Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
2098
FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.

Wer einen Verband vertritt, steht stärker im Rampenlicht als andere Unternehmer. Deshalb muss die FIVV-Geschäftsführung ganz besonders auf ethisches Verhalten ihrer Mitarbeiter achten. "Toi, toi, toi - wir hatten noch nie in gut 20 Jahren einen Rechtsstreit geschweige denn einen Haftungsfall mit Mandanten", bekräftigt erneut FIVV Geschäftsführer Andreas Grünewald, der seit 2014 auch Vorstandsvorsitzender des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland (VuV) ist und schon deshalb eine besondere Verantwortung für ethisches Verhalten seines Unternehmens trägt. Dies ist auch Teil des Mottos der FIVV: "Geldanlagen sind ein Vertrauensgeschäft."

Im abgelaufenen Jahr 2022 seien erneut 90% des Neugeschäfts über Aufstockungen bestehender Kundenbeziehungen sowie deren Weiterempfehlungen gekommen, wertet die FIVV als Vertrauensbeweis. IVereinzelte "Beschwerden" habe es nur im Zusammenhang mit Verzögerungen bei der Depotbank (Depoteröffnung, Depotübertrag) gegeben, auf die man direkt keinen Einfluss habe.

Monitoring: keine Auffälligkeiten

Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz kann im Zuge ihres laufenden Monitorings der FIVV ebenfalls bescheinigen, dass keine öffentlich gewordenen Vorwürfe bezüglich des Umgangs mit Kunden vorliegen.

Der Finanzdienstleister hat ein strukturiertes Beschwerdenmanagement eingerichtet, sowohl beim Unternehmen selbst, als auch über die Schlichtungsstelle des Verbands VuV.

1999 gegründet

Gegründet wurde die FIVV AG 1999 von Andreas Grünewald. Sie zählt sich zu den führenden Vermögensverwaltern im deutschsprachigen Raum. Seit Gründung ist das Unternehmen inhabergeführt und unabhängig. Das heißt, es sind keine Banken, Versicherungen oder Finanzvertriebe beteiligt. Das Angebotsspektrum umfasst neben der individuellen Vermögensverwaltung für Privat- und Unternehmerkunden sowie Stiftungen auch eine eigene Fondslinie.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in 81477 München in der Herterichstrasse 101, Telefon + 49 89 3741000, Fax + 49 89 374100100, E-Mail: info@fivv.de

 
Fazit: Die FIVV behält auch für 2023 die grüne Vertrauensampel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang