Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1003
Selbstauskunft für 2022 gegeben

Bankhaus Bauer: Beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE
Wenn Unternehmen in unruhiges Fahrwasser geraten, leidet oft auch das Ethos. Beim Bankhaus Bauer ist das offenbar nicht der Fall.

Das Bankhaus Bauer meldet auch in diesem Jahr keine Kundenbeschwerden. Das deckt sich mit dem Ergebnis des laufenden Monitorings der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.

Der Beschwerdeprozess ist zumindest im Ansatz instituionalisiert. Das Bankhaus versichert aber, jegliche Kundenbeschwerden ernst nehmen, zu prüfen und sie im Zusammenhang mit den beteiligten Personen zu klären und zu beantworten. Zuletzt hat es aber keinerlei Anlass dazu gegeben.


1931 gründete der Bankier Richard Bauer in Stuttgart die Bankhaus Bauer KG. Bis Mitte der 1980er Jahre herrscht "Ruhe". Doch seitdem erlebt das Bankhaus wechselvolle Zeiten.

1986 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.1992 schließlich beteiligten sich die Wiesbadener Schuppli-Gruppe sowie die Hypothekenbanken Essen und Berlin am Bankhaus Bauer. 1994 wiederum steigt die Commerzbank AG ein und erwirbt durch eine Übernahme der Anteile der Schuppli-Gruppe und der Hypothekenbank Berlin eine Mehrheitsbeteiligung. 2001 erwirbt erneut die Wiesbadener Schuppli-Gruppe, zu der auch die Düsseldorfer Hypothekenbank AG und die DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG gehören, das Bankhaus.

Noch mehr Eigentümerwechsel

2006 schließen sich dann vor dem Hintergrund des neuen Pfandbriefgesetzes das Bankhaus Bauer und die Düsseldorfer Hypothekenbank zusammen. Doch das ist noch längst nicht das Ende vom Lied:

2010 erfolgt die Herauslösung der Bankhaus Bauer AG aus der Düsseldorfer Hypothekenbank AG mit der Übernahme des unter der Marke "Bankhaus Bauer" geführten Privatkundengeschäfts. Mehrheitsaktionär der Bankhaus Bauer AG wird die Raiffeisenbank Reutte reg.Gen.m.b.H. Doch auch die wird mit dem Bankhaus nicht glücklich: 2015 übernimmt mit Wirkung zum 25. März die BB Beteiligungs GmbH, Essen, sämtliche Anteile der Bankhaus Bauer AG.


Fazit: Die vielen Eigentümerwechsel erzeugen natürlich Unruhe in der Mitarbeiterschaft und schüren ein gewisses Grund-Misstrauen. Hoffen wir, dass das Bankhaus zumindest ethisch seinen bisherigen Prinzipien treu bleibt. Die Vertrauensampel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz bleibt auf Grün geschaltet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang