Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
876
FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.

Wer einen Verband vertritt, steht stärker im Rampenlicht als andere Unternehmer. Deshalb muss die FIVV-Geschäftsführung ganz besonders auf ethisches Verhalten ihrer Mitarbeiter achten. "Toi, toi, toi - wir hatten noch nie in gut 20 Jahren einen Rechtsstreit geschweige denn einen Haftungsfall mit Mandanten", bekräftigt erneut FIVV Geschäftsführer Andreas Grünewald, der seit 2014 auch Vorstandsvorsitzender des Verbands unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland (VuV) ist und schon deshalb eine besondere Verantwortung für ethisches Verhalten seines Unternehmens trägt. Dies ist auch Teil des Mottos der FIVV: "Geldanlagen sind ein Vertrauensgeschäft."

Im abgelaufenen Jahr 2022 seien erneut 90% des Neugeschäfts über Aufstockungen bestehender Kundenbeziehungen sowie deren Weiterempfehlungen gekommen, wertet die FIVV als Vertrauensbeweis. IVereinzelte "Beschwerden" habe es nur im Zusammenhang mit Verzögerungen bei der Depotbank (Depoteröffnung, Depotübertrag) gegeben, auf die man direkt keinen Einfluss habe.

Monitoring: keine Auffälligkeiten

Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz kann im Zuge ihres laufenden Monitorings der FIVV ebenfalls bescheinigen, dass keine öffentlich gewordenen Vorwürfe bezüglich des Umgangs mit Kunden vorliegen.

Der Finanzdienstleister hat ein strukturiertes Beschwerdenmanagement eingerichtet, sowohl beim Unternehmen selbst, als auch über die Schlichtungsstelle des Verbands VuV.

1999 gegründet

Gegründet wurde die FIVV AG 1999 von Andreas Grünewald. Sie zählt sich zu den führenden Vermögensverwaltern im deutschsprachigen Raum. Seit Gründung ist das Unternehmen inhabergeführt und unabhängig. Das heißt, es sind keine Banken, Versicherungen oder Finanzvertriebe beteiligt. Das Angebotsspektrum umfasst neben der individuellen Vermögensverwaltung für Privat- und Unternehmerkunden sowie Stiftungen auch eine eigene Fondslinie.

Das Unternehmen hat seinen Sitz in 81477 München in der Herterichstrasse 101, Telefon + 49 89 3741000, Fax + 49 89 374100100, E-Mail: info@fivv.de

 
Fazit: Die FIVV behält auch für 2023 die grüne Vertrauensampel der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang