Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1346
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Fürst Fugger Privatbank

Fürst Fugger Privatbank: Kundenseitige Unmutsäußerungen sind Auftrag und Motivation zugleich

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Fürst Fugger Privatbank AG positioniert sich auf ihrer Website als eine Bank, die „Vertrauen, Kompetenz und Verantwortung“ in den Mittelpunkt stellt. Das Unternehmen betont, dass es Kundenzufriedenheit und eine verantwortungsvolle Beratung als zentrale Werte ansieht. Die Bank legt laut Selbstauskunft Wert auf Transparenz im Umgang mit Beschwerden. Das führt dazu, dass die Vertrauensampel nun auf grün geschaltet werden kann.

FUCHS | RICHTER Prüfinstanz besteht auf Selbstauskunft der Bank

Die Private Banking Prüfinstanz schreibt einmal jährlich im ersten Quartal alle in der Datenbank hinterlegten Banken, bankunabhängigen Vermögensverwalter, Family Offices und Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis an.
Im 2. Quartal versendet die Prüfinstanz eine Erinnerung. Ohne Rückmeldung, bleibt die Prüfampel im Bereich der Selbstauskunft auf Grau. Kein gutes Zeichen. Doch welche Fragen müssen die Anbieter zur Selbstauskunft eigentlich beantworten? 

Der Trusted Wealth Manager Fragebogen zur Selbstauskunft bietet einen umfassenden Einblick in die internen Strukturen und Prozesse von Banken und Vermögensverwaltern im Bereich der Kundenbetreuung und Compliance. Die Bereitschaft zur Offenlegung von Informationen spielt hier eine zentrale Rolle: Die Organisationen werden gefragt, ob sie bereit sind, eine Selbstauskunft zu geben, wobei die Antworten von vollständiger Zustimmung bis hin zu Ablehnung reichen. Verantwortliche Personen für das Ausfüllen sowie Kontaktdaten werden erfasst, was auf eine transparente interne Organisation hindeutet. Ein Tipp hier: Der Fragebogen sollte so ausführlich wie möglich beantwortet werden. 

Prozessexzellenz ist Trumpf

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft das Beschwerdemanagement: Hier wird abgefragt, ob die Organisation ein zentrales System oder dezentrale Niederlassungen mit eigenem Management haben. Die Angabe „JA, wir haben ein zentrales Beschwerdemanagement“ signalisiert eine klare Strukturierung der Beschwerdenbearbeitung. Darüber hinaus wird nach dem Status der Beschwerden gefragt – etwa einfache Reklamationen oder Klagen – sowie nach juristischen Verfahren, außergerichtlichen Einigungen und Urteilen. Diese Fragen zielen darauf ab, die rechtliche Stabilität und den Umgang mit Konflikten transparent zu machen.

Bank betont starke Kundenzufriedenheit

Im Bereich Kundenzufriedenheit wird ermittelt, wer intern für diese Thematik verantwortlich ist und ob regelmäßig Umfragen durchgeführt werden. Die Antworten geben Aufschluss darüber, ob die Organisation ihre Servicequalität misst und öffentlich macht. Das Weiterempfehlungsverhalten wird ebenfalls abgefragt, was auf eine Bewertung der Kundenzufriedenheit durch direkte Rückmeldungen schließen lässt.

Der vorliegende Fragebogen zur Fürst Fugger bestätigt, dass Bankseitig, regelmäßig Kundenzufriedenheitsanalysen durchführt werden. Die Ergebnisse sind laut Institut durchweg positiv: Die Gesamtnote der Zufriedenheitsfrage lag zuletzt im Jahr 2023 bei 1,48 (auf einer Skala von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend), während 97,9 Prozent der befragten Kunden die Bank weiterempfehlen würden. Diese hohen Empfehlungswerte deuten auf eine starke Kundenzufriedenheit hin.

Beschwerdemanagement als "lernendes System"

Das Thema Beschwerdemanagement wird ebenso im Fragenkatalog detailliert beleuchtet: Es wird gefragt, wie Beschwerden gehandhabt werden, ob außergerichtliche Einigungen angestrebt werden und wie viele Beschwerden pro 100 Kunden auftreten. Die systematische Erfassung aller Unmutsbekundungen sowie die Verantwortlichkeiten bei der Bearbeitung sind zentrale Punkte. Zudem wird ermittelt, ob aufgrund von Beschwerden organisatorische oder personelle Konsequenzen in den letzten drei Jahren gezogen wurden – Hinweise auf eine lernende Organisation. 

Abschließend enthält der Fragebogen die Möglichkeit, relevante Dokumente wie Lageberichte hochzuladen und bestätigt die Vollständigkeit der Eingaben. Insgesamt zeigt der Fragebogen einen hohen Anspruch an Transparenz und Verantwortlichkeit bei den befragten Organisationen. Aber wie ausführlich reagiert die Fürst Fugger Bank darauf? 

Zentrale Werte auch bei Beanstandungen

Die Fürst Fugger Privatbank AG positioniert sich auf ihrer Website als eine Bank, die „Vertrauen, Kompetenz und Verantwortung“ in den Mittelpunkt stellt. Das Unternehmen betont, dass es Kundenzufriedenheit und eine verantwortungsvolle Beratung als zentrale Werte ansieht. Die Bank legt Wert auf Transparenz im Umgang mit Beschwerden und bietet auf ihrer Webseite eine Kontaktmöglichkeit für Beschwerden mit folgenden Informationen an:

  • E-Mail: beschwerde@fuggerbank.de
  • Telefon: +49 821 3201-333
  • Fax: +49 821 3201-313
  • Post: Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft, Beschwerdemanagement, Maximilianstraße 38, 86150 Augsburg
  • Persönlich: an Ihren Berater 

Zufriedenstellende Lösung steht im Vordergrund

Aber reicht das aus für prozessseitige Exzellenz und Kundenbegeisterung? Fest steht: Im Umgang mit Beschwerden verfolgt die Bank einen professionellen Ansatz. Beschwerden werden formal korrekt gemäß gesetzlicher Vorgaben behandelt. Dabei steht die schnelle und zufriedenstellende Lösung für beide Seiten im Vordergrund. Fehler werden zugegeben und Schadensersatz geleistet, sofern diese vorliegen - bei berechtigten Einwänden verteidigt die Bank ihre Position mit guter Dokumentation.

Adresse:

Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft

Kardinal-Faulhaber-Straße 14 a

80333 München

Deutschland

https://www.fuggerbank.de/

Der vorliegende Fragebogen zur Fürst Fugger bestätigt, dass Bankseitig, regelmäßig Kundenzufriedenheitsanalysen durchführt werden. Die Ergebnisse sind laut Institut durchweg positiv. Im Umgang mit Beschwerden verfolgt die Bank einen professionellen Ansatz. Beschwerden werden formal korrekt gemäß gesetzlicher Vorgaben behandelt. Dabei steht die schnelle und zufriedenstellende Lösung für beide Seiten im Vordergrund. Fehler werden zugegeben und Schadensersatz geleistet, sofern diese vorliegen. Bei berechtigten Einwänden verteidigt die Bank ihre Position mit guter Dokumentation. Die Ampel zur Selbstauskunft steht daher auf Grün. 

Die Vertrauensampel leuchtet jetzt Grün.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang