Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1259
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur CATUS AG

CATUS AG: „Wir gehen aktiv auf jede Beschwerde ein und versuchen diese zu beheben.“

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat die CATUS AG im Rahmen ihres laufenden Monitorings erneut inspiziert. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Geht eine Bank(niederlassung), ein Vermögensverwalter, ein Family Office oder ein Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis fair mit seinen Kunden um? Die Selbstauskunft ist in diesem Zusammenhang nur ein Aspekt. Monitoring und Fragebogen zeigen: Es gibt keine Hinweise auf unethisches Verhalten bei CATUS. Die Vertrauensampel bleibt auf Grün.

In einem aktuellen Fragebogen hat die CATUS AG ihre Ansichten zu verschiedenen Aspekten des Kundenservices dargelegt. Besonders hervorzuheben ist, dass das Unternehmen angibt, direkt auf jede Beschwerde einzugehen, um diese aus der Welt zu schaffen, wenn es da in der Selbstauskunft heißt: "Wir gehen aktiv auf jede Beschwerde ein und versuchen diese zu beheben." Doch was bedeutet das konkret?

Strukturierter Beschwerdeprozess

Das Unternehmen beschreibt einen klaren Prozess zur Bearbeitung von Kundenbeschwerden, wobei die Prokuristin und der Vorstand für die Anliegen zuständig sind. Dies zeigt ein Engagement für die Zufriedenheit der CATUS-Kunden und eine proaktive Herangehensweise an potenzielle Konflikte. Das Weiterempfehlungsverhalten der Kunden wird übrigens laut Aussage des Anbieters via ProvenExpert und der Suchmaschine Google gemessen.

Ampelsystematik bei Selbstauskunft

Die Private Banking Prüfinstanz holt jährlich im ersten Quartal eine Selbstauskunft von allen in ihrer Datenbank verzeichneten Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis ein. Aktuell sind dies 319 Anbieter auf Gesamt- und 795 auf Niederlassungsebene. Im zweiten Quartal erfolgt gegebenenfalls eine Erinnerung. Bleibt die Rückmeldung aus, wird die Prüfampel für die Selbstauskunft auf Grau gesetzt. Weigert sich ein Anbieter, eine Selbstauskunft zu geben, schaltet die Prüfinstanz das weiße Ampellicht ein, das speziell für diesen Bereich gilt.

Bislang keine Auffälligkeiten

Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem laufenden Monitoring der CATUS AG indessen keine Hinweise auf nachteiliges oder unethisches Verhalten festgestellt. Dies deckt sich mit der Selbstauskunft des Anbieters via Fragebogen und spricht für die Integrität des Instituts im Bereich Private Banking. Die Vertrauensampel bleibt auf Grün. Immerhin gibt die CATUS AG an, rund 80 Prozent ihrer Kunden durch Weiterempfehlung zu akquirieren.

Kontaktinformationen

„Bei Finanzentscheidungen ist es vor allem wichtig, sie in Ruhe zu treffen. Sie haben die Stricke in der Hand. Denn was Sie mit Ihrem Geld tun, worin Sie es investieren und wie viel, das bleibt jederzeit Ihre eigene Entscheidung. Wir haben die nötige Erfahrung und die Lizenzierung, Sie dabei zu unterstützen“, betont CATUS auch auf ihrer Website vertrauensstiftend. Abgesehen davon, wird dort das Selbstverständnis der CATUS AG klar kommuniziert: Sie strebt danach, ihren Kunden einen hohen Standard an Service und Ethik zu bieten.

Anschrift:

CATUS AG

Am Kümmerling 24-26

55294 Bodenheim

Deutschland

Die CATUS AG beweist ein hohes Engagement für ethisches Verhalten und Kundenzufriedenheit. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz konnte keine Auffälligkeiten feststellen, was für die Integrität des Unternehmens spricht. Die transparente Kommunikation und der strukturierte Beschwerdeprozess, unterstützt durch die direkte Zuständigkeit von Prokuristin und Vorstand, unterstreichen den professionellen Umgang mit Kundenanliegen.

Die Vertrauensampel für die CATUS AG bleibt auf Grün.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang