Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1728
Konsequent im Beschwerdemanagement

HSBC Deutschland befestigt die Vertrauensbasis

© Grafik: envato elements, Redaktion FUCHSBRIEFE
Je mehr Kunden ein Anbieter hat, desto eher kann es einmal zu einer (berechtigten) Beschwerde kommen. Entscheidend ist der Umgang damit. Hier hat HSBC Deutschland offenbar das angemessene Verfahren eingeschlagen.

Es gebe keine juristischen Verfahren bezogen auf Wertpapierdienstleistungen. Diese – gute – Nachricht hält HSBC Deutschland auf Anfrage der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz bereit. Sie deckt sich auch mit den Ergebnissen unseres laufenden Monitorings. Auch hier haben wir aktuell keine kritischen Fälle auf dem Schirm. Das sollte so auch sein, denn im eigenen Wertekanon heißt es, man übernehme Verantwortung, für das, was man tut.

Zuständig für die Bearbeitung einer Beschwerde ist das zentrale, unabhängige Beschwerdemanagement des Bereichs Private Banking. Dieses erfasst die Beschwerde im Beschwerderegister und sorgt dafür, dass die Beschwerden objektiv bearbeitet und beantwortet werden, gibt HSBC Deutschland Auskunft. Der Hintergrund der Beschwerden werde analysiert, um ihre Ursachen zu ermitteln. Zusätzlich nehme die Beschwerdemanagementfunktion regelmäßig eine Auswertung der Beschwerden zur Identifizierung von Schwachstellen und Mängel und Vermeidung möglicher Schadensfälle vor.

Konsequenzen gezogen

Aus zurückliegenden Fällen hat die Bank Konsequenzen gezogen: Im Zahlungsverkehr findet nun ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Fachbereich und Private Banking zu Verbesserungen im Prozess und der Kommunikation statt. Zudem bildet das Haus Mitarbeiter zu Digital Champions weiter und setze auf umfangreiche Unterstützung für Kunden zur Einrichtung und Führung der hauseigenen ePostboxen.

Die HSBC-Gruppe wurde nach ihrem Gründungsmitglied, der Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited, benannt, die 1865 gegründet wurde, um den zunehmenden Handel zwischen Europa, Indien und China zu finanzieren. 1991 gründete HSBC eine neue Holdinggesellschaft, die HSBC Holdings plc. 1992 folgte die vollständige Übernahme der Midland Bank. Der Hauptsitz von HSBC wurde daraufhin nach London verlegt.

Im November 1998 gab HSBC die Einführung einer einheitlichen Marke bekannt. Fortan sollte in allen Ländern, in der die Bank präsent war, der Name HSBC und das Hexagon-Symbol als Logo verwendet werden, um bei Kunden, Aktionären und Mitarbeitern weltweit eine höhere Wiedererkennung zu erreichen. In Deutschland hat die HSBC die (bereits fusionierte) Trinkaus & Burkhardt übernommen und hat vor wenigen Jahren zu HSBC Deutschland umfirmiert.

Kontakt

Für Kunden des Geschäftsbereichs Private Banking hat die HSBC Deutschland folgende Beschwerdeadresse eingerichtet: HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Beschwerdestelle Private Banking in der Hansaallee 3 in 40549 Düsseldorf.

Fazit: HSBC Deutschland ist bezüglich des Umgangs mit Kundenbeschwerden transparent und zieht aus zurückliegenden Fällen stimmige Konsequenzen. Aktuelle Fälle liegen FUCHS|RICHTER nicht vor. Daher können wir die Vertrauensampel weiterhin auf Grün belassen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang