Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1038
Verkehr – DLR testet autonome Binnenschiffe

Geisterschiffe auf deutschen Wasserstraßen übernehmen Fracht

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) testet in den kommenden Jahren autonome Binnenschiffe in einem Gebiet südöstlich von Berlin. Schon 2033 rechnet man beim DLR mit derartigen Schiffen, die auch ganz anders aussehen können, als wir das heute gewohnt sind....

„Geisterschiffe" ohne Besatzung sollen bald schon deutsche Wasserstraßen befahren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet ein Testfeld für Autonome Binnenschiffe ein. In diesem Jahr soll das Konzept dazu erarbeitet werden. Von 2020 bis 2023 wird das Testfeld an der Spree-Oder-Wasserstraße zwischen Königs Wusterhausen und Eisenhüttenstadt aufgebaut und bis Ende der zwanziger Jahre genutzt werden. In den ersten Jahren wird ein teilautomatisiertes Fahren getestet. Auf der Strecke herrscht wenig Verkehr, das verringert die Kollisionsgefahr. Schleusen und Häfen ermöglichen intensive Tests mit schwierigen Manövern. Regionale Verlader und Reedereien unterstützen das Projekt.

5G Netz nötig, weil große Datenmengen anfallen – Bundesregierung will mehr Verkehr aufs Wasser bringen


Mit einem 5G-Netz soll die autonome Steuerung möglich sein. Die Position des Schiffs, seine Höhe und Ausrichtung muss präzise und zuverlässig bestimmt werden. Dazu müssen große Datenmengen zur Verfügung stehen. Mit Videotechnik soll die Fahreffizienz durch Fahren in „Ideallinie" gesteigert werden.
Ziel ist es, mehr Verkehr auf die Wasserstraßen zu bringen. Im Gegensatz zu den Straßen gibt es hier noch viel freie Transportkapazitäten. Bis 2030 soll der Güterverkehr auf den Flüssen dem Bundesverkehrswegeplan zufolge um 23% wachsen. Autonome Schiffe könnten die schon länger akuten Nachwuchsprobleme der Binnenschiffer lösen und für mehr verfügbare Schiffe sorgen. Dabei ändert sich auch die Art der Fracht. Der Transport von Massengütern wie Kohle, Erz oder Kies geht zurück. Aktuell macht er etwa 80% der Binnenschiff-Fracht aus. Container und Schwergüter haben starke Zuwächse und werden in Zukunft einen größeren Anteil erreichen.

Autonome Schiffe könnten anders gestaltet werden als die heutigen


Schon 2033 rechnet das DLR mit autonomen Schiffen auf europäischen Wasserstraßen. Dabei sind neue Formen von Schiffen vorstellbar. Beim DLR denkt man auch an kleinere Einheiten, etwa Pontons, die nur wenige Container transportieren. Auf den Flüssen bilden sie größere Verbünde und trennen sich davon ab, wenn sie ihre Entladestelle erreicht haben. Mit eigener Entladetechnik wären diese kleinen Einheiten auch nicht mehr an Häfen gebunden, sondern könnten an geeigneten Stellen am Fluss, etwa wenn dieser durch eine Stadt fließt, entladen.

Fazit

Mit autonomen Schiffen kann die Fracht auf den Wasserstraßen stark gesteigert werden. Besonders interessant sind neue Schiffskonzepte, die keine Häfen benötigen und so viel flexibler eingesetzt werden können.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang