Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2197
EZB setzt auf nachhaltige Anleihen

Grüne Anleihen gezielt als Kreditalternative nutzen

Symbolbild grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Am Kreditmarkt wird es für Unternehmen (und Private) immer ungemütlicher. Nun setzt die Europäische Zentralbank (EZB) auch noch verstärkt auf Nachhaltigkeit als Kriterium für die Kreditvergabe. Das Gute daran: Unternehmen können sich das zunutze machen.

Unternehmen sollten zur Projektfinanzierung die Ausgabe grüner Anleihen als Alternative zu klassischen Bankkrediten prüfen. Denn "Öko-Bonds" werden als Finanzierungsinstrument einen relativen Vorteil entwickeln. Die Europäische Zentralbank (EZB) will gezielt in nachhaltige Anleihen investieren. Die Ausrichtung der EZB wird, "Klimavorreitern günstigere Finanzierungsbedingungen verschaffen und könnte zu einer relativen Spreadausweitung für Klimanachzügler führen,“ kommentiert das Research der Schweizer Bankengruppe Lombard Odier. Derzeit hält die EZB etwa 10% aller Euro-Unternehmensanleihen.

Auch die 7. Novelle der MaRisk wirkt in diese Richtung (FB vom 8.12.). Das wird die Kredithürden deutlich erhöhen. Im Umfeld grundsätzlich steigender Finanzierungskonditionen (FB vom 28.11.2022) ist das besonders relevant und macht Anleihen umso attraktiver.

Wie kommt eine Unternehmensanleihe in die Notenbankbilanz?

Die Anleihe wird zuerst per Hausbank am Markt platziert. Um in die Bücher der EZB aufgenommen zu werden, muss ein Anleihe-Emittent in das Corporate Sector Purchase Program (CSPP) aufgenommen werden. Das gibt es bereits seit 2016 und es wurde per 01.10.2022 um einen Klima-Score ergänzt. Der setzt sich aus dem vergangenen CO2-Ausstoß, der Emissionssenkungsprognose und einem Transparenz-Score zusammen. Aus den Scores aller Emittenten ergibt sich eine Benchmark, nach deren Gewichtung die Anleihen gekauft werden. Durchgeführt werden die Ankäufe von sechs nationalen Notenbanken – bei deutschen Unternehmen die Bundesbank. Die Anleihe muss mindestens ein BBB-Rating aufweisen. Im 1. Quartal 2023 will die EZB die klimabezogenen Informationen über ihre Käufe offenlegen.

Ziel der EZB ist die Differenzierung der Spreads (eine Vergrößerung des Renditeabstands) zwischen nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Anleihen. Die einen sollen günstiger, die anderen teurer werden. Sollte diese Differenzierung nicht eintreten, will die EZB ihre Klimaaspekte noch enger fassen.

Fazit: Die EZB sorgt dafür, dass die Finanzierungskosten für grüne Projekte niedriger gehalten werden. Kommen noch entsprechende Projektfinanzierungen der öffentlichen Hand dazu, sind Investitionen auch im anspruchsvollen Umfeld gut zu stemmen.

Hinweis: Wollen Sie eine grüne Anleihe emittieren, lassen Sie sich von Ihrer Bank beraten. Der bürokratische Aufwand ist bei einer Anleiheemission höher als bei der Beantragung eines Kredits.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang