Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2416
Heftiger Preiskampf

Hersteller und technische Händler im Clinch

Finanzen. © KanawatTH / Getty Images / iStock
Der Preisanstieg bei Rohstoffen und Vorprodukten ist so dynamisch, dass einige Hersteller jetzt einseitig flexible Preisgestaltungsklauseln durchsetzen wollen. Das bringt den technischen Handel "auf die Palme".

Einige Fabriken ziehen derzeit Klauseln in ihren AGB ein, wonach sie die in ihren Angeboten abgegebenen Preise zum Zeitpunkt der Lieferung und Rechnungsstellung nach eigenem Belieben einseitig ändern können. Die Hersteller wollen den Preisdruck und die derzeit unkalkulierbar steigenden Kosten so vollständig auf die technischen Händler technischer Industriebedarfsartikel ableiten. Manche Hersteller drohen sogar mit Lieferstopp, wenn die andere Seite ihren Forderungen nicht nachkommt. 

"Sittenwidrige Klauseln"

Der Handel ist wegen des Vorgehens der Hersteller in Rage und fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Der Preiskampf droht, die Hersteller und Händler in einer Art zu entzweien, die es in der langen Geschichte der Branche selten gegeben hat, so die Einschätzung eines Betroffenen gegenüber FUCHSBRIEFE.

Die Wahl der Mittel auf Herstellerseite sei „höchst bedenklich“, klagt auch der Verband des Technischen Handels (VTH; Düsseldorf). Der VTH hält die Vorgehensweise für nicht mit den „guten kaufmännischen Sitten“ vereinbar und für juristisch zweifelhaft. Solche Preisklauseln seien eine gravierende Benachteiligung. Die Händler könnten unter diesen Bedingungen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gegenüber ihren Kunden - selbst durch einen Risikoaufschlag - nicht mehr sicherstellen, dass ihre Kalkulation auskömmlich sein werde. Folge: Das gesamtes Geschäftsmodell sei bedroht und damit die Existenz vieler Händler. Das Ganze sei „betriebswirtschaftlicher Blindflug“.

Öffentlicher Appell

Der VTH-Vorstand hat über sein Fachorgan „TH Technischer Handel“ einen Appell veröffentlicht, in dem die Hersteller unmissverständlich aufgefordert werden, ihr Verhalten zu revidieren. „Wir lassen uns nicht mit unbilligen Methoden und Mitteln an die Wand drücken!“, so der Verband. Es gehe schließlich um Nachhaltigkeit in der Beziehung, um Stabilität, langfristige Partnerschaften, transparente und zeitnahe Kommunikation und das Teilen von Risiken und Chancen.

Fazit: Not macht erfinderisch, aber nicht jede Erfindung ist auch gut. Der Versuch der Hersteller, die Risiken einseitig auf das nächste "Kettenglied" abzuwälzen, wird langfristig nicht gut funktionieren. Es kommt irgendwann auch wieder eine Zeit, in der die Händler Oberwasser haben. Kurzfristig wird der Zoff zu steigenden Preisen und Lieferunsicherheiten führen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang