Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1774
Corona-Maßnahmen werfen Sonderverwaltungszone immer weiter zurück

Hongkong erneut in einer Rezession

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Zum zweiten Mal binnen drei Jahren ist die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong in die Rezession abgerutscht. Schuld daran sind vor allem die unverändert scharfen Corona-Maßnahmen.

Hongkong musste im 2. Quartal erneut eine wirtschaftliche Schrumpfung hinnehmen. Damit steckt die zu China gehörige Sonderverwaltungszone zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren in einer Rezession. Ursache sind die strikten Corona-Restriktionen. Sie beeinträchtigen den Ruf des Territoriums als internationales Finanzzentrum enorm.

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten drei Monaten 2022 war die Wirtschaftsleistung bereits um 4 Prozent zurückgegangen. Das entnehmen wir den vorläufigen Daten der Hongkonger Behörde für Volkszählung und Statistik. Ein Rückgang des BIP in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen gilt als eine „technische Rezession“.

Scharfe Corona-Regeln speziell für Auslandsreisende

Hongkong folgte Pekings Null-Covid Politik mit einer eigenen Version scharfer Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus. Die Metropole gehört zu den wenigen Städte in der Welt, die weiterhin an der strengen Hotelquarantäne für Auslandreisende festhalten. Viele Unternehmen wurden gezwungen, ihre Angestellte an andere Plätze zu verlagern. Das führte zu einer deutlichen Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Mit einem schnellen Ende der erneuten Rezession in Hongkong ist nicht zu rechnen. Die lokale Regierung tut entsprechend den Anweisungen aus Peking nichts, um die Corona-Beschränkungen abzuschwächen.

Fazit: Das internationale Finanzzentrum Hongkong wird so weiter an Bedeutung verlieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang