Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3385
China dominiert die Lieferkette für E-Autos

IEA stellt Wachstumserwartungen infrage

Elektro-Auto an einer Ladestation. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
China hat die Dominanz über die Rohstoffe und Lieferketten für E-Autos erreicht. Andere Länder und Hersteller sind in diesem Markt weitgehend von chinesischen Firmen abhängig. Zugleich wächst die Nachfrage nach Stromern global so schnell, dass die Produktion der nötigen Rohstoffe nicht hinterher kommt. Darum stellt die Internationale Energieagentur den Hochlauf des ganzen Segments infrage.

China hat sich die strategischen Rohstoff-Reserven für die E-Mobilität systematisch gesichert. Laut einer Studie der UBS decken die beiden großen chinesischen E-Autohersteller CATL und BYD 85% des globalen E-Automarktes ab. Sie beherrschen alle Teile – von Anoden über Kathoden bis hin zu Elektrolyten. Diese Teile machen 60% der Batterien aus.

Auch bei der Rohstoff-Versorgung hat das Reich der Mitte eine dominante Rolle erreicht. China gehören (oder es finanziert) 15 der 19 Kobaltminen im Kongo. Ergebnis: China kontrolliert 85% der weltweiten Kobalt-Produktion. Das geht aus einer Analyse von Darton Commodities hervor, die auf Kobalt spezialisiert sind.  Auch den Nickel-Markt haben die Chinesen schon unter Kontrolle. Hier ist insbesondere Indonesien im Fokus der Aktivitäten des Landes. China ist bereits der weltweit größte Nickelproduzent.

China kontrolliert die Lieferkette für E-Autos

Für China war das Vorgehen folgerichtig. Der chinesische E-Automarkt ist der größte der Welt. Allein 2020 wurden dort 1,3 Mio. Stromer abgesetzt. Ohne die Kontrolle der wesentlichen Rohstoffe und Lieferketten könnte China dieses Wachstum nicht dauerhaft halten. Hinzu kommt: Aufgrund des direkten Zugriffs auf die Rohstoffe werden die Batteriepreise in China zügig fallen.

Folge ist, dass andere Produzenten von E-Autos wie Tesla, Ford und GM von Unternehmen einkaufen, die von China abhängig sind. Angesichts des erwarteten Marktwachstums ist Chinas Dominanz für nicht-chinesische Autohersteller ein Problem. Laut einer Prognose von Morgan Stanley wird der Markt für E-Autos schneller wachsen als bisher erwartet. Denn immer mehr Staaten verschärfen einerseits die ökologischen Regeln. Andererseits erhöhen sie die Förderungen für die „Mobilitätswende“.  Morgan Stanley erwartet, dass 2030 gut 40% alle Neuwagenverkäufe E-Autos sein könnten. Das entspräche einer jährlichen Menge von etwa 36 Mio. Stromern.

Nicht genügend Rohstoffe für geplantes Wachstum beim E-Auto

Die Internationale Energie Agentur (IEA) benennt das Problem ungeschminkt. „Es gibt ein klares Missverhältnis in den beschlossenen Klimazielen rund um die Welt und in der Verfügbarkeit der dafür benötigten Rohstoffe.“ Außerdem weist die IEA darauf hin, dass der technische Fortschritt nach aller Voraussicht nicht ausreichen wird, um die Nachfrage-Lage wesentlich zu entspannen.

Das angestrebte Wachstum der E-Autobranchen ist nicht zu schaffen. In einer E-Autobatterie sind 8kg Lithium, 35 kg Nickel, 20 kg Mangan, 14 kg Kobalt verarbeitet. Würde der angestrebte Hochlauf umgesetzt, müssten im Jahr 2040 gut 7 Mio. Tonnen Lithium (p.a.) hergestellt werden. Das wäre 17 Mal so viel wie heute. Die IEA schätzt sogar mit einem Faktor von 40 für diverse Rohstoffe – und das schon bis zum Jahr 2030.

Fazit: China hat die Dominanz der gesamten Lieferkette für E-Autos – von den Rohstoffen bis hin zur Batterie-Produktion – erreicht. Die westlichen Industrieländer tauschen in der Mobilitätswende, ihre Abhängigkeit vom Öl der Araber und USA in eine neue Abhängigkeit von China. Europa könnte angesichts dieser Erkenntnis den Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft als Ausweg entdecken und noch forcieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang