Grün zur Selbstauskunft: Wie das Bankhaus Herzogpark Beschwerden professionell behandelt
Mit einem durchdachten Investmentprozess und einem erfahrenen Expertenteam navigiert das Bankhaus laut eigener Aussage, seine Kunden souverän durch die Herausforderungen sich wandelnder Märkte. Dabei sollen finanzielle Ziele mit höchster Fachkompetenz, strengen ethischen Standards und einem herausragenden Kundenservice konsequent verwirklicht werden. Und wenn der Kunde einmal nicht zufrieden ist, was passiert dann? Die Bankhaus Herzogpark AG hat einen strukturierten Prozess für den Umgang mit Kundenbeschwerden etabliert. Jede Beschwerde wird umgehend bestätigt und innerhalb einer Woche durch den Beschwerdemanager in Zusammenarbeit mit dem Kundenberater und dem Vorstand beantwortet. Dies zeigt das Engagement der Bank, auf die Anliegen ihrer Kunden einzugehen.
Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung
Obwohl keine systematischen Kundenzufriedenheitsumfragen durchgeführt werden, finden regelmäßige Gespräche zwischen Beratern und Kunden statt. Die Bank lebt von Empfehlungen und bestätigt im Fragebogen zur Selbstauskunft: "Das Bankhaus hat in der Vergangenheit keine systematische Werbung in Medien oder ähnliches gebucht. Wir leben daher ausschließlich von einem konsequenten Weiterempfehlungs-Management. Der Erfolg seit Gründung der Bank unterstreicht diese Entwicklungen."
Transparente Kommunikation
Im Rahmen des Fragebogens wurde ein Vorfall erwähnt, bei dem ein Kunde im Zusammenhang mit der Wirecard-Affäre eine Beschwerde äußerte. Der Kunde wurde jedoch im Vorfeld über mögliche Risiken informiert. Der genannte Fall wurde laut Aussage des Finanzinstituts zu Gunsten der Bank entschieden. Allerdings bleibt offen, ob die juristische Auseinandersetzung damit tatsächlich abgeschlossen ist oder in die nächste Instanz geht. Gleichwohl verdeutlicht die transparente Kommunikation des Bankhauses deren Bemühungen, potenzielle Probleme frühzeitig zu adressieren. Aber was bedeutet das für die Vertrauensampel im Bereich der Selbstauskunft?
Selbstauskunft ist Grün
Eines vorweg: Die Ampellichter werden nach einem System von Checks and Balances ausgelöst, wobei die Ampelkategorien "öffentliche Quellen", "Fachanwälte", "Kunden", "Mitarbeiter" und deren Ampellichter beim Bankhaus Herzogpark aktuell auf grün gestellt sind. Will heißen: Es gib in diesen Kategorien keine Negativhinweise, die bislang bekannt geworden sind. Nach Beantwortung des Fragebogens zur Selbstauskunft kann nun auch die Ampel hierzu auf grün geschaltet werden.
Monitoring durch FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat im Rahmen ihres Monitorings keine weiteren Hinweise darauf gefunden, dass das Bankhaus Herzogpark AG aus Sicht eines Private Banking-Kunden nachteilig oder unethisch gehandelt hat. Dies stärkt grundsätzlich das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens, auch wenn abschließend noch einige Fragen offen sind.
Anschrift:
Bankhaus Herzogpark AG
Pienzenauerstraße 27
81679 München
Deutschland
https://www.bankhaus-herzogpark.de/
Das Bankhaus Herzogpark AG navigiert laut eigener Aussage, seine Kunden mit einem strukturierten Investmentprozess und einem erfahrenen Expertenteam durch volatile Märkte. Das Institut verfolgt strenge ethische Standards und möchte zugleich einen herausragenden Kundenservice anbieten. Bei Unzufriedenheit wird jede Beschwerde umgehend bearbeitet, was das Engagement der Bank für Kundenzufriedenheit unterstreicht. Obwohl keine systematischen Umfragen durchgeführt werden, lebt die Bank von Empfehlungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden, was das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens stärkt, trotz offener Fragen zu einem juristischen Vorfall.
Die Selbstauskunft wird auf grün geschaltet.