Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1426
Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Hansen & Heinrich AG 

Hansen & Heinrich AG: Ethik und Verantwortung in der Vermögensverwaltung

Illustriert mit ChatGPT
Die Hansen & Heinrich AG, ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter u.a. mit Sitz in Berlin und Frankfurt am Main, präsentiert sich als vertrauenswürdiger Partner für private Banking-Kunden. In einem aktuellen Fragebogen zur Selbstauskunft hat das Unternehmen betont, dass es mehrheitlich durch Empfehlungen zufriedener Mandanten wächst und Beschwerden systematisch erfasst. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden.

Die Hansen & Heinrich AG ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Kempten im Allgäu und Frankfurt am Main. Das Unternehmen beschreibt sich selbst als „bodenständig und international aufgestellt“ sowie „wachstumsorientiert und wertbeständig“. Das Selbstverständnis basiert auf den Prinzipien von Vertrauen, Stabilität und Weitsicht. Als unabhängiges Unternehmen kann Hansen & Heinrich maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mandanten abgestimmt sind. Das Ziel des Unternehmens ist es, langfristige und nachhaltige Beziehungen zu seinen Kunden aufzubauen, wobei Wertschätzung und gegenseitiger Respekt im Mittelpunkt stehen. 

Umgang mit Kundenbeschwerden

Im Fragebogen zur Selbstauskunft hebt die Hansen & Heinrich AG hervor, dass Beschwerden durch den Mandantenbetreuer aufgenommen und zusammen mit dem Beschwerdebuchverantwortlichen bearbeitet werden. Der Vorstand wird zeitnah informiert, um gegebenenfalls direkt in die Klärung einzugreifen. Nach Abschluss der Bearbeitung wird der Sachverhalt im Team präsentiert, um aus den Erfahrungen zu lernen. Vorstand Timon Heinrich selbst zeichnet für das Ausfüllen der Selbstauskunft verantwortlich. Die Weste des Berliner Vermögensberaters könnte somit weißer nicht sein. Die Ampel zur Selbstauskunft leuchtet grün. 

Empfehlungsverhalten und Wachstum

Hansen & Heinrich betrachtet Vermögen als mehr als nur Geld; es wird als Zukunft, Sicherheit und Verantwortung angesehen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, dass deren Mandanten in einer zunehmend komplexeren Welt fundierte finanzielle Entscheidungen treffen können. Der Vermögensverwalter bietet persönliche Betreuung und entwickelt Strategien, die auf Beständigkeit und Verantwortung basieren. Das Unternehmen berichtet, dass es mehrheitlich über Empfehlungen zufriedener Mandanten wächst. Empfehlungsgeber werden im CRM-System erfasst, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Empfehlungsverhaltens erhöht.

Vertrauenswürdigkeit und Monitoring

Seit 2001 betreut die Hansen & Heinrich AG Einzelpersonen, Familien, Unternehmen und Stiftungen in Deutschland mit dem Ziel, deren finanzielles Leben einfacher und sicherer zu gestalten. Der Ansatz beruht auf drei zentralen Prinzipien: Zuhören, Handeln im Sinne des Kunden und das Einhalten von Versprechen. Glaubwürdigkeit und Vertrauen bilden dabei das Fundament der Arbeit. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Hansen & Heinrich AG keine Hinweise auf nachteiliges oder unethisches Handeln aus der Sicht eines private Banking-Kunden erhalten. Dies spricht für die Integrität des Unternehmens und dessen Engagement für ethische Standards.

Für Kunden, die eine Beschwerde einreichen möchten, bietet die Hansen & Heinrich AG eine entsprechende Möglichkeit auf ihrer Website an. Diese ist unter folgendem Link zu finden: Hansen & Heinrich - Kontakt.

Anschrift:

Hansen & Heinrich AG
Toni-Lessler-Straße 23
14193 Berlin
Deutschland

www.hansen-heinrich.de

Die Vertrauensampel für die Hansen & Heinrich AG bleibt auf Grün geschaltet. Das Unternehmen zeigt sich als verantwortungsbewusster Vermögensverwalter, der Wert auf ethische Standards legt und aktiv an der Verbesserung seiner Dienstleistungen arbeitet.

Die Vertrauensampel für die Hansen & Heinrich AG bleibt auf Grün geschaltet.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang