Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
1380
Monitoring bestätigt erneut positiven Eindruck der VZ VermögensZentrum Bank AG

VZ VermögensZentrum: Grundsätze zum Umgang mit Kundenbeschwerden überzeugen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die VZ Gruppe wurde im Jahr 1993 gegründet mit dem Ziel, die Transparenz in der Finanzbranche zu erhöhen und Kundinnen sowie Kunden den Zugang zu attraktiveren Leistungen zu ermöglichen. Seit über 25 Jahren ist das Unternehmen in Deutschland etabliert und hat sich heute als führende unabhängige Finanzdienstleisterin in der Schweiz positioniert. Aber wie gehen die Eidgenossen mit Kundenbeschwerden um? Die Selbstauskunft des Instituts ist aufschlussreich und wurde via Fragebogen jetzt beantwortet.

Stabile Qualitätssicherung

Die VZ VermögensZentrum Bank AG positioniert sich auf ihrer Website als eine unabhängige, inhabergeführte Vermögensberatung, die auf individuelle, vertrauensvolle Beratung setzt. Das Unternehmen betont, dass es langfristige Kundenbeziehungen durch verantwortungsvolles Handeln und Transparenz anstrebt, um nachhaltiges Vertrauen zu schaffen. Das zeigt auch der Fragebogen zur Selbstauskunft, der vom Institut nun beantwortet wurde.

Laut Angaben des Unternehmens ist insbesondere das Weiterempfehlungsverhalten sehr positiv. Kundenbefragungen zeigen, dass weniger als 20 Beschwerden pro Jahr bei über 5.000 Kunden auftreten – diese wurden stets im Gespräch beigelegt. Das Unternehmen misst die Kundenzufriedenheit regelmäßig und nutzt diese Daten zur Qualitätssicherung. Alle Prozesse im Umgang mit Beschwerden sind klar geregelt und unterliegen regelmäßigen internen sowie externen Revisionen. Organisatorische oder personelle Konsequenzen aufgrund von Beschwerden waren in den letzten drei Jahren nicht notwendig, was auf eine stabile Qualitätssicherung hinweist.

Beschwerdemanagement und rechtliche Verfahren

"Es ist unsere Ziel, Sie als VZ-Kunden oder potentielle VZ-Kunden immer bestmöglich zu betreuen und Ihre Erwartungen zu erfüllen. Sollten Sie trotzdem Anlass zu einer Beschwerde haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Bearbeitung und Klärung bleibt für Sie selbstverständlich kostenfrei", steht da auf der Website des Anbieters geschrieben. Außerdem werde jede Beschwerde "im Rahmen unseres Beschwerdemanagements bearbeitet. Nach Eingang Ihres Anliegens lassen wir Ihnen eine Eingangsbestätigung zukommen. In der Regel sollte eine abschließende Bearbeitung einer Beschwerde nicht länger als 10 Arbeitstage dauern. Sollte im Einzelfall eine längere Bearbeitungsdauer benötigt werden, informieren wir Sie darüber."

Das Unternehmen arbeitet mit einem zentralen Beschwerdemanagement, das gemäß interner Arbeitsanweisung alle Unmutsbekundungen systematisch erfasst und dokumentiert. Beschwerden werden bei der „VZ Chef-Sache“ behandelt, wobei stets mindestens ein Vorstandsmitglied sowie der Compliance Officer involviert sind. Bisher gab es keine juristischen Verfahren gegen das Unternehmen; alle Beschwerden konnten im Dialog geklärt werden. Sollte künftig eine Beschwerde auftreten, würde das Unternehmen eine außergerichtliche Einigung in Betracht ziehen.

Monitoring durch die Prüfinstanz

Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat im Rahmen ihres kontinuierlichen Monitorings keine Hinweise darauf erhalten, dass die VZ VermögensZentrum Bank AG aus Sicht eines Private Banking-Kunden nachteilig oder unethisch gehandelt hat. Die Organisation erfüllt die hohen Standards an Fairness und Kundenzufriedenheit, was sich in der aktuellen Vertrauensampel auf Grün widerspiegelt. Kunden können Beschwerden bequem über die Webseite einreichen: https://www.vermoegenszentrum.de/grundsaetze-zum-umgang-mit-kundenbeschwerden. Die vollständige Adresse lautet Maximilianplatz 12, 80333 München, Deutschland.

Adresse:

VZ VermögensZentrum Bank AG

Maximilianplatz 12

80333 München

Deutschland

https://www.vermoegenszentrum.de/

 

Die VZ VermögensZentrum Bank AG bleibt bei ihrer Vertrauensampel auf Grün. Das Unternehmen setzt auf verantwortungsvolles Handeln, transparentes Beschwerdemanagement und hohe Kundenzufriedenheit – für nachhaltiges Vertrauen im Private Banking. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat im Rahmen ihres kontinuierlichen Monitorings keine Hinweise darauf erhalten, dass die VZ VermögensZentrum Bank AG aus Sicht eines Private Banking-Kunden nachteilig oder unethisch gehandelt hat. 

Sowohl die Ampel zur Selbstauskunft als auch die Vertrauensampel leuchten Grün.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang