Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1698
Gute-Laune-Nachrichten am 14. März 2022

Gute Wirtschafts-Stimmung trotz wachsender Unsicherheit

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr. © erhui1979 / Getty Images / iStock
Motiviert in die Woche starten - das ist der Zweck der Gute-Laune-Nachrichten. Vor allem aus dem Ausland erreichen uns viele Good News. Erfahren Sie, worin Großbritannien Weltspitze werden will, worin es Japan bereits ist und was Washington zuletzt beschlossen hat.

Gut gelaunt in die Woche starten - dabei sollen unsere Gute-Laune-Nachrichten helfen: 

  • Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist 2021 um 1% im Vergleich zum Jahr 2020 gestiegen.
  • Der Großhandel hat 2021 real (preisbereinigt) 2,1% mehr Umsatz erwirtschaftet als 2020.
  • Der Tourismus spürt deutlich die Corona-Erleichterungen. Die Übernachtungszahlen im Januar waren zweieinhalb mal so hoch wie die im Dezember.
  • Die Betriebsräte im Maschinen- und Anlagenbau blicken laut einer Unternehmensbefragung der IG Metall optimistisch ins Jahr 2022. Wichtig sei nun eine vorausschauende Personalplanung, mehr Auszubildende und anhaltende Investitionen.

Erfreuliches von den europäischen Partnern

  • Eine ganze Reihe guter Nachrichten beschert uns Italien. Die Beschäftigtenquote ist im 4. Quartal 2021 nochmal um 0,4% gewachsen. Zudem vermeldeten alle Regionen zum Jahresende steigende Exporte. Der Einzelhandelsindex verzeichnete im Januar 22 einen Zuwachs um 8,8% gegenüber dem Vorjahr.
  • Ähnlich gut sieht es bei unseren französischen Nachbarn aus. Auch hier stieg die Beschäftigungsquote im 4. Quartal 2021 um 0,4%. Die Produktionsleistung wurde im Januar um 1,8% gesteigert.
  • Die Briten wollen beim Schiffbau wieder ganz vorn mitspielen. Die Regierung in London hat dazu eine Schiffbaustrategie vorgestellt. 4 Mrd. GBP sollen dafür in Werften und Co. investiert werden.
  • Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in der EU schließt sich allmählich. Lag das EU-weite Lohngefälle 2012 noch bei 16,4%, so sind es 2020 13%. Deutschland liegt mit einem Gefälle von 18% am unteren Ende der EU-Staaten. Ganz vorn sind Luxemburg (0,7%), Rumänien (2,4%) und Slovenien (3,1%).

Nachrichten aus aller Welt

  • Der US-Senat hat den Haushaltsplan der Regierung für das laufende Haushaltsjahr genehmigt. Es stehen nun 1,36 Billionen US-Dollar für den US-Haushalt bereit.
  • Chinas Automobilmarkt brummt. Im Februar verkauften die Hersteller 1,74 Mio. Fahrzeuge (+19% im Jahresvergleich) an die Händler. Von der gesteigerten Nachfrage profitierten auch deutsche Hersteller. Besonders gefragt sind Karossen mit alternativen Antrieben.
  • Trotz des Ukraine-Kriegs sieht die Peoples Bank of China keinen Grund von ihrem BIP-Wachstumsziel abzurücken. Es liegt für 2022 unverändert bei +5,5%.
  • Japans Robotik-Branche ist im Boom-Modus. 45% aller Roboter stammten 2021 aus Japan, so die International Federation of Robotics. Zudem hätten die japanischen Firmen ihre Produktion im vergangenen Jahr deutlich hochgefahren. Die Exportquote stieg auf 78%. 
Fazit: Trotz der Unsicherheiten, die sich aus dem Ukraine-Krieg ergeben, ist die gegenwärtige Wirtschaftssituation gut.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang