Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10043
Großbritannien praktiziert flächendeckende Gesichtserkennung

Ich kenn‘ dich

Big Brother nimmt nach China auch in Europa immer umfassender Gestalt an. In Großbritannien werden mittlerweile ganze Stadtviertel Londons von Gesichtserkennungskameras überwacht. Und private Unternehmen folgen.

Nicht nur China, auch Großbritannien praktiziert in großem Stil Gesichtserkennung. Nahezu lückenlos erfasst werden die Menschen im King's Cross Viertel, das neben einem großen Bahnhof die britische Zentrale von Google und eine ganze Reihe von Schulen und viele Wohnhäuser umfasst. Jetzt folgt das Bankenviertel Canary Wharf. Hier haben etwa Barclays, Credit Suisse und HSBC ihren Sitz und mehr als 140.000 Menschen ihren Arbeitsplatz.

Weder sie noch Besucher des Viertels können den Gesichtserkennungskameras aus dem Weg gehen. Betroffen sind also auch Touristen und Geschäftsleute. Auch die Londoner und Waliser Polizei experimentieren mit derartigen Erkennungs-Systemen. Ziel: „die nachhaltige Verbesserung der Sicherheit."

Auf Anfrage wird uns die Existenz der Kameras bestätigt. Einzelne Kameras erfassen mutmaßlich nicht nur das Gesicht der Passanten, sondern auch deren Bewegungsprofil im King's Cross Viertel. Zugleich heißt es, dass eine Reihe „hoch entwickelter Techniken" die Bevölkerung schütze. Was darunter zu verstehen ist, wird nicht erklärt.

Gesichtserkennung auch in Warenhäusern

Auch britische Warenhausketten setzen Gesichtserkennung und -aufzeichnung in großem Stil ein. Dazu gehören die Supermarktketten Tesco und Sainsbury's sowie die Warenhauskette Marks and Spencer sowie mehrere Fastfood-Ketten. Primäres Ziel ist die Erkennung von Stammkunden und deren Einkaufsverhalten.

Zwar gibt es vereinzelt rechtliche Bedenken gegen diese Praktiken. Jedoch hält sich in der britischen Bevölkerung, die Überwachungskameras seit langem gewohnt ist, der Widerstand bisher in Grenzen.

Was möglich ist, wird auch gemacht. Bedenklicher als die totale Überwachung ist dabei die Verhaltensmanipulation. Sie wird mit den Möglichkeiten noch deutlich um sich greifen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang