Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1334
Betrieb | Beschaffung - Checkliste Nachhaltigkeit (Teil 2)

Ganzheitlichen Dreiklang herstellen

Es reicht nicht, lediglich ein paar Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Firmenwebsite zu setzen. Die Umgestaltung von Beschaffungsprozessen ist komplex und kostet Kraft. Um eine Beschaffungsstrategie ganzheitlich zu machen, müssen Sie ökologische und ökonomische Faktoren mit Sozialem ergänzen. Sonst wirken Sie wenig glaubwürdig.

Bei einer Beschaffungsstrategie integrieren Sie ökologische und ökonomische Maßnahmen in Ihre Prozesse. Ganzheitlich  wird das Ganze erst durch eine soziale Komponente. Wenn Sie die vernachlässigen, erscheinen Sie wenig glaubwürdig. Hier eine Checkliste, wie Sie den Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem erreichen:

  • Einkauf von regionalen, umweltfreundlichen Produkten (Recyclingmaterial, energie- und ressourcenschonend, mit Nachhaltigkeitslabels wie Blauer Engel zertifiziert)
  • Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel (Bahn statt Flugzeug); Ermittlung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Lieferanten.
  • Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter und Lieferanten (stärkere Bewusstseinsbildung für nachhaltige Beschaffung)
  • gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit (w/m)
  • Zahlung nach Tarif bzw. von Mindestlöhnen
  • Inklusion Benachteiligter
  • Beschwerdemechanismen zur Meldung von Menschenrechtsverletzungen durch Lieferanten, Mitarbeiter
  • Optimierung des Bedarfsmanagements (Beschaffungszyklen,
  • Bedarfsspezifikationen)
  • langfristige und kooperative Lieferantenverträge
  • faire Zahlungskonditionen für Lieferanten (Vermeidung
  • langer Zahlungsziele)
  • Wo können alternative Produkte eingesetzt werden, die umweltfreundlicher und/oder regional vorhanden sind (operativen Einkauf einbinden)?
  • Müssen nach 2 Jahren Mitarbeiter-Handys ersetzt werden, wenn sie noch voll funktionstüchtig sind?
  • Sind Bestellmengen noch angemessen (Alternative: Abruf bei Bedarf statt turnusmäßiger Belieferung von bestimmten Büroartikeln)?
  • Sind Änderungen in der Bedarfsplanung förderfähig (Thema E-Mobilität, nachhaltiges Bauen)?
  • Ist immer Kauf notwendig oder eignet sich auch Leasing (z.B. spezielle Investitionsmodelle für Wärmen/Kühlen, etwa neue Infrarotstrahler für Mensch und Arbeitsort statt teurem Heizen von Hallenluft)?


Lieferanten müssen Sie unbedingt einbinden. Nicht nur einseitige Forderungen postulieren. Beide Seiten lernen in der Regel voneinander. Nachhaltigkeit inkludiert auch faire Vertragsbedingungen. Dazu gehören kürzere Zahlungsziele als 90 Tage, verlängerte Vertragslaufzeiten für Planungssicherheit (sicherere Beschäftigung), Abnahmegarantie für nachhaltige(re) Produkte.

Weiterführende Informationen

UN Global Compact
https://www.globalcompact.de/de/ueber-uns/dgcn-ungc.php

Allgemeine Erklärung der 30 Menschenrechte
(Amnesty International)
https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte

CO2-Fußabdruck, Berechnung
www.ghgprotocol.org

Initiative Science Based Targets
www.sciencebasedtargets.org

Auswahl von Kennzahlen
und deren Verknüpfung mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
(UN und GRI)
https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/GRI_UNGC_Business-Reporting-on-SDGs_Analysis-of-Goals-and-Targets.pdf

JARO Institut für Nachhaltigkeit & Digitalisierung (Berlin)
www.jaro-institut.de

BME e.V. (Eschborn)
Nachhaltigkeitsaktivitäten, Checklisten; Zertifizierungssystem (mit Siegel) für Lieferanten in Planung
www.bme.de/sustainability
www.bme.de

Fazit

Nachhaltigkeit in der Beschaffung ist komplex und kostet Kraft. Sie brauchen ein Team, das Sie mit Befugnissen (und Zeit) ausstatten. Alle Ihre Mitarbeiter müssen quasi am eigenen Leib spüren, dass die Geschäftsleitung ernst macht. Sonst wird das nichts.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang