmarkt. Kursverluste drohen bei einem Zinsanstieg. Die Weltwirtschaft wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen Aufschwung mit Gegenwind erleben, vermutet die Bank. Diese Überlegungen führen dann zu folgendem taktischen Vorschlag: 12,1 % Liquidität, 53 % Renten, 22,4 % Aktien und 12,5 % Alternative Investments. Gut zeigt die Bank, was mit dem Depot in Stressphasen passieren kann. Das Depot könnte dann im Wert bis zu 5 % fallen. Allerdings – so ist anhand der gezeigten Grafik zu erkennen – hat es in der Vergangenheit schon deutlich höhere Verluste gegeben: bis zu 11,9 %. Konkret sehen wir diverse Fonds, manche davon aktiv, manche passiv gemanagt und gut gemischt. 12,5 % machen sog. „Absolute Return“-Fonds aus, verteilt auf vier Fonds der Allianz, von JP Morgan, Treadneedle und Starcapital. Vontobel verzichtet darauf, die Ausschüttungen präzise zu benennen und eine nachvollziehbare Ausschüttungsprognose zu liefern. Lediglich in einem kurzen Satz wird uns ein Wert von „ca. 2,5 % Ausschüttungsrendite“ genannt und dass die Möglichkeit eines langfristigen realen Vermögenserhalts bestehe. Hier verliert die Bank deutlich im Wettbewerb. Klarheit gibt es dagegen beim Preismodell: 0,75 % vom Vermögensvolumen beträgt der Pauschalpreis pro Jahr + MwSt. Vontobel will keine erfolgsabhängige Vergütung anbieten, da es falsche Anreize setze, so die Bank. Kickbacks werden – wie üblich in dieser Ausschreibung – erstattet.FAZIT:
Ein durchaus ansprechendes Bewerbungsschreiben der Bank Vontobel Europe, das jedoch beim Punkt Ausschüttungsprognose deutlich verliert. Schade - zum Beauty Contest reicht es damit nicht, das Konkurrenzfeld ist einfach zu stark.