Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1631
Leichtmetall-Nachfrage bleibt hoch

Guter Einstiegszeitpunkt beim Aluminium-Preis

Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen. © Nataliya Hora / stock.adobe.com
In der Automobilindustrie läuft ohne das Leichtmetall Aluminium nicht viel. Die hohen Energiekosten erschweren jedoch zusehends die Produktion. FUCHS-Devisen wissen: Anleger können das gut nutzen.

Mit der Ruhe am Aluminiummarkt dürfte es bald vorbei sein. Die globale Aluminiumproduktion engt sich weiter ein. Angesichts der hohen Energiekosten bleibt die Aluminiumproduktion in den westlichen Industrieländern unter Druck. So hatte zuletzt ein US-Produzent angekündigt, eine seiner Schmelzen im Bundesstaat Washington aufgrund der hohen Kosten dauerhaft zu schließen. Die Schmelzen haben eine Kapazität von 279.000 Tonnen, was fast 10% der Gesamtkapazität des Unternehmens entspricht. 

Auch Russlands größter Aluminiumproduzent (RUSAL) meldet deutlich gestiegene Kosten. Das ist neben höheren Energiepreisen auch auf den verlorenen Zugang zu Vorprodukten aus der Ukraine und Australien zurückzuführen. 

Sinkendes Angebot trifft auf steigende Nachfrage

Auf der anderen Seite bleibt die Nachfrage nach dem Leichtmetall hoch. Wichtigster Abnehmer ist weiterhin die Autoindustrie, die inzwischen rund ein Viertel der globalen Aluminium-Nachfrage auf sich vereint. Hier kurbeln insbesondere starke Absätze bei E-Autos und SUVs die Nachfrage an. Das Nachfragewachstum dürfte zudem durch einen zu erwartenden Post-Corona-Boom in China insgesamt höher ausfallen, so die Schätzungen von Brancheninsidern. 

Der Aluminiumpreis ist von seinen Januar-Hochs wieder deutlicher zurück gekommen und notiert mit rund 2.300 US-Dollar je Tonne nun wieder auf dem gleichen Kursniveau wie zu Jahresbeginn und in der Nähe des technisch wichtigen Unterstützungsbereichs um 2.250 US-Dollar je Tonne. Vor dem Hintergrund der neuerlichen Produktionseinschränkungen wächst hier nun die Wahrscheinlichkeit für einen mittelfristigen Preisdreh gen Norden.

Fazit: Die Bodenbildung bei Aluminium kommt weiter voran. Neue Einschränkungen in der Produktion beeinträchtigen das Angebot, während die Nachfrage weiter robust ist. Dies sollte sich über kurz oder lang in steigenden Alu-Preisen bemerkbar machen. Mit einem ungehebelten Aluminium-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJS 4) können Anleger von steigenden Alupreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang