Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2803
BIZ fürchtet Stagflation

Hoffnung auf weiche Landung schwindet

Schild: Es geht abwärts. © bluedesign / Fotolia
Kann den großen Notenbanken das Kunststück einer weichen Konjunktur-Landung gelingen? Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) glaubt kaum noch daran. Denn wesentliche Impulsgeber, die dabei helfen könnten, schlagen weiter kräftig in die "falsche" Richtung aus.

Die Bank der Notenbanken glaubt nicht mehr daran, dass den großen Industriestaaten eine weiche Konjunkturlandung gelingen kann. Natürlich sind die Konjunktur-Strategen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel viel zu diplomatisch, das direkt zu sagen.

Wie üblich denken die BIZ-Banker in ihrem Jahresbericht in Szenarien – allerdings sind alle Varianten schlecht. Alte Herausforderungen, neue Schocks – so fasst die Bank der Zentralbanken die aktuelle Lage salomonisch zusammen. Dabei ist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) extrem skeptisch, dass den Ländern eine weiche Konjunkturladung gelingen kann.  

BIZ klammert sich an die Hoffnung

Auch die BIZ klammert sich offiziell an die Hoffnung einer weichen Landung. Im Jahresbericht heißt es, dass eine weiche Landung, also die erfolgreiche Bekämpfung der Inflation (Zinserhöhungen) ohne Rezession noch möglich sei. Sie sei aber unter den aktuellen Bedingungen sehr herausfordernd. Im FUCHS-Klartext: Da wird nichts draus.

Denn die „aktuellen Herausforderungen“ werden sich nicht in Luft auflösen. Zu den Problemen zählt die BIZ neben den angeschlagenen Lieferketten, die hohen Preisdruck verursachen vor allem die hohen Rohstoffpreissteigerungen aufgrund des Ukraine-Krieges. Damit die Inflationsraten absehbar sinken, müssten beide Faktoren geringer werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit dafür ist aber auch in den Augen der BIZ gering.

Giftiger Cocktail aus Inflation, Staatsschulden und konjunktureller Abkühlung

Als großes Problem kommt die historisch hohe Staatsverschuldung hinzu. Die BIZ kritisiert, dass die Fiskal- und Geldpolitik zu lange versucht haben, das Wachstum zu beleben, ohne die zugrundeliegenden Ursachen für die Schwächen zu beachten. Und auch ohne in konjunkturell guten Phasen die Schulden wieder abzubauen. Das rächt sich jetzt und ist eine bleischwere Hypothek. Denn mit steigenden Zinsen verteuert sich auch die Finanzierung der Staatshaushalte. Finanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet für nächstes Jahr bereits mit einem Zinsdienst von 30 Mrd. Euro (akt. 4 Mrd. Euro).

Ein konjunktureller Abschwung verschlechtert die Lage in den Staatshaushalten zusätzlich. Die Einnahmen sinken, die Ausgaben gehe zurück. In Kombination mit den „Kriegsfaktoren“ werden die Forderungen nach staatlichen Hilfen und Eingriffen ins Kraut schießen. Spanien hat gerade beschlossen, „Übergewinne zu besteuern“. Da die Finanzierungskosten für die Staatsschulden absehbar steigen, werden Unternehmen (und Steuerzahler) mit höheren Lasten konfrontiert sein. Kommt das mit einer hartnäckigen Inflation wegen der Rohstoffpreise zusammen, wird das zu Stress an den Finanzmärkten und einer Rezession führen.

Fazit: Bisher führten Phasen hoher Inflation oft zu Rezessionen. Außerdem wurden Rezessionen durch Krisen an den Finanzmärkten ausgelöst. Aktuell ist die Welt ist der beunruhigenden Gemengelage, dass beide Impulse wirken. Diese Kombination aus hoher Inflation und geldpolitischer Straffung gepaart mit einer Verwundbarkeit im Finanzsystem ist einmalig, schlecht – und sehr riskant.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang