Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1511
Trusted Wealth Management 2022

Weberbank Actiengesellschaft: Anspruch verbindet

© Grafik: envato elements, Redaktion FUCHSBRIEFE
Seit 1949 bietet das Traditionshaus Weberbank von Berlin aus bundesweit privaten und institutionellen Anlegern eine umfassende Beratung. Doch sie will mehr sein als eine Vermögensverwalterin; sie will die richtige Partnerin für alle Bankgeschäfte sein. Dazu gehört eine solide Vertrauensbasis.

„Die Weberbank ist stets bestrebt, Streitigkeiten aufgrund von Kunden gegen sie geltend gemachten Ansprüchen einvernehmlich beizulegen und hat dies in der Vergangenheit erfolgreich getan“, vermerkt die Selbstauskunft. Einigungen betreffen Altlasten aus dem ehemaligen Geschäftsfeld „Geschlossene Beteiligungen“ wie Schiffe, Flugzeuge und Immobilien, das allerdings seit Jahren keine Rolle mehr in der Beratungspraxis mehr spielt. Diese Beteiligungen seien bis 2008 angeboten worden, danach nicht mehr.

Das zentrale Beschwerdemanagement der Weberbank ist in Berlin ansässig und gilt auch für deren einzige Filiale in Potsdam. Alle Beschwerden, auch jene, die sofort mit dem Kunden geklärt werden können, werden in einer Beschwerde-Datenbank erfasst und ausgewertet. Sowohl die Beschwerdemanagement-Grundsätze als auch der Hinweis auf die Schlichtungsstelle sind im Internetauftritt der Weberbank veröffentlicht. Einvernehmliche, außergerichtliche Lösungen werden angestrebt. Hinweise werden in einer Impulsdatenbank erfasst und ausgewertet. Es gab auch schon organisatorische Veränderungen aufgrund von Kundenbeschwerden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Weberbank geht auf ihrer Website relativ ausführlich auf die Bedürfnisse von Kunden ein, die eine Vermögensverwaltung suchen. Sie erfahren anhand von einfachen Grafiken, welche Anlage für ihre Risikoneigung die richtige sein könnte. Nachhaltigkeit liegt ihr besonders am Herzen. „Von unserem Kerngeschäftsbereich der Wertpapier- und Vermögensanlage über unsere innerbetrieblichen Abläufe bis hin zu unserem gesellschaftlichen Engagement wollen wir durch Aktivität, Haltung und Positionierung unser gesellschaftliches Umfeld für ESG-Themen interessieren und aktivieren.“. Sehr gut.

Die Weberbank ist eine Privatbank mit Sitz in Berlin, die zum Verbund der Mittelbrandenburgischen Sparkasse gehört. Sioe wurde von den Bankiers Hans Weber und Georg Michaelis am 10. September 1949 als KGaA gegründet. Zum 1. Januar 1994 fusionierte die Bank mit der Berliner Industriebank zur Weberbank Berliner Industriebank KGaA. Im Jahr 2001 wurde sie umfirmiert in Weberbank Privatbankiers KGaA. Seit 1. Juli 2009 ist sie Tochtergesellschaft der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam (MBS).

Kontakt

Die Weberbank Actiengesellschaft hat ihren Firmensitz am Hohenzollerndamm 134 in 14199 Berlin, Telefon: +49 30/8 97 98-0, E-Mail: service@weberbank.de

Die Weberbank geht offen mit den Altlasten um, die sie aus fehlerhafter oder unzureichender Beratung mit ihren Kunden hatte. Sie verfügt über ein ausgefeiltes Beschwerdemanagement und bemüht sich, Anregungen in ihre Abläufe zu integrieren. Daher hat die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz keine Bedenken, das Licht der Vertrauensampel weiter grün leuchten zu lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang