Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10104
Großbritannien praktiziert flächendeckende Gesichtserkennung

Ich kenn‘ dich

Big Brother nimmt nach China auch in Europa immer umfassender Gestalt an. In Großbritannien werden mittlerweile ganze Stadtviertel Londons von Gesichtserkennungskameras überwacht. Und private Unternehmen folgen.

Nicht nur China, auch Großbritannien praktiziert in großem Stil Gesichtserkennung. Nahezu lückenlos erfasst werden die Menschen im King's Cross Viertel, das neben einem großen Bahnhof die britische Zentrale von Google und eine ganze Reihe von Schulen und viele Wohnhäuser umfasst. Jetzt folgt das Bankenviertel Canary Wharf. Hier haben etwa Barclays, Credit Suisse und HSBC ihren Sitz und mehr als 140.000 Menschen ihren Arbeitsplatz.

Weder sie noch Besucher des Viertels können den Gesichtserkennungskameras aus dem Weg gehen. Betroffen sind also auch Touristen und Geschäftsleute. Auch die Londoner und Waliser Polizei experimentieren mit derartigen Erkennungs-Systemen. Ziel: „die nachhaltige Verbesserung der Sicherheit."

Auf Anfrage wird uns die Existenz der Kameras bestätigt. Einzelne Kameras erfassen mutmaßlich nicht nur das Gesicht der Passanten, sondern auch deren Bewegungsprofil im King's Cross Viertel. Zugleich heißt es, dass eine Reihe „hoch entwickelter Techniken" die Bevölkerung schütze. Was darunter zu verstehen ist, wird nicht erklärt.

Gesichtserkennung auch in Warenhäusern

Auch britische Warenhausketten setzen Gesichtserkennung und -aufzeichnung in großem Stil ein. Dazu gehören die Supermarktketten Tesco und Sainsbury's sowie die Warenhauskette Marks and Spencer sowie mehrere Fastfood-Ketten. Primäres Ziel ist die Erkennung von Stammkunden und deren Einkaufsverhalten.

Zwar gibt es vereinzelt rechtliche Bedenken gegen diese Praktiken. Jedoch hält sich in der britischen Bevölkerung, die Überwachungskameras seit langem gewohnt ist, der Widerstand bisher in Grenzen.

Was möglich ist, wird auch gemacht. Bedenklicher als die totale Überwachung ist dabei die Verhaltensmanipulation. Sie wird mit den Möglichkeiten noch deutlich um sich greifen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang