Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2030
Schwarze Schwäne 2025

Gefährliche Bruchkanten

Im Jahr 2025 gibt es einige erhebliche Risiken für unvorhergesehene Entwicklungen. Es gibt viele Bruchstellen, die bereits unter erheblichem Druck stehen. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf einige "Sollbruchstellen" hin.
Entwicklungen verlaufen oft lange linear, bis es zu Brüchen kommt. Das Jahr 2025 könnte ein solches Jahr der Brüche sein. Denn schon 2024 traten viele Bruchkanten hervor, die aber noch gehalten haben. Das könnte sich in den nächsten Monaten ändern. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen einige Bruchkanten:
  • Der Zoll-Streit eskaliert, löst einen globalen Zoll-Krieg aus. Die Warenströme verändern sich, Länder werden mit Waren geflutet, es kommt erst zu Deflation, dann zu weltweiten Gegenzöllen. Der Welthandel schrumpft, die Inflation zieht scharf an. 
  • China setzt bei der Ankurbelung der Konjunktur alles auf eine Karte, um den inneren sozialen Frieden zu sichern. Ein gigantisches Konjunkturprogramm treibt die Rohstoffpreise weltweit an, die Inflation zieht global an. China flutet die globalen Märkte, es entsteht Deflations-Druck.
  • Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen in die Solidität der USA als Schuldner wegen der schnell steigenden Schulden. Es folgt ein Anleihen-Crash in den USA, systemrelevante Banken kollabieren. Die Preise von Gold, Silber und Kryptowährungen explodieren. Mehrere Schwellenländer könnten aufgrund von steigenden Schulden und Zinssätzen gleichzeitig zahlungsunfähig werden
  • In Europa bricht wegen Frankreich eine neue Euro-Krise aus, die EZB muss einspringen, der Euro könnte zerbrechen. 
  • Der Konflikt zwischen USA und China über Taiwan eskaliert. Die Weltkriegsgefahr steigt abrupt.
  • Die USA steigen aus der NATO aus. Europa ist auf sich gestellt.
  • Ein Putsch oder Staatsstreich in einem strategisch wichtigen Land (z. B. Saudi-Arabien) gefährdet die Stabilität der weltweiten Energieversorgung.
  • Donald Trump stirbt, z. B. infolge eines Attentats. Es gibt kurze Unsicherheit, die Nachfolge ist geregelt. Andernfalls könnte es in den tief gespaltenen USA vorübergehend bürgerkriegsähnliche Zustände geben, die Börse bricht ein.
  • Russlands Präsident Wladimir Putin stirbt. Das Riesen-Reich (135 Mio. Einwohner) versinkt im Machtvakuum, es entbrennt ein Machtkampf im Kreml und im Militär, ein Bürgerkrieg bricht aus.  
  • Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) führt zu einem starken Anstieg des Stromverbrauchs, die Strompreise in den USA gehen durch die Decke, die Netze werden überlastet. 
  • Es kommt zu einem massiven Cyberangriff auf globale Finanzsysteme oder kritische Infrastrukturen (Energieversorgung, Kommunikation, Finanzmärkten). Ein großflächiger Ausfall des Stromnetzes oder Internet sind die Folge.
  • Ein erneuter „Pandemieausbruch“, ein unerwarteter Ausbruch multiresistenter Keime bringt das globale Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs.
  • Eine Umweltkatastrophe (z. B. Kollaps des Golfstromes) könnte zu massiven Wetterveränderungen, Nahrungsmittelkrisen und politischen Konflikten (Migration) führen.

Fazit: Es gibt einige Bruchkanten, die unübersichtliche Entwicklungen nach sich ziehen könnten, wenn sie bersten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang