Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3005
BIZ fürchtet Stagflation

Hoffnung auf weiche Landung schwindet

Schild: Es geht abwärts. © bluedesign / Fotolia
Kann den großen Notenbanken das Kunststück einer weichen Konjunktur-Landung gelingen? Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) glaubt kaum noch daran. Denn wesentliche Impulsgeber, die dabei helfen könnten, schlagen weiter kräftig in die "falsche" Richtung aus.

Die Bank der Notenbanken glaubt nicht mehr daran, dass den großen Industriestaaten eine weiche Konjunkturlandung gelingen kann. Natürlich sind die Konjunktur-Strategen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel viel zu diplomatisch, das direkt zu sagen.

Wie üblich denken die BIZ-Banker in ihrem Jahresbericht in Szenarien – allerdings sind alle Varianten schlecht. Alte Herausforderungen, neue Schocks – so fasst die Bank der Zentralbanken die aktuelle Lage salomonisch zusammen. Dabei ist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) extrem skeptisch, dass den Ländern eine weiche Konjunkturladung gelingen kann.  

BIZ klammert sich an die Hoffnung

Auch die BIZ klammert sich offiziell an die Hoffnung einer weichen Landung. Im Jahresbericht heißt es, dass eine weiche Landung, also die erfolgreiche Bekämpfung der Inflation (Zinserhöhungen) ohne Rezession noch möglich sei. Sie sei aber unter den aktuellen Bedingungen sehr herausfordernd. Im FUCHS-Klartext: Da wird nichts draus.

Denn die „aktuellen Herausforderungen“ werden sich nicht in Luft auflösen. Zu den Problemen zählt die BIZ neben den angeschlagenen Lieferketten, die hohen Preisdruck verursachen vor allem die hohen Rohstoffpreissteigerungen aufgrund des Ukraine-Krieges. Damit die Inflationsraten absehbar sinken, müssten beide Faktoren geringer werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit dafür ist aber auch in den Augen der BIZ gering.

Giftiger Cocktail aus Inflation, Staatsschulden und konjunktureller Abkühlung

Als großes Problem kommt die historisch hohe Staatsverschuldung hinzu. Die BIZ kritisiert, dass die Fiskal- und Geldpolitik zu lange versucht haben, das Wachstum zu beleben, ohne die zugrundeliegenden Ursachen für die Schwächen zu beachten. Und auch ohne in konjunkturell guten Phasen die Schulden wieder abzubauen. Das rächt sich jetzt und ist eine bleischwere Hypothek. Denn mit steigenden Zinsen verteuert sich auch die Finanzierung der Staatshaushalte. Finanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet für nächstes Jahr bereits mit einem Zinsdienst von 30 Mrd. Euro (akt. 4 Mrd. Euro).

Ein konjunktureller Abschwung verschlechtert die Lage in den Staatshaushalten zusätzlich. Die Einnahmen sinken, die Ausgaben gehe zurück. In Kombination mit den „Kriegsfaktoren“ werden die Forderungen nach staatlichen Hilfen und Eingriffen ins Kraut schießen. Spanien hat gerade beschlossen, „Übergewinne zu besteuern“. Da die Finanzierungskosten für die Staatsschulden absehbar steigen, werden Unternehmen (und Steuerzahler) mit höheren Lasten konfrontiert sein. Kommt das mit einer hartnäckigen Inflation wegen der Rohstoffpreise zusammen, wird das zu Stress an den Finanzmärkten und einer Rezession führen.

Fazit: Bisher führten Phasen hoher Inflation oft zu Rezessionen. Außerdem wurden Rezessionen durch Krisen an den Finanzmärkten ausgelöst. Aktuell ist die Welt ist der beunruhigenden Gemengelage, dass beide Impulse wirken. Diese Kombination aus hoher Inflation und geldpolitischer Straffung gepaart mit einer Verwundbarkeit im Finanzsystem ist einmalig, schlecht – und sehr riskant.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang