Gefährliche Bruchkanten
Im Jahr 2025 gibt es einige erhebliche Risiken für unvorhergesehene Entwicklungen. Es gibt viele Bruchstellen, die bereits unter erheblichem Druck stehen. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf einige "Sollbruchstellen" hin.
Entwicklungen verlaufen oft lange linear, bis es zu Brüchen kommt. Das Jahr 2025 könnte ein solches Jahr der Brüche sein. Denn schon 2024 traten viele Bruchkanten hervor, die aber noch gehalten haben. Das könnte sich in den nächsten Monaten ändern. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen einige Bruchkanten:
- Der Zoll-Streit eskaliert, löst einen globalen Zoll-Krieg aus. Die Warenströme verändern sich, Länder werden mit Waren geflutet, es kommt erst zu Deflation, dann zu weltweiten Gegenzöllen. Der Welthandel schrumpft, die Inflation zieht scharf an.
- China setzt bei der Ankurbelung der Konjunktur alles auf eine Karte, um den inneren sozialen Frieden zu sichern. Ein gigantisches Konjunkturprogramm treibt die Rohstoffpreise weltweit an, die Inflation zieht global an. China flutet die globalen Märkte, es entsteht Deflations-Druck.
- Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen in die Solidität der USA als Schuldner wegen der schnell steigenden Schulden. Es folgt ein Anleihen-Crash in den USA, systemrelevante Banken kollabieren. Die Preise von Gold, Silber und Kryptowährungen explodieren. Mehrere Schwellenländer könnten aufgrund von steigenden Schulden und Zinssätzen gleichzeitig zahlungsunfähig werden
- In Europa bricht wegen Frankreich eine neue Euro-Krise aus, die EZB muss einspringen, der Euro könnte zerbrechen.
- Der Konflikt zwischen USA und China über Taiwan eskaliert. Die Weltkriegsgefahr steigt abrupt.
- Die USA steigen aus der NATO aus. Europa ist auf sich gestellt.
- Ein Putsch oder Staatsstreich in einem strategisch wichtigen Land (z. B. Saudi-Arabien) gefährdet die Stabilität der weltweiten Energieversorgung.
- Donald Trump stirbt, z. B. infolge eines Attentats. Es gibt kurze Unsicherheit, die Nachfolge ist geregelt. Andernfalls könnte es in den tief gespaltenen USA vorübergehend bürgerkriegsähnliche Zustände geben, die Börse bricht ein.
- Russlands Präsident Wladimir Putin stirbt. Das Riesen-Reich (135 Mio. Einwohner) versinkt im Machtvakuum, es entbrennt ein Machtkampf im Kreml und im Militär, ein Bürgerkrieg bricht aus.
- Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) führt zu einem starken Anstieg des Stromverbrauchs, die Strompreise in den USA gehen durch die Decke, die Netze werden überlastet.
- Es kommt zu einem massiven Cyberangriff auf globale Finanzsysteme oder kritische Infrastrukturen (Energieversorgung, Kommunikation, Finanzmärkten). Ein großflächiger Ausfall des Stromnetzes oder Internet sind die Folge.
- Ein erneuter „Pandemieausbruch“, ein unerwarteter Ausbruch multiresistenter Keime bringt das globale Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs.
- Eine Umweltkatastrophe (z. B. Kollaps des Golfstromes) könnte zu massiven Wetterveränderungen, Nahrungsmittelkrisen und politischen Konflikten (Migration) führen.
Fazit: Es gibt einige Bruchkanten, die unübersichtliche Entwicklungen nach sich ziehen könnten, wenn sie bersten.