Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
909
Verkehr – DLR testet autonome Binnenschiffe

Geisterschiffe auf deutschen Wasserstraßen übernehmen Fracht

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) testet in den kommenden Jahren autonome Binnenschiffe in einem Gebiet südöstlich von Berlin. Schon 2033 rechnet man beim DLR mit derartigen Schiffen, die auch ganz anders aussehen können, als wir das heute gewohnt sind....

„Geisterschiffe" ohne Besatzung sollen bald schon deutsche Wasserstraßen befahren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet ein Testfeld für Autonome Binnenschiffe ein. In diesem Jahr soll das Konzept dazu erarbeitet werden. Von 2020 bis 2023 wird das Testfeld an der Spree-Oder-Wasserstraße zwischen Königs Wusterhausen und Eisenhüttenstadt aufgebaut und bis Ende der zwanziger Jahre genutzt werden. In den ersten Jahren wird ein teilautomatisiertes Fahren getestet. Auf der Strecke herrscht wenig Verkehr, das verringert die Kollisionsgefahr. Schleusen und Häfen ermöglichen intensive Tests mit schwierigen Manövern. Regionale Verlader und Reedereien unterstützen das Projekt.

5G Netz nötig, weil große Datenmengen anfallen – Bundesregierung will mehr Verkehr aufs Wasser bringen


Mit einem 5G-Netz soll die autonome Steuerung möglich sein. Die Position des Schiffs, seine Höhe und Ausrichtung muss präzise und zuverlässig bestimmt werden. Dazu müssen große Datenmengen zur Verfügung stehen. Mit Videotechnik soll die Fahreffizienz durch Fahren in „Ideallinie" gesteigert werden.
Ziel ist es, mehr Verkehr auf die Wasserstraßen zu bringen. Im Gegensatz zu den Straßen gibt es hier noch viel freie Transportkapazitäten. Bis 2030 soll der Güterverkehr auf den Flüssen dem Bundesverkehrswegeplan zufolge um 23% wachsen. Autonome Schiffe könnten die schon länger akuten Nachwuchsprobleme der Binnenschiffer lösen und für mehr verfügbare Schiffe sorgen. Dabei ändert sich auch die Art der Fracht. Der Transport von Massengütern wie Kohle, Erz oder Kies geht zurück. Aktuell macht er etwa 80% der Binnenschiff-Fracht aus. Container und Schwergüter haben starke Zuwächse und werden in Zukunft einen größeren Anteil erreichen.

Autonome Schiffe könnten anders gestaltet werden als die heutigen


Schon 2033 rechnet das DLR mit autonomen Schiffen auf europäischen Wasserstraßen. Dabei sind neue Formen von Schiffen vorstellbar. Beim DLR denkt man auch an kleinere Einheiten, etwa Pontons, die nur wenige Container transportieren. Auf den Flüssen bilden sie größere Verbünde und trennen sich davon ab, wenn sie ihre Entladestelle erreicht haben. Mit eigener Entladetechnik wären diese kleinen Einheiten auch nicht mehr an Häfen gebunden, sondern könnten an geeigneten Stellen am Fluss, etwa wenn dieser durch eine Stadt fließt, entladen.

Fazit

Mit autonomen Schiffen kann die Fracht auf den Wasserstraßen stark gesteigert werden. Besonders interessant sind neue Schiffskonzepte, die keine Häfen benötigen und so viel flexibler eingesetzt werden können.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang