Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2222
USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.

Grönland rückt in den Mittelpunkt strategischer Interessen und dürfte zu einem politischen und wirtschaftlichen "Zankapfel" werden. Internationale Großmächte wie die USA, Russland und China haben dort Interessen. Denn das Land hat aufgrund seiner geografischen Lage und der reichhaltigen Rohstoffvorkommen eine besondere geostrategische Bedeutung.

USA bekräftigen Interesse an Grönland

Die Grönland-Aussagen des kommenden US-Präsidenten Donald Trump mögen zwar absurd wirken. Sie unterstreichen aber das hohe strategische Interesse Washingtons an der Region. Die USA haben ohnehin bereits eine Militärbasis in Thule auf Grönland und betrachten das Gebiet als zentral für ihre Sicherheit im arktischen Raum. Ein Blick auf die Weltkugel - aus der richtigen Perspektive - erklärt das hohe Interesse. Grönland ist die einzige und relevant große Pufferzone zwischen den USA und Russland. Es ist damit als Vorposten prädestiniert (Frühwarn-Funktion).

Eine militärische Eskalation zwischen den USA und Grönland halten wir für unrealistisch. Wahrscheinlich ist, dass die USA ihre militärische Präsenz vor Ort verstärken und auf den Zugang zu den Rohstoffen Grönlands drängen werden. Die USA haben bereits eine strategische Militärbasis in Thule auf Grönland und betrachten das Gebiet als zentral für ihre Sicherheit im arktischen Raum.

Die Rolle der EU und Dänemarks Einfluss

Bauen die USA ihr Engagement in Grönland aus, wird das auf die EU zurückwirken. Denn das dänische Protektorat hat trotz seines Austritts aus der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1985 weiterhin eine enge Verbindung zur EU. Darum ist das Schweigen der EU zu den Äußerungen Trumps erstaunlich. 

Dass sich die EU bewusst aufgrund der Erkrankung von Ursula von der Leyen (CDU) bewusst zurückhält, ist unglaubwürdig. Auch Kaja Kallas, die Vize-Präsidentin der EU, hätte sich zum US-Vorstoß äußern können. Über Dänemark hat die EU immerhin indirekt Einfluss auf das Territorium, was in geopolitischen Fragen ein potenzieller Hebel sein könnte. Vor allem die reichen Vorkommen an seltenen Erden auf Grönland sind für die EU von großem Interesse, da diese Mineralien im Sinne der Ressourcen-Unabhängigkeit unverzichtbar sind.

Russland und die Arktis

Auch Russland hat mit Blick auf Grönland geostrategische und wirtschaftliche Interessen. Militärisch erfüllt Grönland für Russland dieselbe Funktion wie für die USA. Zudem beobachtet Russland die wachsende Präsenz der USA in der Arktis mit Sorge. Die amerikanische Präsenz auf Grönland ist dabei ein Störfaktor für die russischen Ambitionen in der Region.

China verfolgt in Grönland primär wirtschaftliche Interessen. Als globaler Marktführer bei seltenen Erden hat China wenig Interesse daran, dass die EU oder die USA Zugang zu alternativen Quellen dieser Rohstoffe erhalten. Sollte dies geschehen, würde dies nicht nur Chinas Monopol gefährden, sondern auch die geopolitische Dynamik in der Arktis weiter verschieben.

Fazit: Grönland gerät zwischen die Interessen großer Mächte. Es steht künftig im Zentrum einer geopolitischen Rivalität, die von den USA, der EU, Russland und China geprägt ist. Die Insel hat eine hohe strategische Wichtigkeit und großes wirtschaftliches Potenzial (Ressourcen). Bisher hat Grönland die Ausbeutung der Mineralressourcen weitgehend blockiert. Dies wird durch Druck von den USA und der EU nicht zu halten sein.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang