Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3220
BIZ fürchtet Stagflation

Hoffnung auf weiche Landung schwindet

Schild: Es geht abwärts. © bluedesign / Fotolia
Kann den großen Notenbanken das Kunststück einer weichen Konjunktur-Landung gelingen? Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) glaubt kaum noch daran. Denn wesentliche Impulsgeber, die dabei helfen könnten, schlagen weiter kräftig in die "falsche" Richtung aus.

Die Bank der Notenbanken glaubt nicht mehr daran, dass den großen Industriestaaten eine weiche Konjunkturlandung gelingen kann. Natürlich sind die Konjunktur-Strategen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel viel zu diplomatisch, das direkt zu sagen.

Wie üblich denken die BIZ-Banker in ihrem Jahresbericht in Szenarien – allerdings sind alle Varianten schlecht. Alte Herausforderungen, neue Schocks – so fasst die Bank der Zentralbanken die aktuelle Lage salomonisch zusammen. Dabei ist die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) extrem skeptisch, dass den Ländern eine weiche Konjunkturladung gelingen kann.  

BIZ klammert sich an die Hoffnung

Auch die BIZ klammert sich offiziell an die Hoffnung einer weichen Landung. Im Jahresbericht heißt es, dass eine weiche Landung, also die erfolgreiche Bekämpfung der Inflation (Zinserhöhungen) ohne Rezession noch möglich sei. Sie sei aber unter den aktuellen Bedingungen sehr herausfordernd. Im FUCHS-Klartext: Da wird nichts draus.

Denn die „aktuellen Herausforderungen“ werden sich nicht in Luft auflösen. Zu den Problemen zählt die BIZ neben den angeschlagenen Lieferketten, die hohen Preisdruck verursachen vor allem die hohen Rohstoffpreissteigerungen aufgrund des Ukraine-Krieges. Damit die Inflationsraten absehbar sinken, müssten beide Faktoren geringer werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit dafür ist aber auch in den Augen der BIZ gering.

Giftiger Cocktail aus Inflation, Staatsschulden und konjunktureller Abkühlung

Als großes Problem kommt die historisch hohe Staatsverschuldung hinzu. Die BIZ kritisiert, dass die Fiskal- und Geldpolitik zu lange versucht haben, das Wachstum zu beleben, ohne die zugrundeliegenden Ursachen für die Schwächen zu beachten. Und auch ohne in konjunkturell guten Phasen die Schulden wieder abzubauen. Das rächt sich jetzt und ist eine bleischwere Hypothek. Denn mit steigenden Zinsen verteuert sich auch die Finanzierung der Staatshaushalte. Finanzminister Christian Lindner (FDP) rechnet für nächstes Jahr bereits mit einem Zinsdienst von 30 Mrd. Euro (akt. 4 Mrd. Euro).

Ein konjunktureller Abschwung verschlechtert die Lage in den Staatshaushalten zusätzlich. Die Einnahmen sinken, die Ausgaben gehe zurück. In Kombination mit den „Kriegsfaktoren“ werden die Forderungen nach staatlichen Hilfen und Eingriffen ins Kraut schießen. Spanien hat gerade beschlossen, „Übergewinne zu besteuern“. Da die Finanzierungskosten für die Staatsschulden absehbar steigen, werden Unternehmen (und Steuerzahler) mit höheren Lasten konfrontiert sein. Kommt das mit einer hartnäckigen Inflation wegen der Rohstoffpreise zusammen, wird das zu Stress an den Finanzmärkten und einer Rezession führen.

Fazit: Bisher führten Phasen hoher Inflation oft zu Rezessionen. Außerdem wurden Rezessionen durch Krisen an den Finanzmärkten ausgelöst. Aktuell ist die Welt ist der beunruhigenden Gemengelage, dass beide Impulse wirken. Diese Kombination aus hoher Inflation und geldpolitischer Straffung gepaart mit einer Verwundbarkeit im Finanzsystem ist einmalig, schlecht – und sehr riskant.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang